• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Vertragsbeteiligte und Rechtsgrundlagen beim Versicherungsvertrag

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Vertragsbeteiligte
Die Hauptbeteiligten am Versicherungsvertrag sind der Versicherungsnehmer als Nachfrager (Käufer), nachfolgend auch oft Kunde genannt, und das Versicherungsunternehmen als Anbieter (Verkäufer) von Versicherungsleistungen. Sie schließen miteinander den Versicherungsvertrag ab. Die Tätigkeit eines Versicherungsunternehmens setzt nach § 5 VAG die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb voraus. Auf weitere rechtliche Voraussetzungen für die Aktivität des Versicherers geht den nächsten Artikel ausführlich ein.

Die Geschäftsanbahnung und -durchführung liegt in den meisten Fällen in den Händen eines Vermittlers, der als Beauftragter eines oder mehrerer Versicherungsunternehmen oder auch als Interessenvertreter des Versicherungsnehmers auftreten kann.

Der Versicherungsvertrag erstreckt seine Schutzwirkung auf versicherte Sachen – dies können physische, aber auch abstrakte Gegenstände (wie ein zu schützendes Vermögen in der Haftpflichtversicherung) sein – oder versicherte Personen. Versicherte Personen und Versicherungsnehmer können identisch sein. In vielen Fällen sind sie es aber nicht, man spricht dann von einem Vertrag mit Beteiligung Dritter. Beide Rollen können zudem sowohl von natürlichen Personen (Menschen) als auch von juristischen Personen, zum Beispiel Privatunternehmen oder Vereinen, wahrgenommen werden.

Die mit der Rolle des Versicherungsnehmers verknüpfte Beitragszahlungspflicht wird vom Beitragszahler wahrgenommen, jedoch steht hierfür immer der Versicherungsnehmer als Vertragspartner des Versicherungsunternehmens in der Pflicht.

Ist durch den Versicherungsvertrag eine andere Person als der Versicherungsnehmer begünstigt, spricht man in der Lebensversicherung vom Bezugsberechtigten, an den die vom Versicherungsunternehmen geleisteten Zahlungen gehen. Wird eine Versicherung im eigenen Namen für einen anderen abgeschlossen, spricht man von einer Versicherung für fremde Rechnung. Beide Rollen können durch beliebige Personen wahrgenommen werden. Weitere Beteiligte und Rollen, wie etwa juristische Vertreter, können im Rahmen dieses Überblicks weitgehend unberücksichtigt bleiben.

Vertragsbeteiligte und Rechtsgrundlagen beim Versicherungsvertrag22

Beteiligte am Versicherungsvertrag

Rechtsgrundlagen des Versicherungsgeschäfts
Wie in anderen geschäftlichen Vertragsbeziehungen auch regelt der Versicherungsvertrag die Erbringung einer Leistung gegen Entgelt. Das Versicherungsunternehmen gewährleistet den Risikotransfer gegen den vom Versicherungsnehmer zu erbringenden Versicherungsbeitrag. Die Risikoübernahme durch das Versicherungsunternehmen wird rechtlich als Gefahrtragung bezeichnet. Der Begriff bringt zum Ausdruck, dass die Leistung des Versicherers nicht nur aus Zahlungen besteht, die nach Eintritt eines konkreten Schadenfalles zu erbringen sind. Den Schutz vor dem versicherten Risiko zu erbringen ist vielmehr eine die gesamte Vertragslaufzeit umfassende Leistung.

Der abstrakte Charakter des Versicherungsgeschäfts führt – vor allem dann, wenn der Versicherungsnehmer kein gewerblicher Kunde ist – zu einem gewissen Ungleichgewicht hinsichtlich des jeweiligen Informationsstandes. Auf Kundenseite besteht das Interesse, einen dem individuellen Bedürfnis angemessenen Versicherungsschutz zu einem möglichst günstigen Preis zu erhalten. Dieser Schutz soll zudem mit größtmöglicher Gewissheit erbracht werden können, sodass besondere Anforderungen an die finanzielle Leistungsfähigkeit des Versicherungsunternehmens bestehen. Das Versicherungsunternehmen ist demgegenüber an möglichst umfassender Information über das zu versichernde Risiko interessiert.

Die Rechte und Pflichten, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben, sind daher in einem eigenen Gesetzesrahmen abgesteckt, dem Gesetz über den Versicherungsvertrag oder auch Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Es stammt in seiner ursprünglichen Form aus dem Jahr 1908 und ist mit Wirkung zum 1. Januar 2008 grundlegend novelliert worden. Seine eigenständige Stellung neben dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) von 1900 verdankt es der ebenfalls zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgten Verabschiedung des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG), das wesentliche Aufgaben und Verfahrensweisen von Versicherungsunternehmen sowie deren aufsichtsrechtliche Kontrolle regelt. Da es sich beim Versicherungsvertrag um einen privatrechtlichen Vertrag handelt, greifen die Bestimmungen des BGB dort, wo spezielle oder abweichende versicherungsrechtliche Regelungen fehlen. Die rechtliche Stellung des Versicherungsvermittlers ergibt sich dagegen überwiegend aus dem Handelsgesetzbuch (HGB).

Detaillierte inhaltliche Ausformungen des Versicherungsverhältnisses sind in der Regel in den so genannten Allgemeinen und Besonderen Versicherungsbedingungen (AVB und BVB) niedergelegt. Mindeststandards für deren Gestaltung, auch außerhalb der Versicherungswirtschaft, enthielt früher das Gesetz über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBG), das im Jahre 2001 ins BGB aufgenommen wurde.

Vertragsbeteiligte und Rechtsgrundlagen beim Versicherungsvertrag23

Rechtsgrundlagen des Versicherungsvertrages

Die auf europäischer Ebene vor allem seit 1994 vorangetriebene Deregulierung de(s Versicherungsmarktes hat viele Restriktionen des Versicherungsrechts beseitigt und in Deutschland die Genehmigungspflicht von Versicherungsprodukten aufgehoben. Die dadurch gewonnenen Spielräume der Versicherungsunternehmen erfahren erst allmählich eine verbindlichere Ausgestaltung. Diese führt einerseits zu einer Form von „Reregulierung“, die statt der konkreten Produktgestaltung vornehmlich die solide finanzielle Basis des Versicherungsbetriebes sichern soll. Andererseits erfährt der Rechtsrahmen des Versicherungsgeschäfts seit Jahren durch die Rechtsprechung zum Teil weitgehende Veränderungen und Weiterentwicklungen.

Die Umsetzung der EU-Vermittlerrichtlinie, die den Begriff des Versicherungsvermittlers klarer fassen soll, in deutsches Recht erfolgte mit Inkrafttreten ab 22. Mai 2007 (Verordnung über die Versicherungsvermittlung und -beratung [VersVermV]). Sie führte zu Ergänzungen in der Gewerbeordnung (GewO) und im VVG. Kundenfreundliche Regelungen, die bisher für Verträge aus dem Fernabsatzgeschäft gelten, werden im neuen VVG allgemein wirksam. Zur klaren Abgrenzung bezeichnet im Folgenden das Kürzel „VVG“ das Versicherungsvertragsgesetz in seiner novellierten, ab 1. Januar 2008 geltenden Fassung, „VVG-alt“ dementsprechend die zuvor gültige Fassung.

Seit 2007 ist das ebenfalls auf EU-Vorgaben beruhende Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft, das Benachteiligungen aufgrund von Geschlecht, Religion, Weltanschauung, einer Behinderung, der Rasse oder ethnischen Herkunft unterbinden soll. Dies hat vor allem auf die Zeichnungspolitik und interne Arbeitsabläufe von Versicherungsunternehmen Auswirkungen. Es motiviert andererseits auch neuartige Deckungskonzepte zur Absicherung gegenüber den Folgen von Verstößen, vor allem mit arbeitsrechtlichem Hintergrund.

Schließlich wird im Rahmen intensiver internationaler Abstimmung das Regelwerk für die Eigenmittelausstattung und die damit zusammenhängende Steuerung unternehmensinterner Risikoprozesse unter der Überschrift Solvency II vorangetrieben.

Zahlreiche Detailbestimmungen, die vor allem die Aus- und Durchführung der allgemeinen Gesetze präzisieren oder überhaupt erst festlegen, sind in verschiedenen Verordnungen zusammengefasst. Deren Verabschiedung durch die zuständigen Ministerien kann den Gesetzen, die sie betreffen, mit einer gewissen Verzögerung folgen.

Sep 12, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Begriff und Wesensmerkmale einer VersicherungWettbewerb in der Versicherungswirtschaft und in einem marktwirtschaftlichen System
  Weitere Artikel  
 
Krankentagegeldversicherung – Gegenstand und Leistungen
 
Beratungs- und Dokumentationspflichten, Haftung beim Versicherungsvertrag
 
Tarifformen der Krankheitskostenversicherung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Bei nur teilstationärer Pflege in Behinderteneinrichtung volles Pflegegeld für die häusliche Pflege

    Pflege in Behinderteneinrichtung Sachverhalt: Streitig ist die Kürzung des bewilligten Pflegegeldes anlässlich der Beteiligung der beklagten Pflegekasse an den Kosten der vollstationären Unterbringung des Klägers in einer Behinderteneinrichtung in Höhe […]

    Dez 18, 2017gesundhe-admin
  • Die ungeteilte Prämie ist die Ursache allen Übels – Lebensversicherung in Deutschland

    Die Ursache für alle Lebensversicherungsprobleme – wie auch für viele andere Probleme im Versicherungswesen – liegt in der Vermengung des Versichertengeldes, das für Versicherungsfälle und zum Sparen hingegeben wird, mit […]

    Jul 16, 2016gesundhe-admin
  • Haftpflichtrisiko und Vorsorgemöglichkeiten, Risikoanalyse

    Die vier Familienmitglieder der Familie Lübben haben grundverschiedene Hobbys: Elmar Lübben, 48 Jahre und Architekt von Beruf, ist leidenschaftlicher Jäger. Seine 46-jährige Ehefrau Helga ist als Lehrerin tätig und spielt […]

    Aug 18, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsfall – Haftpflichtversicherung

    Obliegenheiten im Versicherungsfall Tritt der Versicherungsfall ein, also ein Schadenereignis nach AHB, treffen den VN mehrere Obliegenheiten. a) Anzeigepflichten Der Versicherungsfall ist dem VR unverzüglich, spätestens innerhalb einer Woche, schriftlich […]

    Aug 11, 2015gesundhe-admin
  • Die neuen Versicherungsbedingungen ARB94 – Rechtsschutzversicherung in Deutschland

    Mehr Rechte und verbesserte Leistungen Die neuen Bedingungen enthalten ganz überwiegend Leistungserweiterungen. So sind z. B. mitversicherte Personen, wie Ehegatten, bei neuen Verträgen besser gestellt. Sie können selbständig Rechtsschutz beantragen, […]

    Jul 19, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr