• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Voraussetzungen für den Anspruch auf Rechtsschutz

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Wartezeiten für bestimmte Leistungsarten
Wer einen Rechtsstreit auf sich zukommen sieht, ist natürlich versucht, noch schnell eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Um dieses subjektive Risiko zu verhindern, sehen die ARB für einige Leistungsarten eine sog. Wartezeit von 3 Monaten vor.
Die Wartezeit hat zur Folge, dass die Leistungspflicht des VR nur für einen Rechtsschutzfall begründet wird, der nach Ablauf dieser 3 Monate eintritt. Die Frist läuft ab dem im Versicherungsschein genannten Beginn (technischer Beginn).

 

Drei Monate Wartezeit besteht bei:Keine Wartezeit besteht bei:
–    Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht-   Arbeits-RS-    Sozialgerichts-RS

–   Verwaltungs-RS in Verkehrssachen

–    Steuer-RS vor Gerichten

–   Wohnungs- und Grundstücks-RS

–    Schadenersatz-RS-    Disziplinär- und Standes-RS-    Straf-RS (auch Steuer-Straf-RS)

–    Beratungs-RS (Familien- und Erbrecht)

–    Ordnungswidrigkeiten-RS

– ausgenommen Kauf- und Leasingverträge über fabrikneue Fahrzeuge, hier besteht keine Wartezeit
Auf die Wartezeit wird regelmäßig verzichtet, wenn der VN eine Vorversicherung der betreffenden Risiken nachweist und die neue Versicherung unmittelbar anschließt. Das gilt auch für den Fall, dass die Risiken bisher in einem Vertrag der Eltern des VN mitversichert waren.

Rechtsschutzfall (Versicherungsfall)
Voraussetzung für die Deckung ist der Eintritt eines Rechtsschutzfalls (Versicherungsfall), d.h. eines Ereignisses, das
• vom RS-Vertrag des VN umfasst wird/zu den versicherten Leistungsarten gehört,
• nicht unter einen Risikoausschluss fällt,
• während der Vertragslaufzeit (nach Ablauf der Wartezeit) eintritt,
• von Anfang an den VN oder mitversicherte Personen persönlich betrifft; denn
Ansprüche, die erst nach Eintritt eines Ereignisses, das einen Rechtsschutzfall
auslösen könnte, auf den VN übergegangen sind (z.B. durch Forderungsabtretung),
sind vom Versicherungsschutz ebenso ausgeschlossen wie fremde Ansprüche, die
der VN im eigenen Namen geltend macht und für die er dann Rechtsschutz begehrt.

Je nach Leistungsart werden unterschiedliche Ereignisse als Rechtsschutzfall angenommen.
a) Schadenersatz-Rechtsschutz
Als Rechtsschutzfall gilt der Eintritt des ersten Ereignisses, durch das der Schaden verursacht sein soll.

Beispiel:
Am 16. Febr. d. J. wurden bei Dachdeckerarbeiten Dachziegel unzureichend befestigt. Am 10. Okt. d. J. wird der VN von einem herabfallenden Dachziegel verletzt. Am 20. Dez. d. J. macht der VN Schadenersatzansprüche geltend. Rechtsschutzfall ist hier allein der Zeitpunkt der Verletzung am 10. Okt. d. J. (Schadenereignis).
b) Beratungs-Rechtsschutz
Rechtsschutzfall ist das Ereignis, das die Rechtslage des VN im Familien- und Erbrecht ändert, die einen Rechtsrat oder eine Rechtsauskunft erforderlich macht.

Beispiel:
Beratung bei Tod des Vaters (Erblassers), wodurch eine Erbeinsetzung des VN bzw. Mitversicherten in Betracht kommt. Rechtsschutzfall ist der Zeitpunkt, zu dem der Vater verstorben ist.
c) Rechtsschutz für die übrigen Leistungsarten
• In allen übrigen Leistungsarten gilt der Rechtsschutzfall dann als eingetreten, wenn
der VN bzw. mitversicherte Personen, der Gegner oder ein Dritter begonnen hat bzw.
begonnen haben soll, gegen eine Rechtsvorschrift (z.B. Strafvorschrift) oder eine
Rechtspflicht (z.B. vertragliche Verpflichtung) zu verstoßen.

Beispiel:
Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz
Der VN erhält einen Bußgeldbescheid wegen Geschwindigkeitsübertretung. Er fühlt sich zu Unrecht bestraft und legt deshalb Einspruch ein. Als Rechtsschutzfall gilt der Zeitpunkt, in dem der VN gegen die Verkehrsvorschrift verstoßen hat.
Allerdings ist bei mehreren Verstößen der erste adäquat ursächliche Verstoß maßgeblich, wobei nicht nur tatsächliche, sondern auch behauptete Verstöße eine Rolle spielen. Nur solche Verstöße bleiben hier außer Betracht, die länger als ein Jahr vor Versicherungsbeginn zurückliegen.

Beispiel:
Arbeits-Rechtsschutz
Der VN hat 4 Monate nach Versicherungsbeginn von seinem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten. Kündigungsgrand ist die Behauptung des Arbeitgebers, der Arbeitnehmer habe mehrmals gegen seine Arbeitspflicht verstoßen. Da der erste dieser Verstöße 2 Monate vor Versicherungsbeginn passiert sein soll, besteht für eine eventuelle Kündigungsschutzklage des VN kein Rechtsschutz.

Voraussetzungen für den Anspruch auf Rechtsschutz63

Bei Dauerverstößen kommt es auf den Beginn des Verstoßes an. Wurde z. B. eine Hecke zu nahe an eine Grundstücksgrenze gepflanzt, liegt der Verstoßbeginn in der Bepflanzung und nicht in der hiervon (später) ausgehenden Beeinträchtigung, die dann zu nachbarrechtlichen Streitigkeiten führt (Wohnungs-und Grundstücks-RS).
• Hat eine Willenserklärung/Rechtshandlung den Verstoß ausgelöst, so muss auch
diese nach Beginn des Versicherungsschutzes vorgenommen worden sein.
Andernfalls entfällt auch hier der Rechtsschutz.

Beispiel:
Sozialversicherungs-Rechtsschutz
Der VN stellt 2 Monate vor Versicherungsbeginn einen Antrag auf Erwerbminderungsrente. Vier Monate später – also nach Ablauf der Wartezeit – erhält er einen Ablehnungsbescheid (Verstoß). Der VN hat keinen Anspruch auf Rechtsschutz, da hier der Rentenantrag (Willenserklärung vor Versicherungsbeginn) den Verstoß ausgelöst hat.
• Im Steuer-RS vor Gerichten besteht kein Rechtsschutz, wenn die für die
Festsetzung der Steuer oder Abgabe maßgeblichen Voraussetzungen bereits vor
Versicherungsbeginn eingetreten sind oder eingetreten sein sollen.

Beispiel:
Für den VN besteht ab 01. Aug. d. J. eine Rechtsschutzversicherung nach § 26 ARB. Im Juni d.J. hatte er ein Computerseminar besucht. Erkennt das Finanzamt die Seminarkosten in der Einkommensteuererklärung für das betreffende Jahr, die im Folgejahr abgegeben wird, nicht als Werbungskosten an, so besteht für eine Klage beim Finanzgericht kein Rechtsschutz, weil die entsprechenden Aufwendungen vor Versicherungsbeginn, also vor dem 01. Aug. d.J. angefallen sind.
Die Tatsache, dass die Steuererklärung erst im Folgejahr abgegeben und der Steuerbescheid ebenfalls erst im Folgejahr erteilt wurde, ist hier unerheblich.
Schadenmeldung
Jede Meldung eines Rechtsschutzfalles sollte sofort an den VR erfolgen. Die Nachmeldefrist für Rechtsschutzfälle, die erst nach Beendigung des Versicherungsvertrages als solche erkennbar werden (Spätschäden), beträgt 3 Jahre.

Beispiel:
Vertrags-Rechtsschutz
Ein VN hatte am 10. Jan. d.J. einen Schreiner mit der Anfertigung eines Bücherregals beauftragt. Am 20. April d. J., also 2 Monate nach Lieferung (19. Febr. d.J.), bricht das Regal wegen eines Konstruktionsfehlers zusammen. Da der Schreiner die Mangelhaftigkeit seiner Leistung bestreitet, geht der VN am 10. Mai d.J. zum Rechtsanwalt. Der Rechtsschutzvertrag war aber schon zum 01. April d.J. nach 5-jähriger Laufzeit fristgerecht gekündigt worden. Rechtsschutz ist hier aber dennoch zu gewähren, da der Rechtsschutzfall (Zeitpunkt der Lieferung) innerhalb der Vertragslaufzeit liegt.

Jul 30, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Gründe für den Abschluss einer RechtsschutzversicherungObliegenheiten in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung
  Weitere Artikel  
 
Beratungs- und Dokumentationspflichten des Versicherungsvermittlers
 
Aufbauorganisation im Versicherungsunternehmen – hilfreiche Information
 
Finanzdienstleistungskonzerne und Formen der Finanzdienstleistung
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Wichtiges für die Lebens- und Rentenversicherungen – Versicherungswesen in Deutschland

    Rentenversicherungen Was sind die wesentlichen Punkte der ab 1.7.94 in Kraft getretenen Dritten Lebensrichtlinie? Als wesentliche Punkte sind zu sehen: • das Sitzlandprinzip (Deregulierung) • der Wegfall der Bedingungsgenehmigung vor […]

    Dez 26, 2017gesundhe-admin
  • Leistungserweiterungen und Leistungsverbesserungen zu den AUB 2000 – empfehlenswerte Information

    I. Verteidigung/Rettung von Menschenleben Abweichend von Ziffer 1.3 AUB 2000 gelten Gesundheitsschädigungen, die die versicherte Person bei rechtmäßiger Verteidigung oder der Rettung von Menschenleben erleidet, als unfreiwillig erlitten. Sie sind […]

    Jan 26, 2017gesundhe-admin
  • Prinzip der doppelten Buchführung richtig verstehen – Technik der Buchführung bei Agenturen

    Beispiel: Nach Fertigstellung der Bilanz am Geschäftsjahresende stellt der Agenturinhaber Jonny Hildebrand seinen beiden Auszubildenden das Finanzbuchhaltungsprogramm vor, welches die Agentur verwendet. Er erklärt ihnen, dass man zu einem früheren […]

    Feb 18, 2016gesundhe-admin
  • Pflegeversicherung, Angebot unzureichend – hilfreiche Information

    Von Zeit zu Zeit sehe ich den Alten gern. (Goethe, Faust) Seit 1995 zahlt die staatliche Pflegeversicherung die ersten Leistungen aus. Doch damit wurde die private Absicherung des Pflegerisikos noch […]

    Okt 13, 2016gesundhe-admin
  • Beiträge für Restkostenversicherungen – Restkostenversicherung für Beihilfeberechtigte

    Was eine Restkostenversicherung monatlich in etwa kostet, können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen: Günstige Anbieter: HUK-Coburg, Landeskrankenhilfe, LVM, Süddeutsche, Universa Sie sollten von möglichst vielen Krankenversicherungsunternehmen Angebote einholen Keine Zahnversicherung […]

    Aug 15, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr