• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Wagnisgruppen und Beitragsberechnung bei Vorsorgemaßnahmen

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

a) Gefahrengruppen nach dem Tarif eines Versicherers
Die Unfallversicherung kennt überwiegend zwei Wagnisgruppen, die auf die Tätigkeit
in einem Beruf, also nicht auf den erlernten Beruf, abstellen. Teilweise wird auch nach drei Gefahrengruppen (A, B, C) unterschieden.
Frauen werden von vielen Versicherern ohne Rücksicht auf ihre Tätigkeit der Gefahrengruppe A zugeordnet.

Gefahrengruppe A
Zu dieser Gruppe gehören Personen, die
• kaufmännisch, verwaltend, planend, gestaltend, lehrend im Innen- und Außendienst der Wirtschaft bzw. Verwaltung (einschließlich Verwaltung in Bundeswehr, Bundesgrenzschutz, Zoll, Polizei, Justiz, Feuerwehr),
• leitend oder aufsichtsführend im Betrieb oder auf Baustellen (einschl. aufsichtführende Meister),
• im Verkauf, im Labor, in der Datenerfassung, Datenverarbeitung (EDV-Bereich) bzw. im Gesundheitswesen, in der Schönheitspflege tätig sind,
• Anlagen/Maschinen elektronisch steuern,
• keine berufliche Tätigkeit/Beschäftigung ausüben: Rentner, Pensionäre, Schüler sowie weibliche Personen.

Gefahrengruppe B
Zu dieser gehören männliche Personen, die
• körperliche (auch sportliche) oder handwerkliche Berufsarbeit verrichten (einschließlich mitarbeitende Meister),
• Holz, Metall, Kunststoff, Steine, Erde be- oder verarbeiten,
• mit ätzenden, giftigen, leicht entzündlichen oder explosiven Stoffen arbeiten,
• Maschinen bedienen, einrichten, warten oder reparieren,
• Tiere behandeln oder pflegen,
• im Truppen-, Einsatz- oder Vollzugsdienst bei Bundeswehr, Bundesgrenzschutz, Zoll, Polizei, Justiz und Feuerwehr tätig sind.
Männliche Personen, die sich in Ausbildung befinden (z. B. Studenten, Auszubildende, Volontäre und Praktikanten) sind nach dem jeweiligen Ausbildungsberuf einzustufen.
Nicht versichert werden nach Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung:
Artisten, Berufs-, Vertrags- und Lizenzsportler, Rennfahrer, Sprengpersonal (einschl. Munitionssuche und -räumung), Taucher, Tierbändiger.
b) Beitragsberechnung
Für jede versicherte Leistungsart wird der Beitrag einzeln entsprechend der Gefahrengruppe berechnet, zu der die zu versichernde Person zählt.
Der zu zahlende Gesamtbeitrag ergibt sich aus der Summe der Einzelbeiträge, ggf. vermindert um einen Nachlass bei Familien- oder Gruppen-Unfallversicherung, zuzüglich Ratenzuschlag bei unterjähriger Zahlung und Versicherungsteuer.

Beispiel:
Vorbemerkung: Dem Beispiel liegt der Tarifauszug zur Einzel-Unfallversicherung aus dem Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung zugrunde.
Der selbstständige Handelsvertreter Stefan Schäfer, 35 Jahre, beantragt eine Einzelunfallversicherung (Vollzeitschutz für Berufstätige) mit folgenden Leistungen: Invaliditätskapital 150 000,00 € mit progressiver Invaliditätsstaffel U 350 Todesfallkapital 50000,00€
Übergangsleistung 15000,00€
Tagegeld 40,00€ ab dem 8. Tag Krankenhaustagegeld je 75,00€ pro Tag.
Genesungsgeld je 75,00 € pro Tag.
Wie hoch ist der zu zahlende jährliche Beitrag?

Lösung:
Gefahrengruppe A, Tarif 30

Invaliditätsleistung150000,00€zu 2,69%o403,50€
+ Todesfallleistung50000,00€zu l,65%o82,50€
+ Übergangsleistung15000,00€zu 3,31%o49,65€
+ Tagegeld ab 8. Tag40,00€zu 9,69€ je 1,00€387,60€
+ Krankenhaustagegel75,00€zu 1,10€ je 1,00€82,50 €
+ Genesungsgeld75,00€zu 0,74€ je 1,00€55,50€
= Zwischensumme:1061,25€
+ 19% Versicherungsteuer201,64€
= zu zahlender Beitrag1262,89€

 

In der Regel sind Bergungs- und Rettungskosten bis 50 000,00€ beitragsfrei mitversichert.
Es gelten die üblichen Rechenregeln für die Beitragsberechnung, d. h. Einzelbeiträge, Ratenzuschlag und Versicherungsteuer sind Cents genau zu berechnen.

Jun 15, 2015gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Vertragsabschluss bei Lebensversicherung richtig verstehenBesondere Vertragsformen bei Dynamische Lebensversicherung
  Weitere Artikel  
 
Umwandlung von Rechtsformen in der Versicherungswirtschaft
 
Fallbeispiele zur Ablauforganisation in Versicherungsunternehmen
 
Zusammenschlüsse von Versicherungsunternehmen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Vertriebswege im Versicherungsunternehmen – Absatz- und Beschaffungsorgane

    Der Vertrieb von Versicherungsprodukten wird in der Regel nicht zentral, sondern über dezentral organisierte Vertriebswege abgewickelt. Ein Vertriebsweg (auch Vertriebskanal) fasst dabei ihrem Wesen nach gleichartige Absatzorgane zusammen, die das […]

    Okt 3, 2015gesundhe-admin
  • Grundbegriffe der Rückversicherung – detailliertere Information

    Die frühen Versicherungsformen in Transportwesen und Seefahrt waren noch gekennzeichnet durch subjektive Risikobeurteilungen, da mathematisch-statistische Kalkulationsverfahren erst im Laufe des 18. Jahrhunderts Eingang in die Versicherungswirtschaft gefunden haben. Der methodischen […]

    Sep 1, 2015gesundhe-admin
  • Reine Verschuldenshaftung – Lernkotrolle und Tests

    Die Verschuldenshaftung ist durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet. a) Nennen Sie die Voraussetzungen der Verschuldenshaftung nach § 823 Abs. 1 BGB. b) Worin hegt der Unterschied zwischen – Vorsatz und bedingtem […]

    Jul 25, 2015gesundhe-admin
  • Trauringe und Verlobungsringe vom Goldschmied Mitev

    Onlineshop besuchen! E-Mail: 2trauringe.gold[at]gmail.com Beim E-Mail schreiben bitte [at] mit @ ersetzen! Tel. (+49) 0157 8478 5771 Herz Eheringe Gelbgold Ausgefallene Platinringe Eismatt Diamantringe Gold Verlobungsring Gelbgold 750 Über uns […]

    Aug 11, 2018gesundhe-admin
  • Bei nur teilstationärer Pflege in Behinderteneinrichtung volles Pflegegeld für die häusliche Pflege

    Pflege in Behinderteneinrichtung Sachverhalt: Streitig ist die Kürzung des bewilligten Pflegegeldes anlässlich der Beteiligung der beklagten Pflegekasse an den Kosten der vollstationären Unterbringung des Klägers in einer Behinderteneinrichtung in Höhe […]

    Dez 18, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr