• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Was bedeutet Berufsunfähig, Rente und Beitragsbefreiung – private Berufsunfähigkeitsvorsorge

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Die private Berufsunfähigkeitsvorsorge
Die Berufsunfähigkeit ist ein existentielles Risiko, das sehr oft unterschätzt wird, denn fast jeder dritte Arbeitnehmer scheidet vor Erreichen der gesetzlichen Altersrente aufgrund eines Unfalles oder einer Krankheit vorzeitig aus dem Berufsleben aus.

Im Falle der Berufsunfähigkeit sind die Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung unzureichend, so dass immer mit finanziellen Einbußen zu rechnen ist. Die Berufsunfähigkeits- (BU) bzw. Erwerbsunfähigkeitsrenten (EU) der GRV erreichen häufig nicht einmal das Niveau der möglichen Sozialhilfeleistungen.

Durchschnittl.

Monatseinkom­

men

Monatlicher

Beitrag

BU-Rentenhöhe (geschätzt)
40 Versiche­rungsjahre50 Versiche­rungsjahre
100,-19,3029,-36,30
470,-90,71136,60170,50
580,-111,94168,30210,40
1 000,-193,-290,20362,80
2000-386,-580,40725,50
3 000,-579,-870,701 088,30
3290,-634,97954,401 193,30
4060,-783,581178,201 472,80
5000-965,-1451,-1813,80
6000,-1158-1 741,202 176,50
6400,-1235,201 856,102 321,20
7 000,-1 351-2 031,-2539,30
7 800,-1 505,402263,602 829,50

Itcitragssatz 19,3% zur GRV in 2000

Wer bereits in jungen Jahren berufs- bzw. erwerbsunfähig wird, hat – wenn überhaupt – nur minimale Ansprüche gegenüber der GRV aufbauen können. Um dennoch eine gewisse Absicherung zu erhalten, wurde die so genannte Zurechnungszeit geschaffen. Dabei wird bei der Berechnung der BU-/EU-Renten so getan, als ob der Beitragszahler bis zur Vollendung des 60. Lebensjahres weiterhin beschäftigt gewesen sei. Diese Zurechnungszeit endet nach der Rentenreform mit der Vollendung des 60. Lebensjahres (früher des 55. Lebensjahres).

Dies gilt ebenso für die Beamtenversorgung. Von der zusätzlichen Zurechnungszeit von 5 Jahren wird in der GRV nur ein Drittel angerechnet. Des Weiteren hat nur derjenige Ansprüche, der mindestens 60 Monate lang in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat oder aber in den letzten 5 Jahren mindestens 36 Monate Pflichtbeiträge gezahlt hat. Besonders betroffen sind aus diesem Grund Berufsanfänger, junge Selbständige und Angehörige freier Berufe sowie Hausfrauen, Schüler und Studenten.

Die durchschnittlichen Rentenbeträge belaufen sich bei der Angestelltenversicherung auf 924,50 € und bei der Arbeiterrentenversicherung auf 848,40 €. Als einfache Faustregel kann man sagen, die Berufsunfähigkeitsrente beträgt im günstigsten Fall 27% des letzten Bruttogehaltes. Ähnlich sieht es bei den Beamten aus. Da sie dem Staat dienen, heißt es bei den Beamten jedoch nicht Berufsunfähigkeit, sondern Dienstunfähigkeit.

Beamte auf Widerruf oder auf Probe sind den Angestellten gleich gestellt. Lediglich die Beamten auf Lebenszeit erhalten in den ersten 10 Dienstjahren 35% ihrer ruhegehaltsfähigen Dienstbezüge. Vergleicht man sein aktuelles Nettoeinkommen mit seinen Ansprüchen bei einer Berufsunfähigkeit, stellt man leicht ein Defizit fest, das durch eine private Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung ausgeglichen werden sollte.

Dieses Defizit wird auch als Versorgungslücke bezeichnet, die mit dem In-Kraft-Treten der Rentenreform ebenfalls keineswegs kleiner geworden ist, denn durch die neue Berechnungsmethode werden nicht nur die Altersrenten, sondern auch die Renten wegen Erwerbsminderung und BU-Rente bei der Mehrheit der Rentenempfänger niedriger ausfallen.

Eine ausreichende Vorsorge für den Fall der Berufsunfähigkeit ist folglich existenzsichernd, denn es kann sich wohl niemand vorstellen, mit der gesetzlichen Rentenversicherung sein Leben so fortzuführen wie zuvor.

Um im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht in ein finanzielles und soziales Fiasko zu stürzen, kann man sich dagegen bei allen Versicherungsgesellschaften privat versichern.

Bei der privaten BU-Versicherung stellt sich jedoch heraus, dass bei den einzelnen Versicherungsgesellschaften vielerlei Bedingungsunterschiede bestehen. Aus diesem Grund sollte der Versicherungsnehmer bei der BU-Versicherung nicht nur auf den Preis, sondern speziell auch die Leistung achten.

Was bedeutet die Berufsunfähigkeit laut Definition?
In den Normativbedingungen wird bei den Versicherungsgesellschaften wie folgt definiert:
Eine vollständige BU liegt vor, wenn der Versicherte infolge einer Krankheit, Körperverletzung oder eines Kräfteverfalles, was ärztlich nachzuweisen ist, voraussichtlich dauernd außerstande ist, seinen Beruf oder andere Tätigkeiten auszuüben, die aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung ausgeübt werden können und seiner bisherigen Lebensstellung entsprechen.

Durch diese Definition können die Versicherungsgesellschaften den Versicherten unter Umständen auf einen anderen Beruf verweisen (sog. Verweisklausel). Aus diesem Grund sollte im Falle der Berufsunfähigkeit unbedingt ein Fachmann hinzugezogen werden, der einem bei der Durchsetzung der BU-Rente hilft.

Dienstunfähig ist ein Beamter, so das Bundesbeamtengesetz, wenn er infolge eines körperlichen Gebrechens oder wegen Schwäche einer körperlichen oder geistigen Kräfte zur Erfüllung seiner Dienstpflichten dauernd unfähig ist.

Als Beamter sollte man unbedingt eine Dienstunfähigkeitsklausel innerhalb der Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbaren, jedoch gibt es innerhalb der Dienstunfähigkeitsklausel einige rechtliche Fallstricke, die die Gesellschaften eingebaut haben.

Erwerbsunfähig ist nach der Reichsversicherungsordnung, wer infolge von Krankheit oder anderer Gebrechen oder von Schwäche seiner körperlichen oder geistigen Kräfte auf nicht absehbare Zeit eine Erwerbstätigkeit in gewisser Regelmäßigkeit nicht mehr aus üben kann oder nicht mehr als nur geringfügige Einkünfte durch Erwerbstätigkeit zu erzielen in der Lage ist.

Die Rente und die Beitragsbefreiung
Bei Abschluss einer BU-Versicherung wird vereinbart, dass die Versicherungsgesellschaft im Schadensfall eine Rente bis zur vereinbarten Laufzeit zu zahlen hat und die Versicherung dann beitragsfrei gestellt wird, d. h. dass keine weiteren Beiträge mehr geleistet werden müssen.
Dies gilt sowohl für die selbständige BU als auch für die BU- Zusatzversicherungen in den Lebens- und Rentenversicherungen. Wird der Versicherungsschutz nicht als selbständige BU-Versicherung, sondern in Kombination mit einer Lebens- oder Rentenversicherung als Zusatzversicherung abgeschlossen, erhält man trotz Beitragsbefreiung am Ende der Laufzeit des Versicherungsvertrages die volle Kapitalauszahlung, als ob der Vertrag normal weiter gelaufen wäre.

Die Höhe der BU-Rentenleistungen sind bei den Zusatzversicherungen maximiert. Bis maximal 600% pro Jahr, bezogen auf die Versicherungssumme, können bei einigen Gesellschaften vereinbart werden.

Also bei einer Versicherungssumme von 10000,- € maximal 60 000,- € BU-Rente. Die Rentenleistung erfolgt bis zum Laufzeitende des Hauptvertrages. Deshalb ist es sinnvoll, den Versicherungsvertrag zumindest bis zum Endalter 60 abzuschließen. Einige Versicherer bieten Verträge an, in denen die Leistungsdauer der Rente über die Versicherungsdauer hinausgeht. Der Ansatz ist grundsätzlich nicht schlecht. Die Beitragsdifferenzen sind jedoch relativ gering, so dass die Versicherungszeit ebenfalls länger vereinbart werden sollte.

Die Absicherung gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit gehört für mich zur Phase I in der Versicherungsstrategie. Beim Einholen von Angeboten einer selbständigen Berufsunfähigkeitsversicherung sollte man sich zusätzlich die Prämie inklusive eines reinen Todesfallschutzes mitteilen lassen. Der Mehrbeitrag für den Todesfallschutz ist im Regelfall minimal. Nur wer sich ganz sicher ist, nie eine Familie zu haben, kann darauf verzichten.

Dez 16, 2017gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Wann bekommen Sie Leistungen zur Pflegeversicherung – Pflegestufen und Härtefall Teil 2Wie bekommen Sie Pflegegeld bei Pflegeversicherung – Hilfebedarf, Aktivierende Pflege Teil 2
  Weitere Artikel  
 
Test und Lernkontrollen zu Bedeutende Kennzahlen einer Versicherungsagentur
 
Bereits abgeschlossenen Altersvorsorgevertrag – Tipps und Angebote
 
Einstufung in die Schadenfreiheitsklassen – Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung in Deutschland
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Der Bescheid über die Einstufung – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Der Bescheid über die Einstufung – Begutachtungsverfahren  Circa drei bis sechs Wochen nach der Begutachtung kommt der Bescheid der Pflegeversicherung ins Haus. Meist steht dort in aller Kürze, welche Pflegestufe nunmehr […]

    Dez 2, 2017gesundhe-admin
  • Ausschlüsse nach den AHB – Lernkotrolle und Tests

    1. Nennen und erläutern Sie die wichtigsten Ausschlüsse nach AHB. 2. Besteht in den folgenden Fällen Versicherungsschutz nach AHB oder hegt ein Ausschlusstatbestand nach Ziffer 7 AHB vor? a) Durch […]

    Aug 20, 2015gesundhe-admin
  • Steuer-Rechtsschutz vor Gerichten – Rechtsschutzversicherung

    Auch für Prozesse vor Finanz- und Verwaltungsgerichten und in Bußgeldverfahren aus dem Bereich des deutschen Steuer- und sonstigen Abgaberechts besteht Rechtsschutz, aber mit folgenden Einschränkungen: Kein Steuer -RS besteht – […]

    Aug 3, 2015gesundhe-admin
  • Haftung für den Erfüllungsgehilfen – Lernkotrolle und Tests

    6.Geselle Span soll bei der Witwe Schmitz einige beschädigte Holztreppenstufen austauschen. Von einer feucht-fröhlichen Geburtstagsfeier am Vorabend ist er noch leicht benommen, was sein Meister Holz aber nicht bemerkt. Bei […]

    Aug 4, 2015gesundhe-admin
  • Risikoversicherung mit konstanter und variabler Todesfallsumme – erfahren Sie mehr

    Risikoversicherung mit konstanter Todesfallsumme Die Todesfallsumme wird fällig, wenn der Versicherte vor dem Ablaufdatum stirbt. Bei Ablauf der Versicherungsdauer wird keine Leistung fällig. Der Beitrag kann einmalig zu Versicherungsbeginn oder […]

    Dez 10, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr