• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Welche Versicherungen benötigen Selbstständige – detaillierte Information

Wer sich in einem Angestelltenverhältnis befindet, hat es versicherungstechnisch einfacher: Kranken-, Pflege-, Renten- sowie Arbeitslosenversicherung wird automatisch vom Gehalt abgebucht, ohne dass Sie sich um etwas kümmern müssen. Lediglich die Wahl der Krankenkasse kann Ihnen niemand abnehmen. Bei Selbstständigen sieht das jedoch ganz anders aus. Sie müssen den Großteil ihres Versicherungsschutzes teilweise komplett selbst organisieren, um sowohl die persönlichen als auch die betrieblichen Risiken auf ein Minimum zu beschränken. An welche Versicherungen müssen Sie als Selbstständiger denken?

Private Versicherungen
Zu den Pflichtversicherungen zählen unter anderem die Kranken- und Pflegeversicherung. Diese sind gesetzlich vorgeschrieben. Als Selbstständiger haben Sie die Wahl zwischen einer Freiwilligen Mitgliedschaft in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) oder einen Privaten Krankenversicherung. Dennoch bestehen Unterschiede in den verschiedenen Branchen: So können sich beispielsweise Künstler und Publizisten bei der Künstlersozialkasse versichern und sind einerseits bei Krankheit andererseits fürs Alter abgesichert. Ebenfalls zu den Pflichtversicherungen zählt die gesetzliche Rentenversicherung. Freiberufler wie zum Beispiel Ärzte versichern sich hingegen im Versorgungswerk der jeweiligen Kammer, die für sie zuständig ist. Doch auch hier gibt es Branchen, die sich selbst um eine Rentenversicherung kümmern müssen, weil es bei ihnen nicht gesetzlich geregelt ist. Erkundigen Sie sich bestenfalls im Vorfeld, welche Anforderungen an ihre Berufsgruppe gelten.

Wichtig sind für Selbstständige außerdem eine Privathaftpflicht- sowie eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Die private Haftpflicht dient Ihrer Absicherung, falls sie einer anderen Partei einen Schaden zufügen. Bedenken Sie nur, dass in vielen Fällen eine normale Haftpflichtversicherung nicht ausreicht, um alle Komponenten abzudecken. Informieren Sie sich auch hier frühzeitig, welche Zusatzversicherungen Sie abschließen müssen. Durch eine Berufsunfähigkeits-, Krankentagegeld- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung sichern Sie sich für den Fall ab, dass Ihnen etwas zustößt und Sie Ihren Beruf (zeitweise) nicht mehr ausüben können.
Weitere Versicherungen, die für Sie in Frage kommen könnten:
1. KFZ-Haftpflichtversicherung
2. Auslandskrankenversicherung
3. Unfallversicherung
4. Rechtsschutzversicherung
5. Freiwillige Arbeitslosenversicherung

Betriebliche Versicherungen
Nicht nur Ihr Privatleben bedarf einer Risikominimierung. Sie sollten weiterhin Ihren Betrieb bzw. Ihre berufliche Tätigkeit ausreichend schützen. Dafür benötigen Sie auf jeden Fall:
1. Eine Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung
2. Eine Absicherung des Ertrags
3. Eine Absicherung von Werten, Waren, Vorräten sowie Maschinen

Es kann Ihnen schließlich schnell passieren, dass durch ein Unglück eine Maschine defekt ist, durch Unwetter ein Teil Ihrer Waren nicht mehr verkaufsfähig sind oder Sie während der Ausübung Ihres Berufs anderen Schaden zufügen.
Je nach Branche können außerdem diese Versicherungen dazukommen:
1. Rechtsschutzversicherung
2. Transportversicherungen
3. Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
4. Geschäftsinhaltsversicherung

Wenn Sie momentan mit dem Gedanken spielen, sich selbstständig zu machen, empfiehlt sich der Gang zu einer Gründerberatung, bei denen Ihnen genau erläutert wird, auf was Sie von Anfang an achten müssen.

Behalten Sie den Überblick über Ihre Versicherungskosten
Wer selbstständig ist, muss seine Einnahmen und Ausgaben stets im Blick behalten, um Negativbeträge zu vermeiden. Die meisten Freiberufler sowie Existenzgründer greifen daher zu einer Unternehmenssoftware, die sie bei diesem Vorhaben unterstützt und ausreichend Übersichtlichkeit gewährleistet. Aus Kostengründen suchen viele Selbstständige eine Freeware-Lösung, wie sie von Zero-Buchhaltung angeboten wird. Dort erhalten Sie als Nutzer die Basisfunktionen, die Sie für die Buchhaltung benötigen. Oftmals reicht das allerdings nur für den Anfang aus. Später, wenn Sie mehr Aufträge bekommen und demnach eine größere Anzahl an Rechnungen schreiben müssen, lohnt sich eine kaufmännische Software wie Financial Office Pro von Lexware. Bei einer solchen Bezahlversion erhalten die Benutzer ein umfassenderes Angebot und mehr Nutzungsmöglichkeiten.

Jul 11, 2017gesundhe-admin
Bei wem sind die Kinder zu versichern und das Problem ErziehungsurlaubDie private Invaliditätsvorsorge in Deutschland - wo ist die Unfallgefahr
  Weitere Artikel  
 
Allgemeine Bedingungen für die Rentenversicherung-Teil I – detailliertere Information
 
Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung in Deutschland Teil I
 
Test und Lernkontrollen zu Zinsrechnen – Kaufmännisches Rechnen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Die Glasversicherung – unwichtige Versicherungsart oder nicht

    Die Glasversicherung gehört nach meiner Meinung zu den unwichtigen Versicherungsarten. Sie umfasst die gesamte Mobiliar- und Gebäudeverglasung; Thermopane- und Lärmschutzverglasungen sind ebenfalls mitversichert. Die Frage, die man sich immer wieder […]

    Jun 21, 2017gesundhe-admin
  • Kapital-Lebensversicherung notwendig oder überflüssig – hilfreiche Information

    Ein Denkmal hat die Versicherungswirtschaft ihm noch nicht gesetzt, dem Erfinder der Kapital-Lebensversicherung, doch sie sollte es tun. Schließlich hat seine Idee zum rasanten Wachstum der Branche geführt. Die Idee […]

    Okt 27, 2016gesundhe-admin
  • Lernkotrolle und Test zu Individual- und Kollektivarbeitsrecht

    1 in Ihrer Berufsschulklasse arbeiten Sie häufig mit Patrizia Klar zusammen. Patrizia Klar ist Auszubildende bei dem größten Versicherungsmakler der Stadt. Sie erzählt heute von einem Gespräch mit ihrem Chef, […]

    Jan 23, 2016gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Funktion und Gliederung des Rechnungswesens einer Versicherungsagentur

    1 Welche Aufgaben hat das betriebliche Rechnungswesen? 2 Wo ist ein Rechnungswesen in der Versicherungswirtschaft überall anzutreffen? 3 Für wen liefert das Rechnungswesen Informationen? 4 Aus welchen Bereichen besteht das […]

    Feb 13, 2016gesundhe-admin
  • Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung Teil I

    §1 Welche Leistungen erbringen wir? §11 Was ist zu beachten, wenn eine Versicherungs Versicherungs­ §2 Wie sind Sie an unseren Überschüssen beteiligt? -leistung verlangt wird? §3 Wann beginnt Ihr Versicherungsschutz? […]

    Feb 18, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr