• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Welche Versicherungssumme, wie und wo soll ich Fahrzeugversicherungen abschließen

Diese Frage stellt sich bei der Fahrzeugversicherung nicht. Ersetzt werden Schäden bzw. Reparaturen bis zum Wiederbeschaffungswert des (Gebraucht-)Wagens. Einige wenige Versicherer zahlen bei Totalverlust des Fahrzeugs innerhalb der ersten sechs Monate nach Erstzulassung den Neupreis (z. B. HUK 24).

Wie und wo eine Teilkaskoversicherung abschließen?
Der Beitrag der Fahrzeugteilversicherung richtet sich zunächst einmal nach dem Typ Ihres Fahrzeugs; denn es gibt hier auch hier Typklassen. Kleinwagen sind billiger, Luxus-, Sportwagen und Cabrios teurer im Beitrag. Auch die Reparaturfreundlichkeit spielt hier eine Rolle. Die Beiträge der Teilkaskoversicherungen richten sich aber auch-ähnlich wie in der Haftpflichtversicherung – nach Regionalklassen. Es gelten aber in Haftpflicht, Teil- und Vollkasko für das gleiche Fahrzeug jeweils unterschiedliche Regionalklassen, die sich in Haftpflicht aus den Unfällen und in der Teilkasko hauptsächlich aus dem Autoklau in der Region ergeben und in der Vollkasko aus einem Mix aus beidem.

Allerdings werden Teilkasko- und Haftpflichtversicherungen in der Regel bei ein und derselben Gesellschaft abgeschlossen. Und dabei sollte der Beitrag der Haftpflichtversicherung den Ausschlag bei der Auswahl des Unternehmens geben. Im Übrigen sind die Unternehmen, die günstige Haftpflichtversicherungsbeiträge anbieten, in der Regel auch in der Teilkaskoversicherung billig.

Jun 20, 2016gesundhe-admin
Was man bei einer Hausratversicherung auf Dauer sparen kann - weitere AngeboteErweiterte Elementarschadenversicherung – Wohngebäudeversicherung in Deutschland
  Weitere Artikel  
 
Wie spare ich bei Teilkaskoversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote
 
Ergänzungsschutz für Auslandsreisen günstig abschließen – hilfreiche Information
 
Wohnmobile und Wohnanhänger Haftpflichtversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Besonderheiten bei Auslandsaufenthalt und Beihilfeanspruch – Leistungsarten der Pflegeversicherung

    Besonderheiten bei Auslandsaufenthalt Besonderheiten bei Auslandsaufenthalt, vollstationärer Krankenhausbehandlung und stationären medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen Der Anspruch auf Pflegeleistungen ruht grundsätzlich für die Dauer eines Aufenthaltes im Ausland. Bei einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt bis […]

    Jan 18, 2018gesundhe-admin
  • Abstieg im Alter, wie ist der PKV-Standardtarif zu beurteilen – detailliertere Information

    Der Standardtarif ist für alle zugänglich, die zehn Jahre in der PKV-versichert waren und mindestens 55 Jahre alt sind und unter der Beitragsbemessungsgrenze (2002: 40500 Euro) verdienen oder die mindestens […]

    Aug 26, 2016gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Vollmachten des Versicherungsvertreters nach den Bestimmungen des VVG

    1 Grenzen Sie den gesetzlichen Vollmachtsumfang eines Vermittlungsvertreters von dem eines Abschlussvertreters ab. 2 Warum hat der Vertreter gerade im Bereich der Lebens- und Krankenversicherung in der Regel nur Vermittlungs- […]

    Feb 17, 2016gesundhe-admin
  • Bauwesen- und Bauleistungsversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote

    Diese Versicherung deckt Schäden, die am Roh- und Neubau durch höhere Gewalt eintreten können (Baugrube läuft voll Regenwasser und zerstört Estrich oder frisch gemauerte Bauteilg; Sturm weht frisch gemauerte Wand […]

    Jun 20, 2016gesundhe-admin
  • Einteilung der Versicherungsarten – Private Krankenversicherung

    Die PKV enthält sowohl Elemente der Schaden- als auch der Summenversicherung. Die Schadenversicherung beruht auf dem Prinzip der konkreten Bedarfsdeckung. In der PKV wird hauptsächlich die Krankheitskostenversicherung als Schadenversicherung betrieben. […]

    Aug 5, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr