• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Widerspruchsrecht bis zu einem Jahr nach Zahlung des ersten Beitrags zu Kapitalversicherungen

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Nach § 10a des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) müssen die Lebensversicherer vor Vertragsabschluss in einer Verbraucherinformation – schriftlich, eindeutig formuliert, übersichtlich gegliedert und verständlich – über die für das Versicherungsverhältnis maßgeblichen Tatsachen, also auch über die vielen Nachteile Kapital bildender Versicherungen informieren: über die hohen Verluste bei Kündigung und darüber, dass Lebensversicherer einseitig die Höhe der von ihnen geschuldeten Leistungen bestimmen können, dass sie den Umfang dieser Leistungen durch Kostenverschwendungen und das Verschwindenlassen von Versichertengeld in stillen Reserven oder im Konzern dezimieren können …

Die Verbraucherinformation soll vor Abschluss des Versicherungsvertrages erteilt werden und klare und genaue Angaben über die wesentlichen Merkmale der Angebote enthalten, insbesondere Angaben zu Einzelheiten der Vertragsbeendigung (Anhang IIA a 6 zu Art 31 der EU-Richtlinie 92/96), sowie die notwendigen Informationen liefern, dass jeder Einzelne den seinen Bedürfnissen am ehesten entsprechenden Vertrag auswählen kann (Erwägungsgrund 23 der o. a. Richtlinie). Sie soll eine ausführliche Unterrichtung vor Vertragsabschluss ermöglichen, um dem Verbraucher eine sachgerechte Entscheidung – auch im Hinblick auf andere Vorsorgemöglichkeiten – zu erlauben (Bundestags-Drucksache 12/6959, Begründung S. 45 und 100). Sie soll so abgefasst sein, dass sich ein durchschnittlich gebildeter Versicherungsnehmer ein zutreffendes Bild vom Vertragsinhalt machen kann (Grundsätze des Bundesaufsichtsamtes, VerBAV 8/1995, S. 283 ff.).

Sie soll sich auf entscheidungsrelevante Sachverhalte beschränken und nicht einfach nur auf die Versicherungsbedingungen verweisen, sondern deren unverständliche Formulierungen erklären (Reich, VuR 1/93, S. 22; Schwintowski, VersWissStud Bd. 2, S. 21). Kein Versicherer weist auf die oben beschriebenen Nachteile Kapital bildender Versicherungen hin; der Bundesgerichtshof hat dies im Jahre 2001 auch zu drei Klauseln in den Versicherungsbedingungen bestätigt, die fast alle deutschen Lebensversicherer verwenden. Deshalb können fast alle Versicherten in Deutschland bis zu zwölf Monate nach Zahlung des ersten Beitrages ihren Lebens- und Rentenversicherungen widersprechen (§ 5a WG).

Wenn Sie in den letzten zwölf Monaten den ersten Beitrag zu einer Lebens- oder Rentenversicherung gezahlt haben, schreiben Sie an das Versicherungsunternehmen:
Ich widerspreche dem Vertragsabschluss gemäß § 5a des Versicherungsvertragsgesetzes (WG),weil Ihre Verbraucherinformation nicht dem § 10a des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) entspricht. Das ergibt sich auch aus den Urteilen des Bundesgerichtshofs vom 9. Mai 2001 (IV ZR 138/99 und IV ZR 121/00). Außerdem widerrufe ich die Ihnen erteilte Einzugsermächtigung auf mein Konto. Bitte zahlen Sie alle eingezahlten Beiträge plus sieben Prozent Zinsen zurück, sonst wende ich mich wegen einer Klage an den Bund der Versicherten. Zu einem Riester-Vertrag lautet der Text etwas anders.

Durch den Widerspruch wird der geschlossene Vertrag ab Beginn aufgehoben. Der Versicherer ist also ungerechtfertigt bereichert und muss neben den Beiträgen auch die Erträge, die er aus den gezahlten Beiträgen erlangt hat, herausgeben (§818 Bürgerliches Gesetzbuch). Sieben Prozent ist in etwa die Nettokapitalanlagerendite, die Versicherungsunternehmen aus Geldanlagen erzielen. Die Versicherer schreiben nach einem Widerspruch oft, dass sie diesen nur als Kündigung anerkennen und dass der Versicherte keinen Anspruch auf Rückzahlung der Beiträge habe. Wegen dieser Spielchen ist der letzte Halbsatz im Widerspruch-Schreiben mit dem Hinweis auf den Bund der Versicherten sehr wichtig. Die Versicherer erkennen daran, dass sich der Versicherte im Falle einer Weigerung an den BdV wenden wird, der in solchen Fällen die sofortige Klagerhebung empfiehlt.

Zur mangelhaften Verbraucherinformation gibt es leider keine positiven Gerichtsurteile für die Versicherten, da die Versicherer bisher in allen vom Bund der Versicherten geführten Prozessen nach Klagerhebung oder in der mündlichen Verhandlung vor Gericht oder auch noch danach alle Beiträge plus Zinsen an den Versicherten zurück-zahlen und damit für die Verbraucher positive Gerichtsurteile verhindert haben. So ist in einem Protokoll über die mündliche Verhandlung vor dem Landgericht Bonn vom 25. Juli 2001 (5 S 14/01) zu lesen, dass der Versicherer auf Anraten der Kammer den Anspruch auf Rückzahlung aller Beiträge anerkannt hat. Gleiches und sogar eine Bar-geldzahlung im Gerichtssaal geschah in zwei – ebenfalls vom Bund der Versicherten geführten – Prozessen vor dem Landgericht Berlin.

Probleme ergeben sich nach den Erfahrungen der Verbraucherorganisationen beim Widerspruch, wenn der Versicherer meint, seine Verbraucherinformation entspreche den gesetzlichen Vorschriften. Das ist aber nach den Erfahrungen aller Verbraucherorganisationen bei keinem deutschen Lebensversicherer der Fall. Durch Hinweise in der Verbraucherinformation auf die Versicherungsbedingungen erfuhr ein Interessent allenfalls, dass Rückkaufswerte, Abschlusskosten und Überschussbeteiligung nach anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik, nach aufsichtsrechtlich geregelten Verfahren, nach Gesetzen und Rechtsverordnungen berechnet und dass alle Versicherer staatlich überwacht werden. Im Vertrauen darauf glaubten die Verbraucher, dass bei Kapital bildenden Versicherungen alles gesetzlich geregelt und staatlich überwacht sei und dass es keine großen Unterschiede zwischen den Anbietern gebe. Sie haben weder einen Vergleich mit anderen Alternativen (Risiko-Lebensversicherung zu fünf Prozent des Beitrages plus eigener Geldanlage der restlichen 95 Prozent) noch mit Angeboten anderer Versicherer vorgenommen.

Nur so sind die zwei Phänomene zu erklären, dass – im Gegensatz zu anderen Ländern – in Deutschland überhaupt noch Kapital bildende Versicherungen abgeschlossen werden und dass dies auch noch zu 90 Prozent bei nicht empfehlenswerten Versicherern geschieht, wie der geringe Marktanteil von zehn Prozent der sehr guten und guten Anbieter beweist.

Jul 25, 2016gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Jahresüberschuss, Versichertengeld am Ende seines Leidensweges - Lebensversicherung in DeutschlandFür wen lohnt sich eine Private Krankenversicherung - detailliertere Information und Angebote
  Weitere Artikel  
 
Vermögensbildende Lebensversicherung – nach dem 624-Markgesetz
 
Falsche Kapital-Lebensversicherungen – Laufzeit verkürzen, beitragsfrei stellen
 
Versicherungsschutz aus Kapitalversicherungen durch Lebensversicherungen auf Risikobasis ersetzen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Wie und wo eine Kapital-Lebensversicherung abschließen – Tipps und Angebote

    Der Beitrag für eine Kapital-Lebensversicherung richtet sich nach der Versicherungssumme, dem Eintrittsalter, der Laufzeit des Vertrages und nach dem Geschlecht. Die Beiträge zu Kapital-Lebensversicherungen sind etwa bei allen Gesellschaften gleich […]

    Sep 5, 2016gesundhe-admin
  • Dauer einer Betreuung und gesetzlichen Betreuung – Pflegeversicherung in Deutschland

    Dauer einer Betreuung Die Betreuung endet mit dem Tod des Betreuten. Dem Vormundschaftsgericht ist mitzuteilen, wenn eine Betreuung vorzeitig aufzuheben oder zu ändern ist. Gleiches gilt für den Wunsch nach […]

    Jan 9, 2018gesundhe-admin
  • Kriterien für Auswahl eine private Krankenversicherungsunternehmen – Tipps und Angebote

    Haben Sie eine persönliche Beitrags- und Leistungsübersicht erstellt oder sich anderweitig Angebote eingeholt, so ist deren Vergleich meist schwierig. Auch die Auswahl eines vernünftigen Versicherungsschutzes ist nicht einfach. Folgende Regeln […]

    Aug 21, 2016gesundhe-admin
  • Die Pflegeversicherung in Deutschland gesetzlich und privat – detailliertere Information

    Viele Menschen erreichen ein hohes Alter, ohne jemals ernsthaft zu erkranken. Trotzdem kann jederzeit das Risiko eintreten, nicht nur krank, sondern sogar zum Pflegefall zu werden – im Alter ebenso […]

    Jun 22, 2017gesundhe-admin
  • Die häufigsten Versicherungsmöglichkeiten – Tipps bei Unfallversicherung

    Sinnvoll sind zusätzliche Versicherungen im Bereich Unfall vor allem für Selbständig erwerbende und Nichterwerbstätige. Beispiel: Familie P. hat sich informiert und dabei festgestellt, dass nur der Vater über seinen Arbeitgeber […]

    Dez 25, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Sicher bei Versicherungen – so klären Verbraucher, wie seriös ein Anbieter ist
  • Wie geht die Krankenkasse wechseln in Deutschland
  • Kann Google als Versicherungsgeber betrachtet werden und wie
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr