Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen?
Selbstständige und Banken – Die Kreditaufnahme gestaltet sich nicht einfach
Jedes Jahr werden in Deutschland viele Tausend Unternehmen gegründet. Alleine im Jahr 2020 waren es mehr als 234.000 im gewerblichen Bereich. Besonders in der Zeit der Existenzgründung ist Kapital sehr wichtig. Viele Banken reagieren allerdings zurückhaltend, wenn Selbstständige oder auch Freiberufler einen Kredit beantragen möchten. Wie schwer ist es für Selbstständige wirklich einen Kredit zu erhalten und was sind die Gründe?
Die ungewisse Einkommenssituation sorgt in vielen Fällen für eine Kreditablehnung
Selbstständige und Freiberufler genießen viele verschiedene Freiheiten. Anders als Angestellte können sie ihre Arbeitszeiten selbst wählen. Auch bei der Auswahl ihrer Kunden, Klienten oder Patienten können Selbstständige und Freiberufler fast immer selbst entscheiden, wem sie ihre Leistungen zur Verfügung stellen. Geht es allerdings um einen Kredit für die Firma oder auch für den Privatgebrauch, tauchen die ersten Schwierigkeiten auf. Aufgrund der meist unsicheren Einkommenssituation ist der Kredit für Selbstständige schwerer erhältlich als für Angestellte. Durch die ungewisse Auftragslage in der Zukunft schrecken viele Banken zurück. Es könnte zu Zahlungsverzögerungen oder sogar zu einem kompletten Kreditausfall kommen, wenn keine Umsätze und Einkünfte generiert werden.
Selbstständige müssen verschiedene Sicherheiten anbieten können
Da die Einkommen von Selbstständigen in vielen Branchen schwanken, werden sie normalerweise nicht als Sicherheit für einen Kredit akzeptiert. Werden von Selbstständigen Betriebsmittelkredite bei einer Bank beantragt, sind Sicherheiten wie Bürgschaften durch Geschäftspartner möglich. Kurzfristige Finanzierungen können mittels Kontokorrentkredit überbrückt werden. Diese Form des Kredits ähnelt dem Dispositionskredit. Geht es um die Erweiterung des Unternehmens, kommt der Investitionskredit zum Einsatz. Diese Art von Kredit wird mit den angeschafften Investitionsgütern gesichert. Dazu zählen zum Beispiel Firmenwagen, Produktionsstrecken oder auch Maschinen.
Auch bei Selbstständigen wird die Schufa von der Bank geprüft
Zu einer guten Bonität zählt auch eine positive Auskunft bei der Schufa-Holding AG und bei anderen Auskunfteien. Sind negative Einträge vorhanden, werden Kreditanträge im Normalfall sofort abgelehnt. Das Verhalten der Bank ist in diesem Fall aber auch sehr gut nachvollziehbar. Selbstständige oder Freiberufler, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, werden auch Kreditraten nicht pünktlich bedienen. Damit es nicht zu einer Ablehnung durch negative Einträge in der Schufa kommt, sollte vor einem Kreditantrag eine Selbstauskunft eingeholt werden. Für erledigte Einträge, die immer noch vorhanden sind, kann eine Löschung beantragt werden. Die Auskunftei setzt sich mit den Unternehmen in Verbindung und prüfen, ob eine Löschung des Eintrags möglich ist. Erst nach der Löschung sollte der Kontakt zur Bank aufgenommen werden. Abgelehnte Kreditanträge werden übrigens auch in die Schufa-Auskunft eingetragen.
Privatkredite sind eine Alternative zum Kredit von der Geschäftsbank
Falls Selbstständige und Freiberufler die Kreditvoraussetzungen bei der Geschäftsbank oder bei einem anderen Institut nicht erfüllen können, bedeutet dies nicht gleich das Aus für einen Kredit. Mittlerweile bieten verschiedene Onlineplattformen Privatkredite im Internet an. Diese Art von Krediten wird Privatpersonen, Existenzgründern, Selbstständigen und Freiberuflern angeboten. Damit ein Kredit zustande kommen kann, benötigt der Antragsteller ein Profil und muss ein Projekt für seinen Kredit einstellen. Die privaten Geldgeber entscheiden dann über die Vergabe des Kredits mit der Investition in das Projekt. Nur vollständig finanzierte Projekte werden als Kredit ausgezahlt. Nachteilig ist, dass die Finanzierung mehrere Wochen dauern kann. Zusätzlich werden oftmals sehr hohe Zinssätze aufgerufen.
Selbstständige und Freiberufler haben auch private Wünsche
Wer selbstständig arbeitet oder freiberuflich tätig ist, braucht von Zeit zu Zeit auch privat einen Kredit. Mit einem Privatkredit lassen sich ein neues Auto, eine neue Wohnungseinrichtung oder aber auch eine Reise finanzieren. Wie bei allen anderen Krediten spielt bei diesem oft zweckgebundenen Ratenkredit eine gute Bonität eine wichtige Rolle. Die Schufa-Auskunft sollte daher auf jeden Fall positiv sein. Da das Einkommen nicht so sicher ist wie bei Angestellten oder Beamten, werden Sicherheiten benötigt. Zu diesen Sicherheiten zählen zum Beispiel Sparguthaben, private Lebensversicherungen, die eigene Immobilie oder auch eine Bürgschaft von einer solventen Person. Auch ein zweiter Kreditnehmer kann für den Ratenkredit sehr hilfreich sein. Diese Ratenkredite werden in vielen Fällen von der Haus- und Geschäftsbank oder auch von Instituten angeboten, die auf Selbstständige spezialisiert sind.
Bildquelle: freepik . com