• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen


Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen?

Selbstständige und Banken – Die Kreditaufnahme gestaltet sich nicht einfach
Jedes Jahr werden in Deutschland viele Tausend Unternehmen gegründet. Alleine im Jahr 2020 waren es mehr als 234.000 im gewerblichen Bereich. Besonders in der Zeit der Existenzgründung ist Kapital sehr wichtig. Viele Banken reagieren allerdings zurückhaltend, wenn Selbstständige oder auch Freiberufler einen Kredit beantragen möchten. Wie schwer ist es für Selbstständige wirklich einen Kredit zu erhalten und was sind die Gründe?

Die ungewisse Einkommenssituation sorgt in vielen Fällen für eine Kreditablehnung
Selbstständige und Freiberufler genießen viele verschiedene Freiheiten. Anders als Angestellte können sie ihre Arbeitszeiten selbst wählen. Auch bei der Auswahl ihrer Kunden, Klienten oder Patienten können Selbstständige und Freiberufler fast immer selbst entscheiden, wem sie ihre Leistungen zur Verfügung stellen. Geht es allerdings um einen Kredit für die Firma oder auch für den Privatgebrauch, tauchen die ersten Schwierigkeiten auf. Aufgrund der meist unsicheren Einkommenssituation ist der Kredit für Selbstständige schwerer erhältlich als für Angestellte. Durch die ungewisse Auftragslage in der Zukunft schrecken viele Banken zurück. Es könnte zu Zahlungsverzögerungen oder sogar zu einem kompletten Kreditausfall kommen, wenn keine Umsätze und Einkünfte generiert werden.

Selbstständige müssen verschiedene Sicherheiten anbieten können
Da die Einkommen von Selbstständigen in vielen Branchen schwanken, werden sie normalerweise nicht als Sicherheit für einen Kredit akzeptiert. Werden von Selbstständigen Betriebsmittelkredite bei einer Bank beantragt, sind Sicherheiten wie Bürgschaften durch Geschäftspartner möglich. Kurzfristige Finanzierungen können mittels Kontokorrentkredit überbrückt werden. Diese Form des Kredits ähnelt dem Dispositionskredit. Geht es um die Erweiterung des Unternehmens, kommt der Investitionskredit zum Einsatz. Diese Art von Kredit wird mit den angeschafften Investitionsgütern gesichert. Dazu zählen zum Beispiel Firmenwagen, Produktionsstrecken oder auch Maschinen.

Auch bei Selbstständigen wird die Schufa von der Bank geprüft
Zu einer guten Bonität zählt auch eine positive Auskunft bei der Schufa-Holding AG und bei anderen Auskunfteien. Sind negative Einträge vorhanden, werden Kreditanträge im Normalfall sofort abgelehnt. Das Verhalten der Bank ist in diesem Fall aber auch sehr gut nachvollziehbar. Selbstständige oder Freiberufler, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen, werden auch Kreditraten nicht pünktlich bedienen. Damit es nicht zu einer Ablehnung durch negative Einträge in der Schufa kommt, sollte vor einem Kreditantrag eine Selbstauskunft eingeholt werden. Für erledigte Einträge, die immer noch vorhanden sind, kann eine Löschung beantragt werden. Die Auskunftei setzt sich mit den Unternehmen in Verbindung und prüfen, ob eine Löschung des Eintrags möglich ist. Erst nach der Löschung sollte der Kontakt zur Bank aufgenommen werden. Abgelehnte Kreditanträge werden übrigens auch in die Schufa-Auskunft eingetragen.

Privatkredite sind eine Alternative zum Kredit von der Geschäftsbank
Falls Selbstständige und Freiberufler die Kreditvoraussetzungen bei der Geschäftsbank oder bei einem anderen Institut nicht erfüllen können, bedeutet dies nicht gleich das Aus für einen Kredit. Mittlerweile bieten verschiedene Onlineplattformen Privatkredite im Internet an. Diese Art von Krediten wird Privatpersonen, Existenzgründern, Selbstständigen und Freiberuflern angeboten. Damit ein Kredit zustande kommen kann, benötigt der Antragsteller ein Profil und muss ein Projekt für seinen Kredit einstellen. Die privaten Geldgeber entscheiden dann über die Vergabe des Kredits mit der Investition in das Projekt. Nur vollständig finanzierte Projekte werden als Kredit ausgezahlt. Nachteilig ist, dass die Finanzierung mehrere Wochen dauern kann. Zusätzlich werden oftmals sehr hohe Zinssätze aufgerufen.

Selbstständige und Freiberufler haben auch private Wünsche
Wer selbstständig arbeitet oder freiberuflich tätig ist, braucht von Zeit zu Zeit auch privat einen Kredit. Mit einem Privatkredit lassen sich ein neues Auto, eine neue Wohnungseinrichtung oder aber auch eine Reise finanzieren. Wie bei allen anderen Krediten spielt bei diesem oft zweckgebundenen Ratenkredit eine gute Bonität eine wichtige Rolle. Die Schufa-Auskunft sollte daher auf jeden Fall positiv sein. Da das Einkommen nicht so sicher ist wie bei Angestellten oder Beamten, werden Sicherheiten benötigt. Zu diesen Sicherheiten zählen zum Beispiel Sparguthaben, private Lebensversicherungen, die eigene Immobilie oder auch eine Bürgschaft von einer solventen Person. Auch ein zweiter Kreditnehmer kann für den Ratenkredit sehr hilfreich sein. Diese Ratenkredite werden in vielen Fällen von der Haus- und Geschäftsbank oder auch von Instituten angeboten, die auf Selbstständige spezialisiert sind.

Bildquelle: freepik . com

Sep 7, 2021gesundhe-admin
Versicherung beim Blackjack - die Mathematik hinter der WetteKrankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  Weitere Artikel  
 
Auto-Schutzbrief, die Sicherheit hat ihren Preis – empfehlenswerte Information
 
Aufgabe des Berufs begründet noch keinen Pflegegeldanspruch – Pflegeversicherung Urteile
 
Gesetzliche Rentenversicherung – Vergleich und Angebote – empfehlenswerte Information
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungswert und Versicherungsvertrag – System der Gleitenden Neuwertversicherung

    Versicherungswert und Versicherungsvertrag Aufgabe der Gleitenden Neuwertversicherung ist es, eine durch Preissteigerungen bedingte Unterversicherung zu vermeiden. Vertragsgestaltung Versicherungswert und Versicherungssumme 1914 Grundlagen der Gleitenden Neuwertversicherung sind der VW 1914 sowie […]

    Mai 18, 2015gesundhe-admin
  • Beiträge für Restkostenversicherungen – Restkostenversicherung für Beihilfeberechtigte

    Was eine Restkostenversicherung monatlich in etwa kostet, können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen: Günstige Anbieter: HUK-Coburg, Landeskrankenhilfe, LVM, Süddeutsche, Universa Sie sollten von möglichst vielen Krankenversicherungsunternehmen Angebote einholen Keine Zahnversicherung […]

    Aug 15, 2016gesundhe-admin
  • Leistungspflicht des Versicherungsunternehmens – hilfreiche Information

    Der vom Versicherungsunternehmen zu erbringende Leistungskatalog ist im Laufe der letzten Jahrzehnte erheblich erweitert worden. Zu seiner hauptsächlichen Pflicht, bei Eintritt eines Versicherungsfalles eine vereinbarte oder sich aus dem Schaden […]

    Sep 5, 2015gesundhe-admin
  • Aus teuren Haftpflichtversicherung rauskommen und während der Laufzeit beachten

    Wie man aus teuren Versicherungen rauskommt Sie ärgern sich, dass Sie bereits eine private Haftpflichtversicherung mit niedrigeren Versicherungssummen und zu einem höheren Beitrag als 50 Euro abgeschlossen haben. Wie können […]

    Jul 8, 2016gesundhe-admin
  • Kapitalbildende Lebensversicherungen – Tarifbestimmungen zu den Tarifen K 10, K 30 und K 40

    Kapitalbildende Lebensversicherungen Stand: Juli 2000 verwendete Abkürzung: ALV = Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung I) Vereinbarung zu § 1 ALV: Was ist versichert? 1. Grundsätzliches Die für Sie geltenden […]

    Jan 30, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr