• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Wie verhalte ich mich im Beratungsgespräch – Vertragsabschluss Tipps

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Wie läuft das Beratungsgespräch in der Praxis ab? Der Versicherungsvermittler stellt den abzuschließenden Versicherungsschutz vor. Schlagworte fallen und oftmals auch Versprechungen, die im Nachhinein nicht eingehalten werden. Kommt es zu Streitigkeiten, bleibt dem Versicherungsnehmer nur die dürftige Aussage: „Herr Kuhlmann hat aber gesagt, dass die Lebensversicherung garantiert acht Prozent Rendite bringt.“ Diese Ausführungen reichen aber zur Beweisführung nicht. Halten Sie sich an bestimmte Regeln, die nicht nur für den Versicherungsabschluss gelten.

Regeln für das Beratungsgespräch
● Füllen Sie den Erfassungsbogen zusammen mit dem Versicherungsvermittler aus. Viele wissen im Rechtsstreit nicht einmal dessen Namen oder Adresse. Eine falsche Beratung hat in erster Linie Auswirkungen auf Ihr Leben.
● Unterlagen, die der Versicherungsvermittler Ihnen vorlegt, sind nicht nur zum Ansehen da. Lassen Sie sich alle Unterlagen und eventuell erfolgte Berechnungen geben, damit Sie sie in Ruhe prüfen können. Ist dies nicht möglich, können Sie sicher sein, dass etwas nicht stimmt.
● Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Versicherungsverträge müssen nicht sofort unterschrieben werden. Wenn Sie Bedenken haben, sagen Sie dies dem Versicherungsvermittler und lassen Sie sich Zeit zum Überlegen.
● Lassen Sie sich möglichst nicht allein beraten, sondern in Anwesenheit beispielsweise von Ihrem Ehepartner oder Ihren Kindern. Dies ist sowohl zum besseren Verständnis als auch für eine spätere Beweisführung sinnvoll.
● Ist im Antrag nicht genügend Platz für Ihre Ausführungen, nehmen Sie ein zusätzliches Blatt und reichen Sie es zum Antrag mit ein.
● Halten Sie Nebenabreden, die Sie mit dem Vermittler treffen, immer im Antrag mit fest.
● Bevor Sie eine Unterschrift leisten, lesen Sie sich die Formulare genau durch.

Tipp: Machen Sie ein Stichpunktprotokoll
Schreiben Sie die Ausführungen des Abschlussvermittlers im Gesprächsvermerk stichpunktartig mit. Im Anschluss an das Beratungsgespräch lassen Sie es dann vom Vermittler unterschreiben. Ein Muster für ein solches Gesprächsprotokoll finden Sie im Serviceteil sowie in unserem Versicherung-Ratgeber, sodass Sie es bequem zu Hause auf Ihrem Drucker ausdrucken können.

Welche Angaben stehen im Versicherungsantrag?
Wollen Sie nach dem Beratungsgespräch eine Versicherung abschließen, nehmen Sie sich für die Antragsaufnahme Zeit. In der Regel füllt der Vermittler die Angaben im Antrag aus. Darüber hinaus fragt er mündlich Daten ab. Es passiert leicht, dass Sie den Antrag unterschreiben, ohne den Wortlaut der Fragen zu kennen. Sie haben dann zwar einen Versicherungsvertrag, aber eventuell einen, den Sie gar nicht möchten. Bei einer große Anzahl von Verträgen werden die Gesundheitsfragen nicht richtig beantwortet. Dies ermöglicht der Versicherungsgesellschaft den Rücktritt vom Vertrag wegen „vorvertraglicher Anzeigepflicht“, d. h. der Vertrag wird rückwirkend aufgehoben.

Gehen Sie deshalb keine Kompromisse ein. Nehmen Sie Einsicht in Ihre Behandlungsunterlagen bei Ihren Ärzten! Laut Rechtsprechung sind Sie berechtigt, diese einzufordern. Reichen Sie Ihre Behandlungsunterlagen für den im Antrag geforderten Zeitraum mit dem Versicherungsantrag ein. Stoßen Sie bei Ihrem Versicherungsvermittler auf Ablehnung nach dem Motto: „Das ist überhaupt nicht notwendig“, sollten Sie ihn wechseln. Hier steht dann der Verdienst des Vermittlers im Vordergrund und nicht eine seriöse Beratung. Auch die Ärzteschaft ist oftmals nicht erfreut, wenn Sie Ihre Unterlagen anfordern. Seien Sie hartnäckig. Ein entsprechendes Musterschreiben finden Sie im Serviceteil in unserem Versicherung-Ratgeber, direkt zum Übernehmen in Ihre Textverarbeitung.

Tipp: Falsche Angaben berichtigen
Es ist äußerst wichtig, sich seine Vertragsunterlagen genauer anzusehen. Haben Sie bereits ein Vertrag mit Gesundheitsangaben abgeschlossen, prüfen Sie, ob die Angaben korrekt sind. Bemerken Sie fehlerhafte Eintragungen, melden Sie dies der Versicherungsgesellschaft. Diese prüft dann, ob sie den Vertrag weiter bestehen lässt oder Ausschlüsse von Erkrankungen vornimmt. Tun Sie das nicht, zahlen Sie vielleicht jahrelang Ihre Versicherungsprämie, gehen aber im Schadensfall leer aus.

Apr 11, 2016gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Verhaltensvorschriften für den Versicherungsnehmer Teil II- Vertragsabschluss TippsDie Wohngebäudeversicherungen im Test Teil I - wichtige Versicherungsarten
  Weitere Artikel  
 
Verhaltensvorschriften für den Versicherungsnehmer Teil II- Vertragsabschluss Tipps
 
Wie kann ich bestehende Verträge meiner Versicherung kündigen – Vertragsabschluss Tipps
 
Verhaltensvorschriften für den Versicherungsnehmer Teil I – Vertragsabschluss Tipps
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Argumente für den Erwerb einer Immobilie – Finanzierung privater Immobilien

    Überschlägige Gesamt-Baukosten-Ermittlung (Berechnungsschema) Vorspalte € € 1. Grundstück zzgl. 3,5 % Grunderwerbsteuer zzgl. 1,5 % Notar- und Gerichtskosten zzgl. bis 6,9% Maklergebühr 2. Erschließungskosten z.B. 65,00 pro qm 3. Hausanschlusskosten […]

    Dez 10, 2015gesundhe-admin
  • Drückerkolonnen – die raffiniertesten legalen Betrüger im Versicherungsgeschäft Teil II

    Drückerkolonnen – die raffiniertesten legalen Betrüger im Versicherungsgeschäft Teil I Der DVAG-Chef Reinfried Pohl hat bereits als lOS-Manager unter Bernie Cornfeld viele Menschen um ihr sauer verdientes Geld gebracht. Dann […]

    Jul 1, 2016gesundhe-admin
  • Fälligkeit der Leistung, Verzinsung der Entschädigung und Schutz der Realgläubiger

    Ist die Leistungspflicht dem Grunde und der Höhe nach festgestellt, hat die Auszahlung binnen zwei Wochen zu erfolgen. Einen Monat nach Anzeige eines Schadens kann der Betrag als Abschlagszahlung verlangt […]

    Mai 12, 2015gesundhe-admin
  • Häufige Fragen an unserem Versicherungsratgeber Teil 1 – FAQ Versicherungen

    FAQ Versicherungen Pflegegeld Frage: Gibt es zusätzliche andere Leistungen der Sozialhilfe? 123Vesicherung: Das Pflegegeld wird auf das im Rahmen der Hilfe zur Pflege nach dem Bundessozialhilfegesetz zustehende Pflegegeld angerechnet. Bei […]

    Jan 6, 2018gesundhe-admin
  • Verhalten im Schadenfall und Kündigung der Rechtsschutzversicherung – hilfreiche Information

    Verhalten im Schadenfall Im Schadenfall sollte sich der Versicherte vorher eine schriftliche Deckungszusage beim Versicherer einholen. Wenn die Versicherung wegen Aussichtslosigkeit ablehnt, muss der Rechtsanwalt das Gegenteil schriftlich bestätigen. Nach […]

    Sep 25, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr