• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Wohngebäudeversicherung in Deutschland und welche Versicherungssumme – Tipps und Angebote

Eine Wohngebäudeversicherung braucht jeder Hauseigentümer. In der Regel muss er diese Versicherung sogar abschließen, weil er sonst keine Finanzierung erhält. Für Eigentumswohnungen wird die Gebäudeversicherung von der Hausverwaltung abgeschlossen.

Wohngebäudeversicherung wozu?
Wer durch Feuer sein Haus verliert, wird kaum in der Lage sein, einen Wiederaufbau aus eigener Tasche zu bezahlen. Neben der Feuergefahr sind auch Schäden durch Sturm und Leitungswasser (Rohrbrüche, Verstopfungen von Leitungen innerhalb des Gebäudes) möglich. Gegen die Folgen solcher Schäden schützt eine Wohngebäudeversicherung, die man für jede Gefahr (Feuer, Sturm, Leitungswasser) einzeln abschließen kann, aber auch gegen alle Gefahren gleichzeitig. Die so genannte kombinierte oder verbundene Wohngebäudeversicherung für Feuer-, Sturm- und Leitungswasserschäden ist die Regel. Im Rahmen der Feuerversicherung wird auch – bis zu zwölf Monaten – die entgangene Miete (bei vermieteten Wohnungen) ersetzt oder bei einem selbstbewohnten Haus die zu zahlende Miete für eine Übergangs oder Ersatzwohnung.

Welche Versicherungssumme wählen?
Die Wohngebäudeversicherung wird in der Regel zu einem gleitenden Neuwert abgeschlossen. Das heißt: Sie bekommen auch beim Brand eines alten Hauses das Geld für den Bau eines neuen Hauses gleicher Art (allerdings nicht, wenn Sie nicht wieder aufbauen – dann nur den Zeitwert). Das erfordert allerdings eine regelmäßige Anpassung der Versicherungssumme an die ständig steigenden Baupreise. Das ist aber kein Problem, weil diese Anpassung bei der Wohngebäudeversicherung zum gleitenden Neuwert automatisch geschieht. Und zwar wird der Euro-Neubauwert Ihres Hauses (natürlich ohne Grundstückskosten) zunächst einmal zurückgerechnet auf einen Wert 1914 – auf die Baukosten des Jahres 1914 in Mark (Friedenswert).

Diese Versicherungssumme 1914 ist der Ausgangswert (100 Prozent) und wird dann regelmäßig vervielfacht mit dem regionalen €-Baukostenindex (€-Faktor 2001 z.B. 10,28, der regional unterschiedlich ist zu erfragen bei einem Sachverständigen oder Architekten). Der Wiederaufbauwert des Hauses im Jahre 2001 (z. B. 200000 Euro) wird durch den €-Baukostenindex (2001 = 10,28) geteilt, Ergebnis etwa 20000 Mark (Wert 1914). Sie können so auch Ihre Versicherung überprüfen: Multiplizieren Sie den in der Police eingetragenen Wert 1914 mit dem €-Baukostenindex 2001 (10,28) und Sie haben den Betrag, der in 2001 bei einem Totalschaden gezahlt werden würde. Kommen Sie auf einen zu niedrigen Wert, erhöhen Sie den Wert 1914 entsprechend.

Die einfachste Methode für Hausbesitzer ist: Ermitteln Sie den gegenwärtigen
Neubaupreis für Ihr Haus und teilen Sie diesen Wert Ihrem Versicherungsunternehmen mit. Die Gesellschaften übernehmen dann für Sie die Umrechnung auf den Wert 1914 und können später bei einem Schaden keine Unterversicherung geltend machen, wenn der Wert richtig war, den Sie als aktuellen Neubauwert ermittelt und dem Unternehmen mitgeteilt haben. Sie sollten Ihre Versicherungssumme einmal überprüfen. Sind Sie unterversichert, erhalten Sie – evtl. auch bei Teilschäden – nicht genug Geld für eine Reparatur oder einen Wiederaufbau. Sind Sie überversichert, zahlen Sie – jahrelang – zu viel Beitrag. Vom Bund der Versicherten kann man per Fax-Abruf vom BdV-Faxgerät 041 93/990444 ein Merkblatt Wohngebäudeversicherung mit einer Wertermittlungstabelle abrufen. Der BdV hat auch einen Rechner im Artikel Wohngebäudeversicherung ins Internet gestellt unter bund-derversicherten*de.

Jun 30, 2016gesundhe-admin
Einflussnahme auf Rechtsprechung, Aufsicht und Medien - Versicherungswesen in DeutschlandWohnmobile und Wohnanhänger Haftpflichtversicherung in Deutschland - Tipps und Angebote
  Weitere Artikel  
 
Die Hausratversicherung, notwendig oder überflüssig Teil II – empfehlenswerte Information
 
Die Hausratversicherung, notwendig oder überflüssig Teil I – empfehlenswerte Information
 
Bauherren-Haftpflichtversicherung in Deutschland – Tipps und Angebote
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsfall – Haftpflichtversicherung Lernkotrolle und Tests

    Die 67-jahrige Witwe Agnes Lenders schreibt : Sehr geehrte Damen und Herren, meine Nachbarin behauptet, auf dem Gehweg vor dem Grundstück meines Einfamilienhauses ausgerutscht zu sein, da ich den Schnee […]

    Jul 21, 2015gesundhe-admin
  • Bessere Pflege durch Zusatzversicherungen – Pflegeversicherung in Deutschland

    Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse oder einer privaten Krankenversicherung ist jeder Bürger selbstverständlich auch pflegeversichert. Allerdings deckt die Pflegepflichtversicherung die Kosten, die im Pflegefall entstehen, meist nicht vollständig ab. Eine […]

    Mai 7, 2017gesundhe-admin
  • Adressen der Verbraucherzentralen und Bundesverbände in Deutschland

    Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (VZBV) Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Tel.: 0 30/2 58 00-0 Fax: 0 30/2 58 00-2 18 E-Mail: info@vzbv*de vzbv*de Die einzelnen Verbraucherzentralen Baden-Württemberg Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart […]

    Mai 9, 2017gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen

    1 Stellen Sie zu den nachstehenden Kontenbezeichnungen der Agenturbuchführung fest, • Ob der jeweilige Konteninhalt als Grundkosten bzw. Leistungen weiterverrechnet werden kann oder • Ob es einer kostenrechnerischen Korrektur kalkulatorischer […]

    Mai 24, 2016gesundhe-admin
  • Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden in der Hausratversicherung

    §1 Vertragsgrundlage §9 Lawinen §2 Versicherte Gefahren und Schäden §10 Vulkanausbruch §3 Überschwemmung des Versicherungsortes §11 Nicht versicherte Schäden §4 Rückstau §12 Besondere Sicherheitsvorschrift §5 Erdbeben §13 Selbstbehalt §6 Erdfall […]

    Jan 4, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr