• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Wohnungswechsel – Übergang des Versicherungsschutzes

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Ein Wohnungswechsel liegt vor, wenn der VN eine neue Wohnung in derselben Weise wie die bisherige nutzt. Der Versicherungsschutz geht dann auf die neue Wohnung über.
In der Regel wird der VN den Hausrat in die neue Wohnung bringen und die alte Wohnung aufgeben. Ist die neue Wohnung nur eine Zweitwohnung, geht der Versicherungsschutz nicht über, da er die alte Wohnung weiterhin bewohnt (Doppelwohnsitz). Für die Zweitwohnung ist dann eine eigene Hausratversicherung erforderlich.
Während des Wohnungswechsels besteht Versicherungsschutz in beiden Wohnungen, allerdings erlischt er in der bisherigen Wohnung spätestens zwei Monate nach Umzugsbeginn.
Liegt die neue Wohnung nicht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, geht der Versicherungsschutz nicht über. Für die alte Wohnung endet er zwei Monate nach Umzugsbeginn. Durch entsprechende Klausel kann ein Wohnsitz im Ausland als Versicherungsort vereinbart werden.
Während des Transports der versicherten Sachen von der alten zur neuen Wohnung besteht nur Versicherungsschutz im Rahmen der Außenversicherung.
Die typischen Transportrisiken beim Umzug, z.B. Bruchschäden, Unfall, Diebstahl aus dem Möbelwagen, sind nicht versichert.

Doppelwohnsitz
Behält der VN zusätzlich die bisherige Wohnung bei, geht der Versicherungsschutz nicht über, wenn die alte Wohnung weiter bewohnt wird (Doppelwohnsitz). Für eine Übergangszeit von zwei Wochen besteht Versicherungsschutz in beiden Wohnungen. Der VN muss für die neue Wohnung eine eigene Hausratversicherung abschließen.

Anzeige des Wohnungswechsels
Der Wohnungswechsel ist dem VR spätestens bei Umzugsbeginn unter Angabe der neuen Wohnfläche in Quadratmetern schriftlich anzuzeigen.
Die Anzeige ist von Bedeutung, da mit dem Wohnungswechsel
•eine Änderung der Tarifzone und damit eine Beitragsänderung,
•eine Neufestsetzung der VS aufgrund der Klausel 7712
verbunden sein kann.

Für den VN können sich nachteilige Rechtsfolgen ergeben, wenn mit dem Umzug eine Gefahrerhöhung verbunden ist und er der Anzeigepflicht nicht genügt hat. Auch kann ein vereinbarter Unterversicherungsverzicht entfallen, wenn sich die Wohnfläche vergrößert hat.

Exkurs: Hausratversicherung bei Trennung von Ehegatten
Zieht der VN aus der Ehewohnung aus, gelten die neue Wohnung des VN und die bisherige Wohnung als Versicherungsorte. Wird der Vertrag nicht den neuen Gegebenheiten angepasst, endet der Versicherungsschutz in der alten Wohnung spätestens nach Ablauf von drei Monaten nach der nächsten, auf den Auszug des VN folgenden Beitragsfälligkeit.
Versicherungsperiode vom 01. Jan. d. J. bis 01. Jan. des folgenden Jahres Auszug des VN am 20. Mai d. J.
Der Versicherungsschutz in der bisherigen Wohnung endet spätestens am 01. April des folgenden Jahres. Ab diesem Zeitpunkt ist die neue Wohnung des VN alleiniger Versicherungsort. Sind beide Eheleute VN gilt entsprechendes mit der Maßgabe, dass der Versicherungsschutz für die neue Wohnung des ausgezogenen Ehepartners erlischt.
Ziehen beide Ehegatten in neue Wohnungen, so gilt jede der Wohnungen zunächst als Versicherungsort. Spätestens nach Ablauf von 3 Monaten nach der nächsten, auf den Auszug folgenden Beitragsfälligkeit erlischt der Versicherungsschutz für beide Wohnungen.

Mai 18, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Versicherungswert und Versicherungsvertrag - System der Gleitenden NeuwertversicherungVorvertragliche Anzeigepflicht - Inhalt und Zeitpunkt der vorvertraglichen Anzeigepflicht
  Weitere Artikel  
 
Spezialfall, raus aus falschen Kapitallebensversicherungen – erfahren Sie mehr
 
Ablauforganisation in Versicherungsunternehmen – hilfreiche Information
 
Hilfsmittel und Hilflosen Entschädigung – Tipps bei Gesundheitsschaden
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Europäische Währungsunion und der EURO in Deutschland – hilfreiche Information

    EURO in Deutschland In Deutschland wird kräftig über die europäische Währungsunion diskutiert. Dabei stehen mögliche Stabilitätsrisiken der Währung im Vordergrund. Es liegt anscheinend in der Natur der Deutschen, immer nur […]

    Nov 25, 2017gesundhe-admin
  • Die Rechtsschutzversicherungen im Test – wichtige Versicherungsarten

    (Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung ARB 94) Was ist versichert? Die Aufgabe der Rechtsschutzversicherung ist die Übernahme der Kosten für eine rechtliche Interessenwahrnehmung. Folgende Leistungsarten stehen zur Verfügung: ● Schadenersatz-Rechtsschutz […]

    Apr 2, 2016gesundhe-admin
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen, AVB für die Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung – Teil VI

    § 12 Aufrechnung Der Versicherungsnehmer kann gegen Forderungen des Versicherers nur aufrechnen, soweit die Gegenforderung unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist. Gegen eine Forderung aus der Beitragspflicht kann jedoch ein Mitglied […]

    Feb 24, 2017gesundhe-admin
  • Gesamtinvestitionskosten bei neu erbauten Immobilien und Finanzierungsplanung

    Situationsfortsetzung 1 Karl und Eva Hermann haben sich für den Bau eines Einfamilienhauses entschieden. Im Beratungsgespräch über die Finanzierungsmöglichkeiten werden Sie gefragt, auf welche Aufwendungen sie sich beim Bau einer […]

    Nov 27, 2015gesundhe-admin
  • Gehaltstarif im Versicherungsvermittler-Gewerbe – Personalaufwendungen im Agenturbetrieb

    Für ihre Arbeitsleistung erhalten Angestellte als Einkommen ein Gehalt. Grundlage der Gehaltsberechnung in einer Agentur ist üblicherweise der Gehaltstarif im Versicherungsvermittlergewerbe. In der Direktion basiert die Gehaltszahlung in der Regel […]

    Feb 11, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Rechte und notwendige Versicherungen im Online-Marketing
  • Krankenversicherung für internationale Studierende in Deutschland während COVID19
  • Wie schwer ist es als Selbstständige einen Kredit zu bekommen
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr