• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen Teil II

Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen Teil I

Abgrenzung zwischen Einnahme, Ertrag und Leistung bzw. Erlös
► Definitionen
Einnahmen sind sämtliche baren und unbaren Geldzuflüsse in einer Wirtschaftsperiode (Geschäftsjahr).

Beispiel:
*Die Direktion hat die Folgeprovision für die Monate Dezember in Höhe von 600,00 € und Januar in Höhe von 630,00 € am 27. Dezember d. J. überwiesen.

Der Geldzufluss in Höhe von 1230,00 € am 27. Dezember stellt für die Versicherungsagentur eine Einnahme dar. Als Ertrag bezeichnet man den gesamten in Geld gemessenen erfolgswirksamen Wertezugang während einer Wirtschaftsperiode (Geschäftsjahr). Jeder Ertrag steht im Zusammenhang mit einer Einnahme, wobei Ertrag und Einnahme meistens zeitlich zusammenfallen. Im Beispielsfall stellt jedoch nur die Folgeprovision von 600,00 € für den Monat Dezember den Ertrag des Geschäftsjahres dar. Leistungen entstehen durch die betriebliche Tätigkeit. Die abgesetzte Leistung führt zu einem Erlös, der in Geld ausgedrückt wird. Als Leistung werden nur solche Erträge des Geschäftsjahres erfasst, die unmittelbar dem eigentlichen Betriebszweck dienen.

Beispiel:
*Die Folgeprovision für den Monat Dezember aus dem vorangegangenen Beispiel ist zugleich eine Leistung des Geschäftsjahres.

Eine Kapitalanlagetätigkeit durch die Versicherungsagentur und die daraus erzielten Zinserträge zählen beispielsweise nicht zur eigentlichen betrieblichen Tätigkeit (Vermittlung, Kundenbetreuung). Es bedarf also auch hier, wie schon bei der Trennung von Aufwand und Kosten, einer sachlichen Abgrenzung.
 Nicht jede Einnahme ist zugleich Ertrag (zeitliche Abgrenzung ist erforderlich).
 Nicht jeder Ertrag ist zugleich Leistung (sachliche Abgrenzung ist erforderlich).

► Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Leistung (Erlös) und Ertrag

Erträge
Neutrale Erträge

● betriebsfremd

● periodenfremd

● betriebsgelegentlich

● außerordentlich

Betriebsbedingte

Erträge

Grundleistungen

(Erlöse)

 

Zusatzleistungen

 Grundleistungen
Die betriebsbedingten Erträge (nachfolgend Zweckertrag genannt) decken sich inhaltlich mit dem vorstehenden Leistungsbegriff und werden in die Kosten- und Leistungs-rechnung als Leistungen (Erlöse) übernommen. Die Leistungen einer Versicherungsagentur (Vermittlung von Versicherungsverträgen, Kundenberatung und -betreuung) kommen wertmäßig vor allem in den Provisionserträgen (= Zweckerlöse) zum Ausdruck.

Im Rahmen dieses Lehrbuches wurden vereinbarungsgemäß als Provisionsertrag nicht nur Abschluss- und Folgeprovisionen, sondern auch Bonifikationen gebucht . Zuschüsse/Garantien, die der Versicherer vertraglich zahlt, sind ebenfalls Zweckertrag und damit Erlös für erbrachte Leistungen. Neutrale Erträge stehen nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Versicherungsvermittlung und Kundenberatung bzw. -betreuung. Sie bleiben daher in der Kosten- und Leistungsrechnung unberücksichtigt.

Neutrale Erträge sind:
• Betriebsfremde Erträge, z. B. Gewinne aus Kapitalanlagegeschäften
• Periodenfremde Erträge, z. B. Erstattung von Steuern, die in Vorjahren gezahlt wurden
• Betriebsgelegentliche Erträge, z. B. Verkauf von Anlagegütern über Buchwert
• Außerordentliche Erträge, z. B. Schenkung an die Agentur

*Hinweis:
Da im Schulkontenplan Agenturbuchführung geeignete Konten insbesondere zur Buchung des periodenfremden und betriebsgelegentlichen Ertrages fehlen, wurde hilfsweise auf dem Konto Außerordentlicher Ertrag gebucht. Der gesamte Konteninhalt kann im Rahmen der Leistungsrechnung als Neutraler Ertrag angesehen werden.

 Zusatzleistungen
Sie gelangen in die Betriebsbuchhaltung, wenn der Agenturinhaberюbeispielsweise für unentgeltliche Leistungen einen Betrag kalkuliert und ansetzt.
 Die Leistungen (Erlöse) entsprechen den betriebsbedingten Zweckerträgen.
 Neutrale Erträge sind nicht das Ergebnis betriebsbedingter Leistungen.

Neutraler ErtragBetrieblicher ErtragLeistung
AOE

HuGE

KDiffE

ZE

PEPE
Abkürzungen gem. Kontenplan im hinteren Buchdeckel

 

Mai 11, 2016gesundhe-admin
Wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten des Staates - Ziele der Wirtschaftspolitik Teil IILebenswerte Umwelt richtig verstehen - Ziele der Wirtschaftspolitik
  Weitere Artikel  
 
Kostenstellenrechnung bei Versicherungsagenturen – hilfreiche Information
 
Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung bei Versicherungsagenturen Teil I
 
Test und Lernkontrollen zu Kostenartenrechnung bei Versicherungsagenturen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Auslandsreise-Krankenversicherung richtig verstehen und Angebote

    a) Zweck Zweck der Auslandsreisekrankenversicherung ist die Absicherung der Kosten einer Heilbehandlung von Krankheiten oder Unfallfolgen bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt bis zur Dauer von etwa fünf Jahren. Die Auslandsreisekrankenversicherung dient der […]

    Aug 5, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungs-Aktiengesellschaft – Rechtsformen der Versicherungsunternehmen

    a) Begriff und Wesen Die Aktiengesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit (juristische Person) und einem gezeichneten Kapital (Grundkapital), das in sehr viele Aktien zerlegt sein kann. Dadurch ist es […]

    Jan 29, 2016gesundhe-admin
  • Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz

    Ukraine-Russland Krieg – Versicherung Tipps vom Experten Thomas Sepp Allianz Thomas Sepp ist bei der Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) tätig und als Chef der Abteilung für Ansprüche und […]

    Aug 1, 2022gesundhe-admin
  • Versicherungen und Steuern in Deutschland – Altersvorsorge

    Seit 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Damit wurden steuerliche Förderungen verändert und der Wechsel von der sogenannten vorgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften zur nachgelagerten Besteuerung eingeleitet. Von Veränderungen betroffen sind […]

    Mai 9, 2017gesundhe-admin
  • Test und Lernkontrollen zu Interpretation des Jahresabschlusses – Abschluss der Geschäftsbuchführung

    Erläutern Sie den Bilanzzeitvergleich und grenzen Sie ihn vom Betriebsvergleich ab, der vorher kurz dargestellt ist. Eine Versicherungsagentur weist folgende GuV-Rechnung aus: Soll GuV-Konto Haben Provisionsaufwand 35 300,00 Provisionsertrag 180400,00 […]

    Jan 25, 2016gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Versicherungsbranche 2025 – Wandel, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft
  • Versicherungstrends 2025 – Digitalisierung, KI & Marktveränderungen im Fokus
  • Optimale Reiseversicherung für Deutsche Besucher in die USA
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr