• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

Extravagante Eheringe und Verlobungsringe auf -15%

Verteilungsrechnen
Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, einer Verlustumlegung oder der Anteilsberechnung an einer Insolvenzmasse. Im Bereich der Versicherungstechnik wird das Verteilungsrechnen vor allem bei der Mitversicherung, der Rückversicherung und der Doppelversicherung angewandt, da hier mehrere Versicherer an einem versicherten Risiko beteiligt sind.

► Verteilung bei festgelegtem Verteilungsschlüssel

Beispiel:
*Der Jahresgewinn von 153 000,00 Euro ist laut Gesellschaftsvertrag auf die 3 Gesellschafter Hansen, Meier, Müller der Agentur Proximus Versicherungen Hansen & Co im Verhältnis 4 : 3 : 2 zu verteilen. Welcher Betrag jedem der Gesellschafter zu?

Lösung:

GesellschafterVerteilungsschlüsselWert 1 TeilGewinnanteil
Hansen4 Teile17 000,0068 000,00 €®
Meier3 Teile17 000,0051 000,00 €®
Müller2 Teile17 000,0034 000,00 €®
9 Anteile (1)153 000,00 €
Nebenrechnung: 153 000,00 : 9 Teile = 17 000,00 € je Teil

• Erläuterungen:
✓ Aus dem (hier vorgegebenen) Verteilungsschlüssel wird zunächst die Summe aller Teile ermittelt.
✓ Der zu verteilende Gewinn wird durch die Summe aller Teile dividiert. Man erhält den Wert eines Teils.
✓ Für jeden Gesellschafter wird nun der Wert eines Teils mit der Anzahl seiner Teile multipliziert. Man erhält den jeweiligen Gewinnanteil.
► Verteilung bei noch zu bestimmendem Verteilungsschlüssel

Beispiel:
*In die Agentur Proximus Versicherungen Hansen & Co. ist ein weiterer Gesellschafter namens Speth eingetreten. Der neu geordnete Gesellschaftsvertrag sieht vor, dass ein Gewinn auf die Gesellschafter im Verhältnis ihrer Kapitaleinlagen verteilt wird.

Die Gesellschafter haben folgende Einlagen geleistet:
Gesellschafter Hansen 200 000,00 €
Gesellschafter Meier 350 000,00 €
Gesellschafter Müller 150 000,00 €
Gesellschafter Speth 100 000,00 €
Welchen Gewinnanteil erhält jeder Gesellschafter von einem Gewinn in Höhe von 160 000,00 €?

Lösung:

Gesell

-schafter

EinlageVerteilungs­schlüsselWert 1 AnteilGewinnanteil
Hansen200000,004 Teile10 000,0040 000,00 €
Meier350000,007 Teile10 000,0070 000,00 €
Müller150000,003 Teile10 000,0030 000,00 €
Speth100000,00′2 Teile10 000,0020 000,00 €
 

Nebenrech-

800000,00

nung: 160 000

16 Teile ©

,00 € : 16 Teile = 10 000,00 Euro e

10 000,00 € je160 000,00 €

Teil

• Erläuterungen:
✓ Der Verteilungsschlüssel wird aus den Einlagen durch Kürzung berechnet. Die so ermittelten Teile werden aufsummiert.
✓ Der zu verteilende Gewinn wird durch die Summe aller Teile dividiert. Man erhält den Wert eines Teils.
✓ Für jeden Gesellschafter wird nun der Wert eines Teils mit der Anzahl seiner Teile multipliziert. Man erhält den jeweiligen Gewinnanteil.

Verteilung unter Berücksichtigung von Vorauszahlungen und Sonderzahlungen Im Rahmen der Verteilung sind Fälle denkbar, dass eine bereits geleistete Vorauszahlung (sog. Vorleistung) und/oder eine noch zu erbringende Sonderzahlung (sog. Nachleistung) zu berücksichtigen sind.

Beispiel:
*In der Agentur Proximus Versicherungen Hansen & Co. sind vom Gewinn noch 150 000,00 € zu verteilen, nachdem der Gesellschafter Hansen bereits 20 000,00 € und der Gesellschafter Meier bereits 30 000,00 € vorweg erhalten haben. Gesellschafter Müller soll neben seinem Gewinnanteil für eine Sonderaufgabe 8 000,00 € aus dem Gewinn erhalten. Im Übrigen wird der Gewinn im Verhältnis 4 : 7 : 3 : 2 an die Gesellschafter Hansen, Meier, Müller und Speth verteilt.

Lösung:

1. Berechnung des zu verteilenden Betrages
Restgewinn 150 000,00 €
+ Vorauszahlung an Gesellschafter Hansen (Vorleistung)20 000,00 ۩
+ Vorauszahlung an Gesellschafter Meier (Vorleistung)30 000,00 ۩
= Erzielter Gewinn20 0000,00 €
– Leistung an Gesellschafter Müller (Nachleistung)8 000,00 €©
= Zu verteilender Betrag192 000,00 €
2. Verteilung und Berechnung der Auszahlungsbeträge     zuzgi.

Gesell    Vertei-   Wert      Gewinnanteil  abzgl.      Sonderzahlung

-schafter lungs     1.Anteil                Vorleistung

schlussel

Hansen 4 Teile 12 000,00 48 000,00 20 000,00 €

Meier  7 Teile 12 000,00 84 000,00 30 000,00 €

Müller 3 Teile 12 000,00 36 000,00  8 000,00

Speth  2 Teile 12 000,00 24 000,00

16 Teile 192 000,00

Nebenrechnung: 192 000,00 €: 16 Teile = 12 000,00 € je Teil

Auszahlung

28 000,00 €

54 000,00 Euro

44 000,00 €

150000,00 €

©

• Erläuterungen:
✓ Im Beispielsfall müssen die Vorleistungen zum Restgewinnbetrag hinzuaddiert werden, um den tatsächlichen Gewinn zu erhalten, der Grundlage für die Verteilung ist.

Hinweis:
*Soweit in der Aufgabenstellung nicht der Restgewinn, sondern der tatsächliche Gewinn ausgewiesen ist (im Beispielsfall wäre dies der erzielte Gewinn von 200 000,00), darf eine Vorleistung nicht hinzuaddiert werden. Wohl ist sie bei der Ermittlung des Auszahlungsbetrages zu berücksichtigen (siehe unter).
✓ Die 8 000,00 € sind vom tatsächlich erzielten Gewinn abzuziehen, da eine Sonder-aufgabe des Gesellschafters Müller nachträglich aus dem Gewinn vergütet wird (Nachleistung).
✓ Nach Berechnung der Gewinnanteile eines jeden Gesellschafters gemäß Verteilungsschlüssel sind die erhaltenen Vorleistungen abzuziehen und die Nachleistung hinzuzuaddieren. Man erhält den jedem Gesellschafter zustehenden Auszahlungsbetrag.

► Vorleistungen sind zum genannten Betrag, der zu verteilen ist,
✓ Hinzuzuaddieren, wenn sie nicht mehr in ihm enthalten sind;
✓ Nicht hinzuzuaddieren, wenn sie in ihm enthalten sind.
► Nachleistungen sind vom zu verteilenden Betrag abzuziehen.
► Nach der Verteilung gemäß vorgegebenem oder errechnetem Verteilungsschlüssel sind für die Ermittlung des Auszahlungsbetrages
✓ Vorleistungen vom Anteilsbetrag abzuziehen;
✓ Nachleistungen zum Anteilsbetrag hinzuzuaddieren.

Mai 1, 2016gesundhe-admin
Ausgefallene Trauringe -15% Online Bestellen!
Controlling anhand statistischer Kennzahlen bei Versicherungsagenturen - detailliertere InformationDeckungsbeitragsrechnung bei Versicherungsagenturen - detailliertere Information
  Weitere Artikel  
 
Diagrammerstellung aus Tabelleninhalten in MS Excel – detailliertere Information
 
Dreisatzrechnen richtig verstehen – Kaufmännisches Rechnen
 
Zinsrechnen richtig verstehen – Kaufmännisches Rechnen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Erfolgsbuchungen und Erfolgsermittlung – Technik der Buchführung bei Agenturen

    Veränderung des Eigenkapitals durch Aufwendungen und Erträge Beispiel: Die Versicherungsagentur Jonny Hildebrand war im laufenden Monat besonders erfolgreich in der Vermittlung von Unfallversicherungsverträgen. Neben den Abschlussprovisionen wird man noch eine […]

    Feb 1, 2016gesundhe-admin
  • Verbraucherberatungen, Verbraucherzentralen und telefonische Beratung helfen

    Um herauszufinden, ob Sie optimal versichert sind, müssen Sie Folgendes prüfen: • Wie finde ich die richtige Versicherung? • Welche Versicherung brauche ich wirklich? • Wie zahle ich für diese […]

    Apr 29, 2017gesundhe-admin
  • Grundzüge der Beitragskalkulation und Versicherungsbegriffe

    Vorbetrachtung: Merkmale des Versicherungsbegriffs Die Versicherungswissenschaft hat verschiedene Definitionen für den Begriff Versicherung geprägt, um ihr Wesen zu beschreiben. Nach Prof. Famy bedeutet Versicherung die Deckung eines im Einzelnen ungewissen, […]

    Jun 9, 2015gesundhe-admin
  • Die Fallstricke der Versicherungsbranche – Vertragsabschluss Tipps

    Beispiel: Statt Beratung: Verkaufsgespräch Nach der Geburt ihres Kindes Franz wollten Michael und Petra Gröber nichts verkehrt machen. Als eines Abends das Telefon klingelt und eine nette Frau sich als […]

    Apr 7, 2016gesundhe-admin
  • Der Bescheid über die Einstufung – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung

    Der Bescheid über die Einstufung – Begutachtungsverfahren  Circa drei bis sechs Wochen nach der Begutachtung kommt der Bescheid der Pflegeversicherung ins Haus. Meist steht dort in aller Kürze, welche Pflegestufe nunmehr […]

    Dez 2, 2017gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr