a) Vorbetrachtung Die Lebenserwartung der Bevölkerung in Deutschland ist permanent gestiegen, sodass eine große Zunahme der über 75-Jährigen zu verzeichnen ist. Personen ab diesem Alter sind in erhöhtem Maße vom Risiko der Pflegebedürftigkeit betroffen. Diese Situation machte eine Pflegepflichtversicherung dringend erforderlich. Am 1. Januar 1995 trat das Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit […]
Eine Anwartschaftsversicherung dient der Wahrung von Rechten in Zeiten, in denen der Versicherte einen Anspruch auf tarifliche Leistungen nicht benötigt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Versicherte vorübergehend anderweitige Leistungsansprüche hat. Beispiel: Der Versicherte hat Anspruch auf freie Heilfürsorge während der Ableistung des Wehrdienstes. Nach Ablauf des Wehrdienstes kann er sofort wieder in die […]
Im Versicherungsfall wird der Ersatz von Aufwendungen für Heilbehandlung und sonst vereinbarte Leistungen gewährt. Art und Höhe der Versicherungsleistungen bestimmen sich nach dem gewählten Tarif und den zugehörigen Tarifbedingungen. Grundsätzlich können die nachfolgenden Tarife unterschieden werden: a) Tarif für ambulante Heilbehandlung Die Kosten für folgende Leistungen können als erstattungsfähig vorgesehen sein: • Arztbehandlungen Diese umfassen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Egal, ob Sie zum Arzt oder Zahnarzt gehen, im Krankenhaus behandelt werden oder in der […]
Ein Unfall kann jeden treffen, und zwar überall – während der Arbeitszeit, zu Hause, im […]
Nach §1(1) VAG unterliegen solche Unternehmen der Versicherungsaufsicht, die den „ Betrieb von Versicherungsgeschäften zum […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Beträgt die Versicherungsdauer weniger als 1 Jahr, so berechnet der VR einen Teilbeitrag des Jahresbeitrages. Die Berechnung kann nach zwei Methoden erfolgen: • Abrechnung nach Kurztarif • Abrechnung entsprechend der […]
Haftungsarten Haftpflicht bedeutet Verpflichtung zum Schadenersatz, d.h., der Schädiger haftet unter bestimmten Voraussetzungen mit seinem Vermögen und Einkommen für einen Schaden, den er einem anderen (Fremdschädigung) zugefügt hat. Sind Schädiger […]
Die Krankenkassen erhalten durch das GKV-WSG vielfältige Möglichkeiten, ihren Versicherten Wahltarife anzubieten. Der Gesetzgeber sieht dabei verschiedene Arten von Wahltarifen vor, die seit dem 1. April 2007 angeboten werden. Ab […]
1. Sie sind Finanzberater und haben sich mit dem Ehepaar Klaus und Inge Stamm verabredet. Klaus Stamm (35 Jahre alt) hat am Telefon bereits sein Interesse an Aktienfonds erwähnt. Das […]
Was ist empfehlenswert? Es sind längst nicht alle privaten Krankenzusatztarife zur gesetzlichen Krankenversicherung sinnvoll. Kombi-Pakete mit verschiedenen Leistungsinhalten aus Zahnersatz, Heilpraktiker, Brillen, Vorsorgeuntersuchungen, Medikamente, Zuzahlungen, Krankenhaustagegeld und Auslandsreisekrankenversicherung sind meistens […]
Helfen Sie 123versicherung