Bis in das Jahr 2000 geisterten durch die Branchenwerbung und nahezu alle Medien Renditezahlen und Beispielrechnungen zu Kapital bildenden Versicherungen, die die Verbraucher in die Irre führten – nämlich hin zu Kapital-Lebens- und privaten Rentenversicherungen. Die Verbraucher glaubten, diese Verträge brächten Renditen von bis zu acht Prozent. Die Renditen beziehen sich oft nicht auf die […]
Wenn Rücktritts- oder Widerspruchsfristen bereits verstrichen sind, können Kapital-Lebens- und private Rentenversicherungen jederzeit gekündigt werden. Meistens gilt: Je eher, desto besser! So meinte schon vor Jahren auch Capital: Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Aber – bei fast allen Gesellschaften sind die ersten Jahresbeiträge voll verloren (bei Riester-Verträgen wegen der ab […]
Diese Form der Kapital-Lebensversicherung hat durch die Steuerreform des Jahres 1988 ihre Bedeutung verloren. Sie wurde früher bis zu einem Jahresbeitrag von 624 Mark vom Staat mit einer Sparzulage bezuschusst. Diese Sparzulage gibt es jetzt nicht mehr. Der Arbeitgeber kann allerdings weiterhin tarifvertragliche Zulagen zu vermögensbildenden Lebensversicherungen seiner Arbeitnehmer zahlen. Man kann aber auch die […]
Der Bund der Versicherten führt seit Jahren bis heute noch laufende Musterprozesse und Verfassungsbeschwerden, die dazu führen könnten, dass nach 1994 (möglicherweise auch noch früher) abgeschlossene Lebens- und Rentenversicherungen unwirksam sind oder unter anderen Bedingungen – mit besserer Überschussbeteiligüng und besseren Rückkaufswerten bei vorzeitiger Kündigung – weitergeführt werden müssten. Der Ausgang dieser Verfahren muss abgewartet […]
Der Bund der Versicherten entdeckte Ende der 90er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts eine Broschüre, die in Millionenauflagen kostenlos an Schulen verteilt und beim Wirtschaftsunterricht eingesetzt wurde. In dem so genannten Schülerheft betreibt eine angeblich gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft unverhohlen irreführende Werbung, indem sie die Lebensversicherung als die dritte Säule im […]
Um zu entscheiden, was Sie mit noch langfristig laufenden falschen Lebensversicherungen anstellen, brauchen Sie einige Angaben von Ihrer Versicherungsgesellschaft. Das sind die Auszahlung bei sofortiger Kündigung (der so genannte Rückkaufswert einschließlich Überschussanteile), die voraussichtliche Auszahlung nach einer Laufzeitverkürzung, die voraussichtliche Auszahlung bei Beitragsfreistellung (zum ursprünglichen oder verkürzten Ablauf), die voraussichtliche Auszahlung […]
Ein Ausstieg aus Kapital-Lebensversicherungen ist ohne finanzielle Verluste möglich, wenn ein Minderjähriger den Antrag als Versicherungsnehmer (!) unterzeichnet hat – auch wenn die Eltern als Erziehungsberechtigte mit unterschrieben haben. Das LG Frankfurt (2/8 S 1 14/98) hat einen Vertrag für unwirksam erklärt, den ein 16-Jähriger – als Versicherungsnehmer (!) – mit einer Laufzeit von 43 […]
Auch Erträge aus anderen Geldanlagen sind steuerfrei. Nun werden sich viele fragen, wo denn überhaupt noch der Vorteil einer Kapital-Lebensversicherung liegt. Natürlich muss der Versicherte in seine Renditeberechnung Steuervorteile einbeziehen, wobei Gesellschaften und Vertreter dieses für die Kapital-Lebensversicherung eigentlich nicht tun dürfen, da Steuervorteile nicht ihre Leistungserfolge sind und nicht darüber hinwegtäuschen dürfen, dass die […]
Die Welt am Sonntag stellte fest: Für ihr Alter setzen die Deutschen unbeirrt auf Lebensversicherungen. Dabei bietet die Fondsbranche rentablere Alternativen. Die Versicherungsbranche hat den Bundesbürgern also mit Erfolg beigebracht, dass die Kapital-Lebensversicherung die bessere Alternative gegenüber einer Risiko-Lebensversicherung plus eigener Geldanlage sei. Ihr Hauptargument: Die Renditen seien garantiert und gleich bleibend. Die Frage ist […]
Neben der oben beschriebenen Verlustautomatik durch Abschreibungen wird den Interessenten an einer Kapital-Lebensversicherung verschwiegen, dass das langfristige Lebensversicherungssparen der Inflation unterliegt. Der Bund der Versicherten veröffentlichte einen Artikel Inflation frisst Rendite, in dem die Entwicklung einer Kapital- Lebensversicherung über 30 Jahre Laufzeit unter Berücksichtigung der Inflationsraten von 1955 bis 1985 durchgerechnet wurde (bei einer jährlichen […]
Der Chef einer Depotverwaltung hat Recht, wenn er in der WELT am SONNTAG sagt: Deutschland ist als drittgrößte Industrienation in Sachen Geldanlage ein Entwicklungsland. Schuld daran sind nicht nur der Gesetzgeber und die Medien, sondern Schuld daran ist auch die Mentalität des Deutschen, die es den Versicherungsgesellschaften und ihren Vermittlern so einfach gemacht hat, sie […]
In schöner Regelmäßigkeit beklagen Aufsichtsbeamte seit den 70er- Jahren des vergangenen Jahrhunderts die Missstände im Bereich der Kapital-Lebensversicherung und die Mängel der Überschussbeteiligung. So z. B. Äußerungen des damals zuständigen Aufsichtsbeamten Gottfried Claus, der von Mängeln der nicht konkreten, unausgewogenen und deshalb unbefriedigenden Regelung der Überschussbeteiligung spricht: Die dem Bundesaufsichtsamt zur Verfügung stehenden Mittel reichen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Welt am Sonntag stellte fest: Für ihr Alter setzen die Deutschen unbeirrt auf Lebensversicherungen. […]
Die großen, teuren Gesellschaften, denen seit Jahren die Kunden weglaufen, versuchen trickreich den Eindruck von […]
In diesem Abschnitt werden die versicherungsunabhängigen Grundlagen des Konzernwesens im Überblick dargestellt. Hierzu gehören vor […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
(12-Uhr-Grenze) – Nächtlicher Hilfebedarf Sachverhalt: Streitig ist, ob der Kläger eine der Voraussetzungen für die Pflegestufe 3, nämlich Hilfebedarf „regelmäßig rund um die Uhr, auch nachts“, erfüllt. Er ist wegen […]
Diese Versicherung ist sehr wichtig, weil der Bauherr für alle vom Bau und Baugrundstück ausgehenden Schäden aufkommen muss, für die kein anderer Verantwortlicher gefunden werden kann (z. B. jemand stürzt […]
Nach Inkrafttreten des Gesundheits-Reformgesetzes gibt es die freiwillige Versicherung in erster Linie als Fortsetzung der Pflichtversicherung. Voraussetzung: mindestens 24-monatige Vorversicherungszeit in den letzten fünf Jahren oder unmittelbar vor dem Ausscheiden […]
So bitter die Situation für Sie auch ist: Zuerst einmal müssen Sie klären, ob der Unfall auch für die Versicherung ein Unfall ist. In den allgemeinen Versicherungsbedingungen heißt es dazu: […]
a)Wesen der vorvertraglichen Anzeigepflicht Der VN ist verpflichtet •nach WG: die ihm bekannten Gefahrumstände, die für den Entschluss des Versicherers, den Vertrag mit dem vereinbarten Inhalt zu schließen, erheblich sind […]
Helfen Sie 123versicherung