Einige Versicherungsunternehmen bieten immer noch keine reine Risiko-Lebensversicherung an, sondern nur eine so genannte Risiko- Lebensversicherung mit Überschussbeteiligung, deren Beiträge fast doppelt so hoch sind wie die oben genannten Beiträge. Diesen Trick haben sich die Versicherungsgesellschaften ausgedacht, damit Vertreter ahnungslose Verbraucher leichter zum Abschluss von Kapital-Lebensversicherungen überreden können. Und das geht so: Der Vertreter nennt Ihnen den Beitrag für eine Risiko-Lebensversicherung über 100000 Euro, der nach dem teuren Tarif seiner Gesellschaft etwa I 000 Euro pro Jahr betragen kann. Dann bietet er Ihnen eine Kapital-Lebensversicherung mit einer Laufzeit von 50 Jahren oder noch länger auf ein Endalter 85 Jahre an. Diese Kapital-Lebensversicherung kostet vielleicht 2000 Euro pro Jahr. Sein verlockendes Angebot und Argument lautet dann: Bei dieser Kapital-Lebensversicherung auf das 85. Lebensjahr bekommen Sie alle Beiträge plus Gewinnanteile zurück! – Rechnen statt Vertrauen: 2000 Euro jährlich über 50 Jahre angelegt, ergeben mehr als eine Million Euro. Da kann man leicht die Rückzahlung der vom Versicherten eingezahlten 100000 Euro versprechen!
Wer auf den Vertreter-Trick hereinfällt, hat sich nicht nur eine viel zu teure Familienversorgung aufschwatzen lassen, sondern er hat darüber hinaus noch eine schlechte langfristige und unflexible Vermögensbildung gewählt – einen verkappten Sparvertrag über 50 Jahre. Für den Einwand, was man denn mit einer Altersversorgung anfangen soll, die im 85. Lebensjahr ausgezahlt wird, haben die Vertreter eine anscheinend plausible Erklärung auf Lager: Sie können die Versicherungsdauer später durch die Verwendung der Gewinne abkürzen. Warum das Täuschungsmanöver? – Ganz einfach: Um die Beitragsdifferenz zur Kapital-Lebensversicherung zu verringern. Der Vertreter schlägt vor, etwas mehr für eine Kapitalversicherung zu bezahlen, um später nicht nur alle Beiträge, sondern eine verdoppelte Versicherungssumme zu kassieren. Wer auf diesen Trick nicht hereinfällt, schließt eine Risikoversicherung zu fünf Prozent des Beitrages ab, legt 95 Prozent selbst an und hat mit 60 Jahren weit mehr als das Doppelte.
Vorsicht bei Versicherungsvertretern!
Günstige Anbieter für Risiko-Lebensversicherungen sind auf den vorstehenden Seiten genannt. Informationen und Abschlusshilfe durch einen Versicherungsvertreter sind beim Abschluss einer Lebensversicherung äußerst gefährlich und erst zu empfehlen, wenn Sie ganz sieher sind, dass man Ihnen keine Kapital-Lebensversicherung aufschwatzen kann. Vergessen Sie nie: Für den Abschluss einer Risiko- Lebensversicherung erhält der Vertreter nur geringe Provisionen, für den Abschluss einer Kapital-Lebensversicherung bekommt er bzw. die Drückerkolonne dagegen eine sehr hohe Abschlussgebühr und andere finanzielle Zuwendungen – bis zu einem Jahresbeitrag und mehr. Vertreter und Drücker werden also alles versuchen, Ihnen eine Kapital-Lebensversicherung zu verkaufen.
Dabei wird mit allen Tricks gearbeitet. Da werden Lebensversicherungen unter dem Deckmantel der Mitgliedschaft in einem Verein oder Verband angeboten, oder als Sparvertrag, ohne dass das Wort Versicherung erwähnt wird. Da geben sich Versicherungsvermittler als Behördenvertreter aus oder kommen angeblich wegen einer Berufsberatung. Viele Kapitalanlagemöglichkeiten werden klammheimlich mit einer Kapital-Lebensversicherung gekoppelt. Selbst in Banken und Sparkassen werden Kapital-Lebensversicherungen angeboten und vermittelt. Manchmal stammt die Empfehlung sogar von einem Steuerberater. Also: Äußerste Vorsicht – auch gegenüber honorigen Leuten sowie gegenüber Verwandten und Bekannten, die, ohne dass man es manchmal erkennt, in Versicherungen machen! Es geht um viel Geld – um Ihr sauer verdientes Geld.
Das einzige Problem beim Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung ist die Festlegung einer angemessenen Versicherungssumme, wobei Ihnen niemand helfen kann. Das ist und bleibt Ihre eigene Entscheidung. Entscheidungshilfen sind bereits auf den gegeben. Bei der überschlägigen Ermittlung von Versicherungssummen und Berechnung von Renten- oder Versorgungsansprüchen hilft der Bund der Versicherten mit entsprechenden Berechnungsformularen.
Beiträge zu Risiko-Lebensversicherungen sind als Sonderausgaben vom Einkommen abziehbar, also steuerbegünstigt, wenn sie in den Rahmen der Sonderausgaben passen. Wer erkannt hat, dass er eine falsche Kapital-Lebensversicherung besitzt, kann diese verändern oder aufheben.