Eine Hausratversicherung braucht eigentlich jeder, der eine eigene Wohnung oder einen eigenen Haushalt hat. Durch ein Feuer können Sie Ihr ganzes Hab und Gut verlieren – ein großer finanzieller Verlust, der, wenn Sie nicht versichert sind, wohl kaum durch eigene finanzielle Mittel auszugleichen ist. Die Versicherung zahlt in diesem Fall das notwendige Geld, um den […]
Als Bauherr von Neu-, An- oder Umbauten sollte man sich von den allgemein als günstig bekannten Gesellschaften Informationen und Angebote machen lassen zu folgenden Versicherungen: 1. Bauherren-Haftpflichtversicherung, 2. Bauwesenversicherung (Bauleistungsversicherung), 3. Rohbau-Feuerversicherung (mit Wohngebäudeversicherung). Jeder Bauherr sollte über diese Versicherungen auch mit seinem Architekten sprechen. Architekten haben oft Rahmenverträge mit Versicherungsunternehmen abgeschlossen (die nicht unbedingt […]
Die Versicherung von Fahrrädern ist zu einem Problem geworden. Fahrraddiebstahl durch einen Einbruch (z.B. aus der verschlossenen Garage) ist nach wie vor über die Hausratversicherung versichert. Der einfache Fahrraddiebstahl (beispielsweise aus einem allgemein zugänglichen Gemeinschaftskeller oder auf der Straße) ist dagegen nur noch über eine Sondervereinbarung als Zusatz über die Hausratversicherung mitversicherbar, dort aber zum […]
Die Berechnung der Prämie für Wohngebäudeversicherungen geht anders vor sich. Hier wird die Versicherungssumme 1914 mit einem sich ständig ändernden €-Beitrags- oder Prämienfaktor multipliziert (2001 = 13,09) und die so ermittelte Summe mit dem vereinbarten Beitragssatz für je 1000 Euro multipliziert – also z.B. 20000 x 13,09 = 260000 x Beitragssatz (z. B. 0,55 Euro […]
Diese Versicherung ist sehr wichtig, weil der Bauherr für alle vom Bau und Baugrundstück ausgehenden Schäden aufkommen muss, für die kein anderer Verantwortlicher gefunden werden kann (z. B. jemand stürzt in eine unbeleuchtete Baugrube). Zirka-Jahresbeiträge je 1000 Euro Baukosten Versicherungssumme 1 Mio. Euro pauschal Baukosten bis 150000 € bis 250000 € bis 500 000 € […]
Sie haben bereits eine Wohngebäudeversicherung, aber mit falscher Versicherungssumme oder bei einem Unternehmen mit hohen Beiträgen. Lesen Sie bitte unseren Versicherung-Ratgeber. Sie können sich auch Gegenangebote von anderen Unternehmen mit günstigen Beiträgen einholen und diese Ihrer Gesellschaft mit der höflichen, aber dringenden Bitte einer Beitragssenkung vorlegen. Prämien zu Wohngebäudeversicherungen sind nämlich aushandelbar. Was ist während […]
Elementarschäden durch Grundwasser, Hochwasser, Witterungsniederschläge, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen können durch die erweiterte Elementarschadenversicherung in die Hausratversicherung eingeschlossen werden, die von einigen Versicherungsunternehmen angeboten wird (gegen Zuschlag von etwa zehn bis 35 Cents je 1000 Euro Hausrat-Neuwert z. B. durch Patria, Sach- vers. des Bäckerhandwerks (nur Erdbeben), VHV, Bund der Versicherten). Allerdings werden […]
Diese Versicherung deckt Schäden, die am Roh- und Neubau durch höhere Gewalt eintreten können (Baugrube läuft voll Regenwasser und zerstört Estrich oder frisch gemauerte Bauteilg; Sturm weht frisch gemauerte Wand oder gerade errichteten Dachstuhl um). Auch Feuer und Diebstahl können mitversichert werden, z. B. der Ausbau und Diebstahl frisch eingebauter Badezimmereinrichtungen. Zirka-Jahresbeiträge je 1000 Euro […]
Elementarschäden durch Grundwasser, Hochwasser, Witterungsniederschläge, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck und Lawinen können durch die erweiterte Elementarschadenversicherung in die Wohngebäudeversicherung eingeschlossen werden, die von einigen Versicherungsunternehmen angeboten wird (z.B. durch Patria, Sach- vers. des Bäckerhandwerks [nur Erdbeben], VHV, Bund der Versicherten). Allerdings werden strenge Risikoprüfungen vorgenommen. Keinen Versicherungsschutz erhalten in der Regel Haubesitzer, die bereits von […]
Versicherungsschutz besteht im Allgemeinen nach Versicherungsbedingungen aus den Jahren 1984 oder 1992, die eine Unterversicherungsverzichtsklausel beinhalten, deren Vereinbarung nicht zu empfehlen ist. Sie garantiert bei den VHB 84 und VHB 92 nur, dass das Versicherungsunternehmen bis zur Höhe der Versicherungssumme jeden Schaden voll ersetzt, auch wenn die Versicherungssumme zu niedrig ist, also eine Unterversicherung vorliegt […]
Nicht versichert sind in der Regel Schäden an elektrischen Geräten durch eine Überspannung, die durch einen Blitzeinschlag in die regionale Stromversorgung entstanden ist (Induktion). Diese Induktionsschäden sind bei einigen Gesellschaften zuschlagsfrei oder aber gegen einen Beitragszuschlag von bis zu 40 Cents je 1000 Euro Hausratneuwert versicherbar. Die Schäden sind in der Regel nicht sehr hoch. […]
Hausrat in Ferien- und Wochenendhäusern ist versicherbar bei Debeka (wenn die Hauptwohnung dort versichert ist), HUK-Coburg, Karlsruher, VHV Vereinigte Haftpflichtversicherung. Hausrat in (nicht massiven) Gebäuden der Bauartklasse III (Holzhäuser, Leichtbau-Fertighäuser) ist versicherbar bei: Sachversicherung des Bäckerhandwerks, Debeka, Europa, Gerling G&A, HUK-Coburg, Medien-Versicherung, VHV. Vorübergehend (für bis zu drei Monaten) vom Hauptwohnsitz in die Ferienwohnung verbrachte […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Rechtzeitig vor der Urlaubssaison gehen die deutschen Versicherer regelmäßig mit ihrem Schutzbrief-Service in die Offensive. […]
Invaliditätsleistung Die Invaliditätsleistung ist die bedeutendste Leistungsart im Rahmen einer Unfallversicherung. Sie kann für sich […]
Grundgedanke und Merkmale der Gefährdungshaftung Als eine der wichtigsten Ausnahmen vom Prinzip der Verschuldenshaftung kennt […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Beispiel: Silvia Beier, ledig, 34 Jahre, kinderlos, römisch-katholisch, wohnhaft in Düsseldorf, ist nach 11 Berufsjahren bei einem Versicherungsmakler von der Agentur Baumgart als kaufmännische Angestellte mit der Gehaltsgruppe III eingestellt […]
In der PKV kann es Vorkommen, dass der VN Ansprüche gegen mehrere bzw. verschiedene Kostenträger geltend machen kann. Dabei sind grundsätzlich folgende Konstellationen zu unterscheiden: – PKV und PKV Der […]
Leitsätze (Bundessozialgericht) – Kompressionsstrümpfen: Maßnahmen der Behandlungspflege, die mit einer Verrichtung der Grundpflege in einem notwendigen zeitlichen Zusammenhang stehen, fallen in die Leistungspflicht der Pflegeversicherung; sie sind nicht als Maßnahmen der […]
Verwenden Sie bei den folgenden Aufgaben den Tarif im Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung oder den Tarif eines Versicherers, soweit dies erforderlich ist. 1. Andreas Offermann hat Ende vergangenen Monats eine […]
Helfen Sie 123versicherung