Der Versicherungsfall ist bei der Lebensversicherung der Todesfall der versicherten Person. Die Hinterbliebenen müssen den Todesfall der Versicherung unverzüglich melden. Unverzüglich heißt innerhalb von 48 Stunden, damit bei ungeklärten Todesfällen eine Obduktion möglich ist. Die Versicherung braucht von den Hinterbliebenen folgende Dokumente: das Original des Versicherungsscheines, Original oder beglaubigte Kopie der Sterbeurkunde, ärztliches oder amtliches […]
Wenn Sie einen schon älteren Vertrag haben, aus dem Sie aussteigen wollen, weil Sie zum Beispiel das Geld brauchen, aber mehr als den oft geringen Rückkaufswert haben wollen, dann können Sie auch versuchen, Ihre Versicherungspolice zu verkaufen. In Deutschland begann 1999 die Firma cash life mit dem Aufkauf gebrauchter Policen, mittlerweile sind 16 Anbieter im […]
So bitter die Situation für Sie auch ist: Zuerst einmal müssen Sie klären, ob der Unfall auch für die Versicherung ein Unfall ist. In den allgemeinen Versicherungsbedingungen heißt es dazu: Ein Unfall liegt vor, wenn der Versicherte durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. Dazu zählt auch ein […]
Ein Unfall kann jeden treffen, und zwar überall – während der Arbeitszeit, zu Hause, im Urlaub. Die Statistik spricht eine deutliche Sprache: Rund acht Millionen registrierte Unfälle ereignen sich pro Jahr in Deutschland. Anders ausgedrückt: Alle vier Sekunden verunglückt ein Mensch. Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt jedoch nur dann, wenn der Unfall beispielsweise im Kindergarten, in […]
§ 1 Nach welchem Maßstab erfolgt die regelmäßige Erhöhung der Beiträge? (1) Modus A Der Beitrag für diese Versicherung einschließlich Zusatz-versicherungen erhöht sich je nach Vereinbarung – um den vollen Betrag (volle Anpassung) oder – um die Hälfte des Betrages (halbe Anpassung) oder – um ein Viertel des Betrages (Viertelanpassung), um den der Höchstbeitrag in […]
Kapitalversicherung mit festem Auszahlungstermin und Beitragsbefreiung bei Tod der versicherten Person (incl. 100 % UZV-Summe) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todes- und Erlebensfallsumme (mit UZV) Versicherungsdauer in Jahren EA 12 13 14 15 16 17 18 19 20 EA 15 6,3155 5,7291 5,2281 4,7953 4,4179 4,0863 3,7927 3,5311 3,2968 15 16 6,3166 5,7301 5,2290 […]
I. Leistungen (1) Assistance ist grundsätzlich Serviceleistung, in bestimmten Fällen auch Kostenersatz in Geld. (2) Für Serviceleistungen ist die von uns beauftragte Assistance-Zentrale zuständig. II. Unfallmeldungen Die Assistance-Zentrale nimmt jederzeit, auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten, Meldungen über Unfälle entgegen, verständigt uns und bietet Assistance. III. Assistance bei Unfällen im Inland (1) Die Assistance-Zentrale a) hilft […]
Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung konstanter Todesfallsumme, mit UZV (Männer) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todesfallsumme (mit UZV) EA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 EA 15 0,2061 0,2154 0,2260 0,2370 0,2461 0,2528 0,2576 0,2612 0,2641 15 16 0,2247 0,2362 0,2479 0,2569 0,2630 0,2671 0,2701 0,2724 0,2743 16 17 0,2479 0,2599 […]
Kapitalversicherung auf Todes- und Erlebensfall mit Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (Beitragsbefreiung = B und Rente = R) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todes- und Erlebensfallsumme (mit UZV) Endalter 60 Jahre EA 10M 10M/ B 10M/ BR 6% 10M/ BR 12% 10M/ BR 24% 10M/ BR 48% EA 15 1,1403 1,1702 1,3035 1,4368 1,7035 2,2368 15 […]
Sind mehrere Personen in einem Vertrag versichert (verbundene Leben), wird die Todesfallsumme bei Tod des zuerst Sterbenden fällig. Die Todesfallsumme wird nur einmalig fällig, auch bei gleichzeitigem Tod der Versicherten. § 18 Unter welchen Voraussetzungen kann die Risikoversicherung in eine kapitalbildende Versicherung umgetauscht werden? Innerhalb der ersten 10 Versicherungsjahre, spätestens jedoch 6 Monate vor Ablauf […]
Kapitalversicherung mit Teilauszahlungen (mit UZV) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todes- und Erlebensfallsumme (mit UZV) Versicherungsdauer in Jahren EA 15 20 25 30 EA 15 5,1838 4,0205 3,2414 2,7435 15 16 5,1856 4,0228 3,2445 2,7475 16 17 5,1870 4,0249 3,2475 2,7516 17 18 5,1881 4,0269 3,2506 2,7557 18 19 5,1889 4,0288 3,2537 2,7600 19 […]
§1 Welche Leistungen erbringen wir? §11 Was ist zu beachten, wenn eine Versicherungs Versicherungs §2 Wie sind Sie an unseren Überschüssen beteiligt? -leistung verlangt wird? §3 Wann beginnt Ihr Versicherungsschutz? §12 Welche Bedeutung hat der Versicherungsschein? §4 Was gilt bei Wehrdienst, Unruhen oder Krieg? §13 Wer erhält die Versicherungsleistung? §5 Was gilt bei Selbsttötung der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, bei der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung Geld zu sparen: Sparen durch die […]
Altersruhegeld Altersruhegeld wird gewährt: a) nach Vollendung des 60. Lebensjahres an Versicherte, die in den […]
Nicht versichert sind in der Regel Schäden an elektrischen Geräten durch eine Überspannung, die durch […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Die so genannten Obliegenheiten sind eine Besonderheit des Versicherungsvertragsrechts. Sie verpflichten den Versicherungsnehmer zu bestimmten Verhaltensweisen, damit er den vertraglich festgelegten Versicherungsschutz ungeschmälert oder überhaupt genießt. Das VVG gibt für […]
§ 11 Versicherung zum Neuwert oder Zeitwert Abweichend von § 10 (Gleitende Neuwertversicherung) können auch der Neuwert oder der Zeitwert als Versicherungswert vereinbart werden. Der Neuwert ist der ortsübliche Neubauwert […]
Regress beim Mieter Nach der Rechtsprechung des BGH ist es grundsätzlich möglich, den Mieter einer versicherten Sache, z.B. eines Gebäudes, in eine reine Sachversicherung einzubeziehen. Dies geschieht in der Praxis […]
Unerlässlich für Immobilieneigentümer Für Hausbesitzer ist die Wohngebäudeversicherung unverzichtbar. Denn angesichts des hohen Werts von Immobilien kann es schwierig werden, einen größeren Schaden aus eigener Tasche zu bezahlen und ein […]
Die nachstehenden Formen der Rentenversicherung zählen nach dem Dreischichtenmodell zur Schicht 3 (Übrige Vorsorge). Es gelten die loggenden Versicherungsbedingungen: • Allgemeine Bedingungen für die Rentenversicherung mit aufgeschobener Rentenzahlung • Allgemeinen […]
Helfen Sie 123versicherung