Wenn Sie eine solche Versicherung haben, sollten Sie diese sofort kündigen und den Beitrag besser für Ihre (Familien-)Unfallversicherung aufwenden. Fast jeder braucht eine Unfallversicherung, aber niemand braucht eine Insassen-Unfallversicherung. Der Grund: Alle berechtigten Ansprüche wegen Körperverletzung, die gegen den Fahrzeughalter oder Fahrer gestellt werden können, sind durch die Kfz-Haftpflichtversicherung gedeckt – selbst berechtigte Ansprüche von […]
Die Unfallversicherung ist eine Versicherungsart, an der sich manche Unternehmen dumm und dusselig verdienen. Der Bund der Versicherten (BdV) hat im Jahre 1996 einen Prozess wegen Wuchers begonnen, der dem Bundesverfassungsgericht als Verfassungsbeschwerde vorliegt. Geht das Verfahren erfolgreich aus, sind fast alle bestehenden Unfallversicherungen nichtig und alle Beiträge müssten zurückgezahlt werden. Die Verluste der Bundesbürger […]
Die Versicherung von Kindern gegen die finanziellen Folgen von Unfällen ist besonders wichtig. Wenn ein Kind als Folge eines Unfalls ein Leben lang nicht arbeiten kann, müssen die Eltern möglicherweise bis zu ihrem Tode für seinen Unterhalt aufkommen. Es gibt zwar die Schüler-/Studenten-Unfallversicherung, die bei Unfällen auf Schulwegen und während der Schulzeit Leistungen erbringt. Nur […]
Sie haben bereits eine Unfallversicherung, aber bei einem Versicherungsunternehmen mit viel zu hohen Beiträgen. Die Versicherungssummen sind zu niedrig, eine Progression (ansteigende Leistungen ab 25 Prozent und doppelte Auszahlung bei Vollinvalidität) ist nicht oder erst ab hoher Invalidität vereinbart und Ihre Familie ist nicht mitversichert. Sie haben auf jeden Fall die Möglichkeit, Nachversicherungen für sich […]
Von besonderer Bedeutung ist die Wahl der Versicherungssumme für den Fall der Invalidität durch einen Unfall – für den Fall also, dass Sie nicht mehr arbeiten und Geld verdienen können. In diesem Fall erhalten Sie aus der Unfallversicherung eine Kapitalzahlung. Sie müssen die Versicherungssumme also so hoch wählen, dass Sie und Ihre Familie zusätzlich zu […]
Ist es wirklich nötig, sich für den Fall einer Invalidität durch einen Unfall zu versichern? – Die Antwort lautet: Ja! Unfälle ereignen sich tagtäglich. Jeder Bundesbürger wird in seinem Leben – statistisch gesehen – mehrfach von Unfällen betroffen. Es gibt wohl auch niemanden, der nach einer bestimmten Situation nicht schon gesagt hat: Mensch, das hätte […]
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass Sie und Ihre Familie durch die Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft, eine Unfallversicherung über den Betrieb, eine eigene kleine Unfallversicherung oder durch die gesetzliche Schüler-Unfallversicherung ausreichend geschützt sind! Hier haben Sie unter Umständen gar keine oder nur sehr niedrige, auf keinen Fall ausreichende Zahlungen zu erwarten. Was nützen im Falle der Vollinvalidität […]
Beachten Sie auf jeden Fall, dass jede Änderung Ihrer beruflichen Tätigkeit dem Versicherungsunternehmen gemeldet werden muss (wichtig bei Soldaten). Sie können dabei in eine andere der beiden Gefahrengruppen A oder B kommen. Der Beitrag muss dann angepasst werden. Er kann sich erhöhen, aber auch ermäßigen. Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit anhand der Faustregel und […]
Beispiel Ein achtjähriges Mädchen hatte einen schweren Unfall, aus dem sich ein Dauerschaden ergab. Die Mutter hatte für ihre Tochter eine Unfallversicherung abgeschlossen. Sie meldete den Unfall ordnungsgemäß ihrer Versicherung. Dann folgten Behandlungen und so zog sich die Angelegenheit über einen längeren Zeitraum hin. Nach U/2 Jahren schrieb die Versicherung der Mutter einen Brief, in […]
Die Unfallversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen an die Redaktion Frau Gerstenberger aus Halle: „Auf einer Geburtstagsparty wurde darüber gestritten, ob bei einem Unfall unter Alkohol die Unfallversicherung zahlen muss. Gibt es hier wie im Straßenverkehr Promillegrenzen?“ Alkoholgenuss kann auch hier dramatische Folgen haben. In den Bedingungen steht folgender Passus: „Nicht unter den Versicherungsschutz fallen […]
Der Gläubiger eines Versicherungsnehmers kann aufgrund eines vollstreckbaren Titels (z. B. rechtskräftiges Gerichtsurteil oder Vollstreckungsbescheid) im Rahmen der Zwangsvollstreckung beim zuständigen Amtsgericht u. a. auch einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss im Hin bück auf eine bestehende Lebensversicherung erwirken. Die Pfändung einer Lebensversicherung umfasst üblicherweise sämtliche Ansprüche und Rechte des Versicherungsnehmers. Dadurch wird • dem VR (Drittschuldner) […]
Aufgrund der langen Vertragslaufzeiten (im Durchschnitt 28 Jahre) sind mögliche Veränderungen bei den Risikoverhältnissen, den Kapitalmarktbedingungen und der Kostenentwicklung für den VR nicht vorhersehbar. Um trotzdem bei konstanter Beitragshöhe die dauernde Erfüllbarkeit der Verträge sicherzustellen und die zugesagten Versicherungsleistungen in jedem Fall erbringen zu können, werden die Beiträge äußerst vorsichtig kalkuliert. Dieses Vorgehen führt zu […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Beitragsentlastungsvereinbarung Leistungen nach Vollendung des 65. Lebensjahres Leistungen Tarif V 65 Tarif […]
Bei der Hausratversicherung sind ständig ein paar wichtige Dinge zu beachten. Das können aber nur […]
Allenfalls lohnend für Ältere Von einer privaten Rentenversicherung ist insbesondere jungen Leuten abzuraten. Für Ältere […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Im Gegensatz zur Bilanz ist die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) eine Zeitraumbetrachtung, ergänzt die statische Perspektive der Bilanz also um eine dynamische Perspektive. Die GuV stellt die während des Betrachtungszeitraums […]
Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Wenn Sie den Bescheid über die Pflegeeinstufung erhalten, gibt dieser außer der Nennung der Pflegestufe, oder auch der Ablehnung einer Pflegestufe, nichts her, was für Sie als […]
Die Preisbestimmung für Versicherungsleistungen (Beitragskalkulation) unterscheidet sich aus mehreren Gründen von derjenigen in klassischen Produktionsgewerben (vgl. Bruhn / Meffert). Besonders zu beachten ist: • Der Versicherungsgedanke beruht wesentlich auf statistischen […]
In zwanzig Jahren habe ich 300 Policen verkauft, und bis jetzt sind 200 meiner Kunden gestorben. Ist das nicht ein schöner Erfolg? (Ein New Yorker Versicherungsvertreter in einer Erzählung von […]
§ 15 Lastschriftverfahren Ist die Einziehung des Beitrags von einem Konto vereinbart, gilt die Zahlung als rechtzeitig, wenn der Beitrag zu dem im Versicherungsschein angegebenen Fälligkeitstag eingezogen werden kann und […]
Helfen Sie 123versicherung