(7) Bewertungsmaßstab für die Pflegebedürftigkeit sind die Art und der Umfang der erforderlichen täglichen Hilfe durch eine andere Person. Der Versicherte benötigt Hilfe beim: – Fortbewegen im Zimmer 1 Punkt Hilfebedarf liegt vor, wenn der Versicherte – auch bei Inanspruchnahme einer Gehhilfe oder eines Rollstuhls – die Unterstützung einer anderen Person für die Fortbewegung benötigt. […]
§ 9 Wann können Sie Ihre Versicherung kündigen oder beitragsfrei stellen? Kündigung (1) Sie können Ihre Versicherung – jedoch nur vor dem vereinbarten Rentenbeginn – ganz oder teilweise schriftlich kündigen. – jederzeit zum Schluss des laufenden Versicherungsjahres – bei Vereinbarung von Ratenzahlungen auch innerhalb des Versicherungsjahres mit Frist von einem Monat zum Schluss eines jeden […]
Änderung des Dienstvertrages mit Herrn/Frau 1. Mit Wirkung vom wird vereinbart, dass Ihr Anspruch auf □ Gehalt Diese Prämie wird so lange und insoweit gezahlt, wie Sie ungekürztes Arbeitsentgelt zu beanspruchen haben. Damit erfolgt z. B. nach Ende der Lohn- /Gehaltsfortzahlung oder während eines Erziehungsurlaubs keine Prämienzahlung. Die auf die Prämie nach § 40 b […]
§ 8 Was gilt bei Verletzung der Mitwirkungspflicht nach Eintritt der Berufsunfähigkeit? Solange eine Mitwirkungspflicht nach § 4 oder § 7 von Ihnen, dem Versicherten oder dem Ansprucherhebenden vorsätzlich oder grob fahrlässig nicht erfüllt wird, sind wir von der Verpflichtung zur Leistung frei. Bei grob fahrlässiger Verletzung einer Mitwirkungspflicht bleiben die Ansprüche aus der Zusatzversicherung […]
Bedingungen. Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Höhe der Beiträge allein nicht entscheidend. Der Versicherte muss zugleich unbedingt die verschiedenen Bedingungen vergleichen. Die bekannteste Falle ist die Dreimonatsklausel. Der Versicherte muss seine Berufsunfähigkeit binnen drei Monaten der Versicherung melden. Tut er dies nicht (was häufig vorkommt), erhält er bei vielen Versicherern erst für den Beginn des […]
Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbart der Kunde mit der Versicherung für den Versicherungsfall eine Rente. Varianten. Die selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es erst seit 1975. Der Grund: Die Berufsunfähigkeit ist als Risiko schwer zu kalkulieren und kann eine hohe Versicherungsleistung nach sich ziehen. In der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen immer mehr Versicherte eine Berufsunfähigkeitsrente. Wegen der Angst vor […]
Rund 90 Prozent der Alten, Invaliden, Witwen, Witwer und Waisen beziehen den größten Teil ihres Einkommens aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Doch die Rentenversicherung hat Zukunftssorgen: Gemäß der Bevölkerungsentwicklung müsste der Beitrag bis 2 035 auf 35 Prozent des Bruttolohnes erhöht werden, um das heutige Rentenniveau zu erhalten. Auch die Rentenversicherung ist nach Pflichtversicherung und freiwilliger […]
Die Arbeitslosenversicherung war lange Zeit eine Spezialität der Sozialversicherung. Privatwirtschaftliche Versicherungsunternehmen boten sie nicht an. Ebenso ist es nicht möglich, sich freiwillig zu versichern. Arbeiter, Angestellte oder Auszubildende sind vom ersten Tag der Beschäftigung an beitragspflichtig. Wehrpflichtige, die zum Grundwehrdienst oder zu einer Wehrübung von mehr als drei Tagen einberufen worden sind, und Zivildienstleistende sind […]
Wichtig für Kapitalisten in vorgerückten Jahren! So warb vor der Jahrhundertwende die Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft um deutsche Kunden für eine lebenslängliche Leibrente. Ein Kapitalist wurde damals ein Geldsparer genannt. Wegen der damals höheren Sterblichkeit konnten bei Abschluss einer Rentenversicherung auch höhere Renten als heute bezahlt werden. Für 10 000 € Einmalprämie konnte eine 60 Jahre alte […]
Beiträge. Die Beiträge liegen für 20- bis 40jährige für eine monatliche Rente von 1 000 €, die ab 50 Prozent Berufsunfähigkeit bis zum 60. Lebensjahr gezahlt würde, bei 40 bis 50 € im Monat, für Frauen bei etwa 50 bis 70 €. Je älter der Versicherte wird, desto teurer wird der Schutz: Mit 40 Jahren […]
Wenn Marlene Dietrich singt, sie sei von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt, und selbst ihren Unterbau von Fuß bis Oberschenkel für seinerzeit eine Million Mark versichert hat, dann ist das nicht mehr als eine schlichte Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Dietrich- Versicherung blieb zwar eine Legende, doch bei den Stars kam die Idee in Mode: Die Gabor […]
Mogeln lohnt nicht. Besonders wenn es um große zu zahlende Summen geht, schauen die Versicherer noch einmal ganz genau hin. Der Versicherte muss daher frühere oder aktuelle Krankheiten genau angeben. Verschweigt er sie, kann der Versicherer noch bis zu zehn Jahre nach Abschluss des Vertrages davon zurücktreten. Haben Sie dies nicht getan oder vergessen, melden […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Versicherungen rund ums Haus – Hausratversicherung detailliertere Information Teil 1 Hausratversicherung Die VHB 92 – […]
Kapitalbildende Lebensversicherungen Stand: Juli 2000 verwendete Abkürzung: ALV = Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung […]
Gemeinschaftlich begangene unerlaubte Handlung a) Mittäterhaftung Nach § 830 BGB wird jeder Mittäter für den […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Wenn sie eine Versicherung abschließen, nehmen sie mit Vergnügen das Geld; passiert aber ein Unglück, so ist es anders, dann dreht einem jeder den Rücken zu und ist bestrebt, nicht […]
Kapitalversicherung mit festem Auszahlungstermin und Beitragsbefreiung bei Tod der versicherten Person (incl. 100 % UZV-Summe) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todes- und Erlebensfallsumme (mit UZV) Versicherungsdauer in Jahren EA […]
Das Thema gesetzliche Rente contra Lebensversicherung hat große Bedeutung für Selbstständige, weil diese sich beim Selbstständigmachen in der Regel für eine freiwillige Weiterversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung entscheiden können (Beratung […]
Im weiteren Verlauf betrachten wir ausschließlich das Geschäftsfeld der Individualversicherung, dabei die Typisierung nach Erst- und Rückversicherung als zentrales Differenzierungsmerkmal aufgreifend. Im einleitenden Abschnitt zu diesem Artikel wurden Erstversicherungsunternehmen als […]
Grundlegender Schutz für Angehörige im Todesfall Eine Risikolebensversicherung ist sehr wichtig, wenn Angehörige abgesichert werden sollen. Vor allem junge Familien mit kleinen Kindern und einem Haupternährer sollten auf diesen relativ […]
Helfen Sie 123versicherung