Versicherungen sind wichtig, um sich vor Risiken zu schützen, deren Folgen Sie in Ihrer Existenz bedrohen könnten. Die Krankenversicherung ist mit der Gesundheitsreform zum Pflichtstück geworden. Die Privathaftpflichtversicherung sollte ein Muss für jedermann sein. Ihr Versicherungsbedarf orientiert sich stets an Ihren persönlichen Lebensumständen, an Ihrem Alter, an den Familienverhältnissen und am Einkommen. Problematisch wird es […]
1. Welches sind die wesentlichen Rechtsquellen bei der Abwicklung von Versicherungsgeschäften? 2. Wer sind die Hauptbeteiligten am Versicherungsvertrag? 3. Welche Beziehungen bestehen zwischen den Hauptbeteiligten am Versicherungsvertrag? 4. Was bedeutet die Deregulierung des Versicherungsmarktes und wie wirkt sie sich aus? 5. Was regelt die EU-Vermittlerrichtlinie und wie erfolgte‘ ihre Umsetzung in deutsches Recht? 6. Welche […]
1. Welche Merkmale kennzeichnen Risiken? 2. Auf welche Weise kann man mit Risiken umgehen? 3. Wodurch unterscheiden sich Summenrisiken und Schadenrisiken? 4. Worauf basieren Schadenverteilungen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen? 5. Welche drei Hauptparameter dienen zur Charakterisierung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung? 6. Auf welche beiden Komponenten wird die ein Risiko beschreibende Wahrscheinlichkeitsverteilung normalerweise zurückgeführt? 7. Geben Sie eine elementare Beschreibung […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Regress beim Mieter Nach der Rechtsprechung des BGH ist es grundsätzlich möglich, den Mieter einer […]
Die Versicherungssumme für den Fall des Unfalltodes sollten Sie niedrig wählen und für den Todesfall […]
Ein Beispiel: Verliert der Versicherte durch einen Unfall ein Bein bis zur Mitte des Oberschenkels, […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Für die Ablauforganisation in Versicherungsunternehmen gibt es ähnlich wie für die Aufbauorganisation nur wenige wirklich feste Regeln. Aufgrund der Natur des Versicherungsgeschäftes findet sich jedoch in allen Versicherungsunternehmen eine Reihe […]
Wer vorschnell einen privaten Altersvorsorgevertrag abgeschlossen hat, kann den Vertrag unter bestimmten Voraussetzungen wieder auflösen: > Bei einem Riester-Vertrag muss der Anbieter Sie vor Vertragsabschluss, bei einem Versicherungsvertrag bereits vor […]
Versichertes Risiko und versicherte Personen – Vertragsgrundlagen Die Privat-HV ist ein besonders häufig anzutreffender Vertragstyp im Rahmen der Allgemeinen Haftpflichtversicherung. Sie hat für jedermann Bedeutung, denn die meisten Haftpflichtrisiken des […]
Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung vereinbart der Kunde mit der Versicherung für den Versicherungsfall eine Rente. Varianten. Die selbständige Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es erst seit 1975. Der Grund: Die Berufsunfähigkeit ist als Risiko […]
Sie können deutschlandweit in Geschäften, Restaurants oder an Tankstellen bargeldlos bezahlen: Überall, wo Sie das stilisierte Symbol einer Tastatur sehen, bezahlen Sie mit Ihrer Karte und Ihrer Geheimzahl. Im inländischen […]
Helfen Sie 123versicherung