Die Versicherungswirtschaft kann einschließlich ihrer Vorläufer mittlerweile auf eine Geschichte von einigen Jahrtausenden zurückblicken, der folgende tabellarische Überblick soll dem Leser eine Reihe besonders wichtiger historischer Meilensteine vergegenwärtigen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Entwicklung des privaten Versicherungswesens in Deutschland, ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. 18. Jh. v.Chr. Im Codex Hammurabi findet sich […]
Die Versicherungswirtschaft in Deutschland unterliegt einer relativ strengen staatlichen Versicherungsaufsicht, die vor allem die unbedingte Verlässlichkeit des Gutes Versicherung in den Mittelpunkt stellt. Versicherungsrecht wird in weiten Teilen als ein Schutzrecht des Versicherungsnehmers interpretiert, dessen langfristige finanzielle Ansprüche den besonderen Schutz des Gesetzgebers genießen. Daneben spielen auch makroökonomische Überlegungen eine wichtige Rolle bei der Definition […]
Wichtiges Merkmal einer Branche wie der Versicherungswirtschaft ist der Wettbewerb zwischen den Unternehmen. Wettbewerb lässt sich allgemein definieren als Leistungskampf zwischen Wirtschaftseinheiten und erfüllt in einem marktwirtschaftlichen System mehrere zentrale Funktionen. Er ergibt sich als Resultat einer Vielzahl brancheninterner und -externer Einflussfaktoren und zwingt Unternehmen zu einer langfristigen Reaktion in Form einer klaren strategischen Positionierung […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Direktversicherung als Barlohnumwandlung Die Gesetzesgrundlage für die Gehaltsumwandlung findet sich in Paragraph 40 b […]
a) Versicherung zum Gleitenden Neuwert oder Neuwert Sachschaden Der VR ersetzt in der Gleitenden Neuwertversicherung […]
Der Bund der Versicherten hat mit Versicherungsunternehmen Rahmenverträge abgeschlossen, bei denen zwischen einem festen und […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Situation Boris Schubert (30 Jahre) arbeitet als kaufmännischer Angestellter in einer Großhandlung. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein monatliches Bruttogehalt beträgt 2 500,00 €. Die ständigen Diskussionen in […]
Die Rechtsschutzversicherung deckt • Vergütung der Rechtsanwälte • Gebühren und Auslagen der Gerichte und Gerichtsvollzieher • Kosten für technische Sachverständige • gerichtlich festgesetzte Sachverständigen- und gerichtlich festgesetzte Zeugengebühren • Reisekosten, […]
Fälligkeit des Erstbeitrages Der erste oder Einmalbeitrag ist sofort nach Abschluss des Vertrages zu zahlen (Einlösungsklausel). Sofortige Zahlung bedeutet, dass unmittelbar nach dem Abschluss des Vertrages zu leisten ist. Es […]
Die Rückstufung erfolgt, wenn der VR aufgrund einer Schadenmeldung eine Zahlung geleistet oder eine Rückstellung gebildet hat. In bestimmten Fällen kann bei der KH-Versicherung und der Fahrzeugvollversicherung für Pkw die […]
Versicherungsfall bei der privaten Kranken-Vollversicherung Teil I Sie müssen die Originalrechnungen Ihrer Versicherung (und gegebenenfalls die Zweitschriften Ihrer Beihilfestelle) einreichen. Arztrechnungen müssen Diagnosen, Behandlungsdaten, Gebührennummern und Leistungsbezeichnungen, die berechneten Beträge […]
Helfen Sie 123versicherung