Eine Glasversicherung braucht derjenige, den der Bruch einer Glasscheibe in finanzielle Schwierigkeiten bringt – also fast niemand. Die Glasversicherung ist eigentlich keine Versicherung in dem hier verstandenen Sinne. Besonderes Merkmal, der in unserem Versicherung-Ratgeber beschriebenen wichtigen Versicherungen ist es, dass sich viele Menschen zusammenschließen, um als Gemeinschaft die ihnen entstehenden Schäden durch Zahlung von Beiträgen […]
Sie haben bereits eine Glasversicherung und meinen, dass diese überflüssig sei und Sie die Beiträge besser für eine andere Versicherung (Unfall- oder Risiko-Lebensversicherung) ausgeben sollten. Oder Sie haben eine zu teure Glasversicherung. Lesen Sie das Artikel Wie aus falschen langfristigen Versicherungen rauskommen? Was ist während der Laufzeit einer Glasversicherung zu beachten? Die Beiträge passen sich […]
Teure Gesellschaften verlangen Prämien von bis zu einem Euro je 1000 Euro Wiederaufbauwert. Der Beitragsunterschied kann also für ein Einfamilienhaus um die 100 Euro pro Jahr betragen. Das heißt: Wer die Wohngebäudeversicherung nicht bei einer teuren Versicherungsgesellschaft abschließt, kann auf Dauer Tausende von Euro sparen. Dabei sind noch nicht einmal die regelmäßigen Beitragserhöhungen berücksichtigt, die […]
Beispiel: Starker Niederschlag Am 15.04.2000 hatte Familie Marquard in ihrem Gebiet eine Wasserrose, die durch Sturm der Windstärke 8 und außerordentlich starken Hagelschlag begleitet wurde. Dieses außergewöhnliche Starkniederschlagsereignis verursachte auf ihrem Grundstück einen Schaden in Höhe von ca. 30.000 Euro. Das Niederschlagswasser ist über das angrenzende Feld von der Straße in einen reißenden Strom zu […]
Die Wohngebäudeversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen an die Redaktion Frau Müller aus Potsdam: „Unser Haus ist vor kurzem durch einen Brandschaden total zerstört worden. Wir haben noch ein Grundstück an der Ostsee. Nun haben wir überlegt, ob wir das Haus neu auf dem anderen Grundstück erstellen lassen. Ist dies möglich und müssen wir dabei […]
a)Neuordnung des Vertrages Kommt es innerhalb der Versicherungsperiode zu einer Veränderung der Risikosituation, z.B. durch Anbauten, ist der Versicherungsvertrag neu zu ordnen und ein neuer Beitrag zu berechnen. Grundsätzlich werden, wie auch bei der Hausratversicherung, die beiden nachstehenden Verfahren für die Durchführung einer Neuordnung unterschieden: •Änderung des bestehenden Vertrages und Erhebung eines Nachbeitrages für den […]
Kostenschäden Ersetzt werden die infolge eines Versicherungsfalles notwendigen versicherten Kosten im Rahmen der Entschädigungsgrenzen. Der VR prüft, ob die entstandenen Kosten infolge des Versicherungsfalles objektiv für notwendig erachtet werden können. a)Aufräumungs- und Abbruchkosten Hierbei handelt es sich um die notwendigen Kosten für das Aufräumen und den Abbruch von versicherten Sachen, für das Abfahren zur nächsten […]
a) Versicherung zum Gleitenden Neuwert oder Neuwert Sachschaden Der VR ersetzt in der Gleitenden Neuwertversicherung und in der Neuwertversicherung •bei zerstörten Gebäuden die ortsüblichen Wiederherstellungskosten des Gebäudes einschließlich der Architektengebühren sowie Konstruktions- und Planungskosten; •bei zum Abbruch bestimmten oder sonst dauernd entwerteten Gebäuden der erzielbare Verkaufspreis ohne Grundstücksanteile (gemeiner Wert); •bei beschädigten Gebäuden oder sonstigen […]
Ausschlüsse bei allen versicherten Gefahren Beispiele/Hinweise – Vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des VN oder seines Repräsentanten1 Der VN legt nach einem Ehestreit Feuer. VN belässt die Fenster bei Sturm auf Kippstellung. Der Pächter lässt Teile des Gebäudes im Winter unbeheizt. – Kriegsereignisse jeder Art, innere Unruhen, Erdbeben, Kernenergie Erdbeben kann als Elementarschaden versichert werden. […]
Entsprechender Versicherungsschutz kann nach den besonderen Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden in der Wohngebäudeversicherung (BEW 2005) erworben werden. Die versicherten Gefahren der Elementarschadenversicherung nach BEW 2005 decken sich mit den versicherten Elementarschäden nach BEH 2005, so dass auf die Ausführungen in den anderen Artikel verwiesen werden kann. Manche VR haben einzelne oder alle versicherbaren […]
Durch § 7 VGB 2005 werden bestimmte Rohrbruch- und Frostschäden mitversichert, die Ursache für einen Leitungswasserschaden sein können. Es kommt nicht darauf an, dass ein Leitungswasserschaden anschließend eingetreten ist. Die Versicherungsbedingungen unterscheiden: •Frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren -der Wasserversorgung (Zu- oder Ableitungen), -der Warmwasser- oder Dampfheizung, -von Sprinkler- oder Berieselungsanlagen, -von Klima-, Wärmepumpen- oder […]
Brand 1) Prüfen Sie, ob die folgenden Ereignisse unter den Brandbegriff nach § 5 Nr. 1 VGB 2005 fallen. a)Eine qualmende Lampe beschädigt die Tapeten. b)Durch Funkenflug gerät das Dach in Brand. c)Fermentationsschaden (Übergärung oder Verkohlung) von Heu. d)Die Temperatur steigt im Heu durch den Oxydationsprozess. Es kommt zur Entzündung und das Heu verbrennt. e)Vaters […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Wenn Sie einen schon älteren Vertrag haben, aus dem Sie aussteigen wollen, weil Sie zum […]
Für den Bereich der Lebensversicherungsgesellschaften ergeben sich aus dem Geldwäschegesetz folgende Auswirkungen: Um das so […]
1) Richten Sie zu Buchungszwecken die folgenden Konten mit den angegebenen Anfangsbeständen ein: Bank 25 […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Berechnung des Prozent- bzw. Promillewertes 1 Berechnen Sie den Prozentwert *25% von 1 260,00 € *12 1/2% von 14 000,00 € *44,3% von 12,4 Mio. € 2 Berechnen Sie den […]
1 Welches Ziel verfolgt ein modernes Versicherungsmarketing-Konzept? 2 Welche Aufgaben hat die Marktforschung im Rahmen des Marketings? 3 Welche Forschungsmethoden werden bei der Marktforschung angewendet? (Auf-zählung mit kurzer Erläuterung) 4 […]
► Eine Agentur steuern Lernsituation 1: Können wir uns das denn überhaupt erlauben? Sie sind jetzt bereits im 3. Ausbildungsjahr bei der Agentur Krusenbaum und haben schon einen großen Einblick […]
1 Welche Aufgaben hat das betriebliche Rechnungswesen? 2 Wo ist ein Rechnungswesen in der Versicherungswirtschaft überall anzutreffen? 3 Für wen liefert das Rechnungswesen Informationen? 4 Aus welchen Bereichen besteht das […]
Von Zeit zu Zeit sehe ich den Alten gern. (Goethe, Faust) Seit 1995 zahlt die staatliche Pflegeversicherung die ersten Leistungen aus. Doch damit wurde die private Absicherung des Pflegerisikos noch […]
Helfen Sie 123versicherung