Ziel der PKV als Personenversicherung ist es, den Versicherten einen an die jeweilige Bedarfssituation angepassten Versicherungsschutz zu bieten. Seit Einführung der Pflicht zur Pflegeversicherung, die in der PKV ebenfalls erfüllt werden kann bzw. muss, i t diese bei der Bedarfsanalyse auch zu berücksichtigen. Der PKV fallen damit im Rahmen ihrer Zielsetzung folgende Aufgaben zu: Übernahme […]
Der GKV liegt das Sachleistungsprinzip zugrunde. Dies bedeutet, dass die Krankenkassen ihren Versicherten die von diesen benötigten Leistungen in der Regel als ich- oder Dienstleistungen zur Verfügung stellen und die Kosten unmittelbar mit den Leistungserbringern abrechnen. Hierzu schließen die Krankenkassen Verträge mit den Leistungserbringern (Apotheken, Ärzten, Krankenhäuser etc.). In der GKV können seit 1. April […]
Grundversorgung der GKV 1. Beschreiben Sie die wesentlichen Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). 2. Mit der Gesundheitsreform 2007 wurde eine Versicherungspflicht für alle eingeführt. Stellen Sie die Regelungen hierzu in ihren Grundzügen dar. 3. Welche Gruppen umfasst der versicherte Personenkreis der GKV? 4. Wer ist zur freiwilligen Versicherung in der GKV berechtigt? 5. Das Ehepaar […]
Die Krankenkassen erhalten durch das GKV-WSG vielfältige Möglichkeiten, ihren Versicherten Wahltarife anzubieten. Der Gesetzgeber sieht dabei verschiedene Arten von Wahltarifen vor, die seit dem 1. April 2007 angeboten werden. Ab dem 1. Januar 2009 werden die Wahltarife noch weiter ausgebaut. Übersicht : Wahltarife in der GKV Tarifangebote seit 1. April 2007 Die Krankenkassen müssen ihren […]
a) Leistungen zur Krankheitsverhütung und Prävention Das Gesetz schreibt vor, dass die Krankenkassen in ihren Satzungen Leistungen zur primären Prävention vorsehen. Leistungen zur Primärprävention sollen dabei den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und insbesondere einen Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen erbringen. Die Krankenkassen werden künftig Selbsthilfegruppen und – Organisationen fördern, die sich die gesundheitliche […]
Die PKV einschließlich Pflegeversicherung hat sich zum zweitgrößten Individualversicherer in Deutschland entwickelt. Nach dem Brutto Beitragsaufkommen im Jahre 2007 ragieren nur die Lebensversicherung mit 78,1 Mrd. € vor der PKV mit 29,2 Mrd. €. Anfang 2008 waren im Verband der privaten Krankenversicherer e. V. 47 Unternehmen als ordentliche Mitglieder und ein außerordentliches Mitglied zusammengeschlossen, die […]
Gesundheitsreform auf den Weg gebracht – ein guter Tag für die Versicherten Mit der heutigen Zustimmung des Bundesrates hat das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-WSG) die letzte parlamentarische Hürde genommen. Die neue Gesundheitsversicherung tritt im Wesentlichen am 1. April 2007 in Kraft. Dazu erklärt Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt: Die jetzt beschlossenen […]
Im vorsicherungspflichtige Personen der GKV bietet die PKV Versicherungsschutzangebote, welche • den Grundversicherungsschutz der GKV ergänzen (z. B. Zahnersatz), • die Deckungslücken im Versicherungsschutz der GKV schließen sollen (z. B. durch den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung), • zusätzlich zum gesetzlichen Versicherungsschutz Leistungen erbringen, welche von der GKV überhaupt nicht angeboten werden (z. B. Unterbringung im Ein- oder […]
Aufgaben der GKV Der Krankenversicherungsschutz wird in der Bundesrepublik Deutschland durch das gegliederte Krankenversicherungssystem gewährleistet. Träger dieses Systems sind einerseits die GKV, die in verschiedene Kassenarten (z. B. Allgemeine Ortskrankenkassen, Ersatzkassen etc.) aufgeteilt ist, und andererseits die private Krankenversicherung (PKV). Der größte Teil der Bevölkerung des Bundesgebietes, rund 90 %, gehört der GKV an. Die […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Wer ein Wohnhaus baut, sollte rechtzeitig eine Wohngebäudeversicherung abschließen (siehe vorhergehendes Artikel). Die Feuerversicherung für […]
Die nachstehenden Formen der Rentenversicherung zählen nach dem Dreischichtenmodell zur Schicht 3 (Übrige Vorsorge). Es […]
Verhalten im Schadenfall Im Schadenfall sollte sich der Versicherte vorher eine schriftliche Deckungszusage beim Versicherer […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
1) Welche Form der Überweisung kommt infrage bzw. ist angesprochen und welche Zahlungsart liegt vor? 1. Kleinschadenregulierung durch den Versicherungsvertreter. Die Anspruchstellerin ist eine ältere Dame, die kein Konto hat […]
Mitglieder. Das gegliederte Krankenversicherungssystem der Bundesrepublik besteht aus verschiedenen Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und privaten Krankenversicherungen (PKV). Knapp 90 Prozent der Deutschen sind GKV-versichert, etwas mehr als 10 Prozent privat. Doch […]
Entsprechend den Bemerkungen in der Einleitung und Unfallversicherung ein Oberbegriff für alle nicht der Lebens- und Krankenversicherung zugeordneten Versicherungszweige. Er zerfällt in die beiden Kategorien Sachversicherung und die sonstigen Versicherungszweige, […]
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (VZBV) Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Tel.: 0 30/2 58 00-0 Fax: 0 30/2 58 00-2 18 E-Mail: info@vzbv*de vzbv*de Die einzelnen Verbraucherzentralen Baden-Württemberg Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart […]
1 Stellen Sie fest, um welche Art von Rechtsobjekt es sich handelt: -Wohnhaus, -Geschäftswert, -Wachhund, -Lizenz. 2 Wann werden Sie in folgenden Fällen Eigentümer (Begründung)? a) Sie schließen am 15. […]
Helfen Sie 123versicherung