Risikoversicherung mit Umtauschrecht und Sofortgewinnbeteiligung konstanter Todesfallsumme, mit UZV (Frauen) Monatsbeiträge für je 1 000 EUR Todesfallsumme (mit UZV) Versicherungsdauer in Jahren EA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 EA 15 0,1837 0,1867 0,1896 0,1924 0,1945 0,1960 0,1970 0,1979 0,1985 15 16 0,1896 0,1926 0,1954 0,1973 0,1986 0,1994 0,2000 0,2005 0,2009 16 […]
3 Welche Auswirkung haben Krankheiten oder Gebrechen Als Unfallversicherer leisten wir für Unfallfolgen. Haben Krankheiten oder Gebrechen bei der durch ein Unfallereignis verursachten Gesundheitsschädigung oder deren Folgen mitgewirkt, mindert sich – im Falle einer Invalidität der Prozentsatz des Invaliditätsgrades, – im Todesfall und, soweit nichts anderes bestimmt ist, in allen anderen Fällen die Leistung entsprechend […]
Sie als Versicherungsnehmer sind unser Vertragspartner. Versicherte Person können Sie oder jemand anderer sein. Wir als Versicherer erbringen die vertraglich vereinbarten Leistungen. Der Versicherungsumfang 1 Was ist versichert? 2 Welche Leistungsarten können vereinbart werden? 2.1 Invaliditätsleistung 2.2 Übergangsleistung 2.3 Tagegeld 2.4 Krankenhaustagegeld 2.5 Krankenhaustagegeld plus (KHT plus) 2.6 Todesfallleistung 2.7 Kosten für kosmetische Operationen 2.8 […]
Kapitalbildende Lebensversicherungen Stand: Juli 2000 verwendete Abkürzung: ALV = Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung I) Vereinbarung zu § 1 ALV: Was ist versichert? 1. Grundsätzliches Die für Sie geltenden individuellen Vertragsdaten (z. B. Höhe und Art der Leistung, Beginn, Dauer und Ablaufdatum der Versicherung) und weitere Einzelregelungen ergeben sich in erster Linie aus dem […]
Unterlagen zur Gesundheitsprüfung für Lebensversicherungen, Risikoversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen Todesfallsumme (EUR)*) Berufsunfähigkeitsrente jährlich (EUR) benötigte Unterlagen bis 75 000 bis 12 000 Gesundheitsfragen im Antrag über 75 000 über 12 000 Gesundheitsfragen im Antrag, bis 250 000 bis 25 200 jedoch ab Eintrittsalter 56: B über 250 000 über 25 200 B bis 400 000 bis 36 […]
I. Verteidigung/Rettung von Menschenleben Abweichend von Ziffer 1.3 AUB 2000 gelten Gesundheitsschädigungen, die die versicherte Person bei rechtmäßiger Verteidigung oder der Rettung von Menschenleben erleidet, als unfreiwillig erlitten. Sie sind in die Unfallversicherung eingeschlossen. II. Gesundheitsschädigungen durch Strahlen Abweichend von Ziffer 5.2.2 AUB 2000 besteht auch Versicherungsschutz für Gesundheitsschädigungen durch Röntgen-, Laser- und künstlich erzeugte […]
I. Voraussetzungen für den Versicherungsschutz Für während der Wirksamkeit des Vertrages neugeborene leibliche Kinder der versicherten Person gewähren wir für drei Monate nach Vollendung der Geburt beitragsfrei Versicherungsschutz. Dieser Versicherungsschutz verlängert sich um weitere drei Monate, wenn Sie die Geburt während der ersten drei Monate anzeigen. Die Versicherungssummen betragen dafür: zDie Versicherungssummen betragen dafür: Invalidität […]
Die Versicherungsdauer 10 Wann beginnt und wann endet der Vertrag? Wann ruht der Versicherungsschutz bei militärischen Einsätzen? 10.1 Beginn des Versicherungsschutzes Der Versicherungsschutz beginnt zu dem im Versicherungsschein angegebenen Zeitpunkt, wenn Sie den ersten oder einmaligen Beitrag rechtzeitig im Sinne von Ziffer 11.2 zahlen. 10.2 Dauer und Ende des Vertrages Der Vertrag ist für die […]
Versicherungsumfang Unfälle innerhalb und außerhalb des Berufes, Unfälle des täglichen Lebens. Aufnahmealter/versicherbarer Personenkreis Tarifart Erwachsene Die Versicherung kann abgeschlossen werden für Personen vom vollendeten 16. bis zum vollendeten 64. Lebensjahr. Tarifart Kinder Die Versicherung kann abgeschlossen werden für Kinder ab Vollendung der Geburt bis zum 16. Lebensjahr. Einzelpersonen Jahresbeiträge in EUR zuzüglich gesetzliche Versicherungsteuer: Tarifart […]
§1 Welche Leistungen erbringen wir? §6 Wann geben wir eine Erklärung über unsere §2 Was ist ein Unfall im Sinne dieser Bedingungen? Leistungspflicht ab? §3 In welchen Fällen ist der Versicherungsschutz §7 Bis wann können bei Meinungsverschiedenheiten ausgeschlossen? Rechte geltend gemacht werden? §4 Welche Rolle spielen Erkrankungen und Gebrechen §8 Wie ist das Verhältnis zur […]
§10 Was bedeutet die Verrechnung von Abschlusskosten nach dem Zillmerverfahren? (1) Durch den Abschluss von Versicherungsverträgen entstehen Kosten. Diese sog. Abschlusskosten (§ 43 Abs. 2 der Verordnung über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen) sind bereits pauschal bei der Tarifkalkulation berücksichtigt und werden daher nicht gesondert in Rechnung gestellt. (2) Für Ihren Versicherungsvertrag ist das Verrechnungsverfahren nach […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Beiträge zu einer Rentenversicherung richten sich nach dem Geschlecht und Alter des Versicherten sowie […]
Die Feuerversicherung. Die Feuerversicherungen waren der zweite große Schritt in der Geschichte der Versicherungen nach […]
Die Wohngebäudeversicherung Wer sich eine Immobilie anschafft, sollte sein Haus ausreichend versichern. In der verbundenen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
1 Ein Ehepaar will für 360 000,00 € eine Eigentumswohnung kaufen. Es verfügt über 40 000,00 € Festgeld und einen sofort einsetzbaren Bausparvertrag (Bausparvertragssumme 120 000,00 €, davon angespart 50%). […]
1 Kollege Lauterbach aus dem Innendienst ist aus betrieblichen Gründen entlassen worden. Seiner Meinung nach wurde bei der Kündigung die soziale Auswahl nicht gründlich genug durchgeführt. Darum hält er die […]
Dem Prozentrechnen kommt aufgrund seiner Funktion als Vergleichs- und Verhältnis-rechnen im Rahmen des Rechnungswesens eine besondere Bedeutung zu. Innerbetriebliche Ergebnisvergleiche, Geschäftsentwicklungen und Betriebsvergleiche lassen sich mit Prozentzahlen anschaulicher darstellen. Das […]
Wohnung Versicherungsort ist die im Versicherungsvertrag bezeichnete Wohnung des VN. Versicherungsnehmer Anton Müller Versicherungsort: Friedenstr. 29 (2. Stockwerk) 99999 Musterstadt Zur Wohnung gehören alle privat genutzten Räume, ferner Loggien, […]
Die Auswirkungen längerer Lebenserwartung Nun hört man in letzter Zelt vermehrt Stimmen, die sagen, dass aufgrund der erneut gestiegenen Lebenserwartung die privaten Renten sinken werden bzw., dass mehr Beitrag für […]
Helfen Sie 123versicherung