Vorbemerkung: Die VN haben einen Rechtsanspruch auf die Rückgewährung der zu viel erhobenen Beitragsteile. Regelmäßig sind zu den verschiedenen Formen der Lebensversicherung die Grundsätze und Maßstäbe für die Überschussbeteiligung in § 2 der jeweiligen Allgemeinen Versicherungsbedingungen dargestellt. Grundlage für den Umfang der Überschussbeteiligung sind einschlägige Bestimmungen im VAG und insbesondere die dazu erlassene Verordnung über […]
Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht Eine vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung im Rahmen der Lebensversicherung hegt insbesonder bei falschen Angaben zu den Gesundheitsverhältnissen der versicherten Person vor. Anhand der im Versicherungsfall vorzulegenden ärztlichen Zeugnisse kann u.U. nachträglich überprüft werden, ob bei Vertragsabschluss derartige falsche, unvollständige oder irreführenden Angaben gemacht wurden. Bei Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht stehen dem VR ggf. […]
Anzeige und Nachweis des Versicherungsfalls Grundsätzlich ist der VN verpflichtet, dem VR den Eintritt des Versicherungsfalls anzuzeigen. Anzeigepflichtige Versicherungsfälle sind • der Todesfall, soweit eine Todesfallleistung versichert ist, • die Berufsunfähigkeit in der Selbstständigen Berufunfähigkeitsversicherung oder Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung, • die Heirat in der Heirats- und Aussteuerversicherung. Sofern keine Fremdversicherung vorliegt, sind anstelle des verstorbenen Versicherungsnehmers der […]
Änderung der Berufstätigkeit bzw. Beschäftigung Als eine während der Vertragsdauer zu erfüllende Obliegenheit kennen die AUB 2005 die unverzügliche Anzeige von Änderungen der Berufstätigkeit oder Beschäftigung des Versicherten. Die Ableistung von Pflichtwehrdienst oder Zivildienst sowie die Teilnahme an militärischen Reserveübungen müssen nicht angezeigt werden. Bietet der Tarif des Versicherers für die neue Berufstätigkeit bzw. Beschäftigung […]
Im Insolvenzfall gehören Rechte und Ansprüche des Versicherungsnehmers aus der Lebensversicherung zur Insolvenzmasse. Der VR kann seine Leistungen mit schuldbefreiender Wirkung nur an den Insolvenzverwalter erbringen. Ist die Laufzeit des Vertrages noch nicht beendet, kann der Insolvenzverwalter wählen, ob eine weitere Beitragszahlung zulasten der Insolvenzmasse erfolgen oder das Versicherungsverhältnis aufgelöst werden soll. Wird die Beitragszahlung […]
Vorbemerkung: Die vertraglichen Regelungen sind exemplarisch zitiert anhand der Allgemeinen Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung (ALB). Wesen der Verpfändung Der VN kann die Ansprüche aus seiner Lebensversicherung als Kreditsicherungsmittel bis zur Höhe der Verbindlichkeit an seinen Gläubiger verpfänden. Tilgt der VN die fällige Verbindlichkeit nicht, kann der Pfandgläubiger seine Forderung aufgrund des Pfandrechts aus der […]
Invaliditätsentschädigung a) Invaliditätsgrad Die Invaliditätsleistung ist die bedeutendste Leistungsart im Rahmen einer Unfallversicherung. Für die Berechnung der Leistung ist zunächst der Grad der Invalidität festzustellen. Der Invaliditätsgrad kann mithilfe der sog. Gliedertaxe festgestellt werden, soweit Gliedmaßen und Sinnesorgane betroffen sind. Sind mehrere Funktionen beeinträchtigt, so werden die sich aus der Gliedertaxe ergebenden Invaliditätsgrade bis zu […]
20Zu den erlaubten Anlageformen für das gebundene Vermögen gemäß AnlV gehören u. a.: • Forderungen, für die Grundpfandrechte eingeräumt wurden, • festverzinsliche Wertpapiere, • Vorauszahlungen auf die Versicherungssumme • Darlehen an Bund, Länder und Gemeinden, • Grundstücke und Gebäude, • Aktien, Investmentfonds und ähnliche Beteiligungen (zusammen bis höchstens 35% des Sicherungsvermögens und des sonstigen gebundenen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Rund zwei Prozent der Bundesbürger brauchten vor 1994 regelmäßige tägliche Pflege. 660 000 Menschen leben […]
Die berücksichtigungsfähigen Kosten – Beantragung der Wohnumfeldverbesserung Bei der Zuschussgewährung sind als Kosten der Maßnahme Aufwendungen […]
Versicherungs-Aktiengesellschaften haben – wie betrügerische Spendenvereine – unter dem Vorwand eines guten Zwecks Milliarden von […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
1. Welche Leistungen können im Rahmen einer Insassen-Unfallversicherung versichert werden? 2. Was versteht man unter einem berechtigten Insassen? 3. Stellen Sie fest, ob die nachstehend genannten Personen berechtigte Insassen in der Insassen-Unfallversicherung […]
Wohnumfeldverbesserung Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, sind oft das Haus oder die Wohnung überhaupt nicht für eine Pflege geeignet. So sind beispielsweise die Türen oft zu schmal, um mit einem […]
Übersicht • Kündigungsschutzgesetz (KSchG) • Arbeitszeitgesetz (ArbZG) • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) • Mutterschutzgesetz (MuSchG) • Bundeserziehungsgeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) • Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Rehabilitation […]
Mindestbeitrag Der Mindestbeitrag (ohne Versicherungsteuer) beträgt • für die Hausratversicherung 35 EUR • für die Haushalt-Glasversicherung 21 EUR abzüglich Dauerrabatt Dauernachlass Die Vertragsdauer darf höchstens 5 Jahre betragen. Bei vereinbarter […]
In den meisten Versicherungsbedingungen gibt es Ausführungen, welche Verhaltenspflichten der Versicherungsnehmer im Schadensfall hat. Ein Verstoß gegen diese Normen kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen. Nehmen Sie Ihren Versicherungsordner und […]
Helfen Sie 123versicherung