Diejenigen Ausreden, in denen gesagt wird, warum die AG keine Steuern bezahlen kann, werden in einer sogenannten Bilanz zusammengestellt. (Kurt Tucholsky) Die Bilanz, heißt es, sei eine Art Jahreszeugnis der Manager. Das ist durchaus richtig, nur interessiert es den gewöhnlichen Zeitgenossen nicht besonders, wie der Herr Schrempp von Daimler oder der Herr Breuer von der […]
Die bauen mit unserem Geld doch nur Paläste, heißt ein beliebter Spruch frustrierter Versicherter. Im Fall der Aachener und Münchener Versicherung könnte man den Eindruck haben, dass daran etwas Wahres ist: Das für rund 17 Millionen € 1988 errichtete Domizil im Park glitzert und prunkt mit Glas und Marmor. Hier im Grünen tobt an der […]
Kopf der Allianz-Gruppe ist die Holding. Sie führt die Gruppe und ist ihr wichtigster Rückversicherer. Die Funktion als Rückversicherer hat zwei Gründe: Einerseits wird so der Bedarf an Rückversicherung konzentriert. Für eine weitere Rückversicherung (Retrozession) hat die Gruppe eine gute Verhandlungsposition. Andererseits ist die Rückversicherung eine gute Gewinnquelle für die Holding. Das zeigen die positiven […]
… und müssen wir im Interesse der Gesamtheit unserer Versicherten ablehnen… (Typische Ablehnung der Schadenzahlung durch eine Versicherung) Meldepflichten. Der Versicherte muss jeden Schadenfall sofort schriftlich, vollständig und wahrheitsgemäß dem Versicherer melden. Er darf ohne Zustimmung des Versicherers keine Ansprüche des Geschädigten anerkennen, beispielsweise nach einem Auto-unfall oder einem anderen Haftpflichtschaden. Ein Todesfall oder Personenschaden […]
Über das Verallgemeinern: Niemals richtig. Trotzdem wichtig. (Erich Kästner) Seien wir ehrlich: leben ist immer lebensgefährlich. (Erich Kästner) Im Grunde kennt das tägliche Risiko keine Grenzen. Wer frühmorgens aufwacht, mag daran denken, dass dies die beste Zeit für einen Herzinfarkt ist, dass er sich gleich aus dem Bett erheben wird, in dem noch immer die […]
Studien sagen dem Direktvertrieb eine glänzende Zukunft voraus Nach Meinung eines besonders optimistischen Studienverfassers, der Eschborner Diebold Deutschland GmbH, werden die sogenannten neuen Vertriebswege über Banken, Handels- und Versandhandelsunternehmen, Makler und den Direktvertrieb von heute zwölf auf 40 Prozent Marktanteil wachsen. AIDA heißt das bekannteste Verkaufsrezept im Marketing. Aufmerksamkeit beim Kunden erreichen I nteresse erwecken […]
Oberflächliche Beobachter halten gelegentlich die deutschen Versicherungen für ideale Kandidaten einer Übernahme durch ausländische Unternehmen. Die großen deutschen Versicherer würden alle an der Börse notiert, das Kapital sei breit gestreut. Doch der Übernahme steht die Form der bei Versicherungen verbreiteten Ausgabe der Anteilscheine als vinkulierte Namensaktien entgegen. Diese Aktienform hat zwar auch rund ein Drittel […]
Nur die wenigsten Versicherten wissen, dass sich auch ihr Versicherer wieder versichert. Das tut er in jedem Versicherungszweig mit einem unterschiedlichen Prozentsatz: In der gut kalkulierbaren Lebensversicherung wird wenig rückversichert, in der schadenträchtigen Industrie-Feuerversicherung viel. Offiziell schließt der Versicherer einen Vertrag mit dem Rückversicherer, damit dieser einen Teil des Risikos übernimmt. Doch das ist nicht […]
Wenn sie eine Versicherung abschließen, nehmen sie mit Vergnügen das Geld; passiert aber ein Unglück, so ist es anders, dann dreht einem jeder den Rücken zu und ist bestrebt, nicht zu bezahlen. (Klage eines Kaufmanns im 14. Jahrhundert in einem Brief an seine Frau) Die Versicherungen verweisen gerne auf ihre lange Tradition. Sie stehen seit […]
Und ist alles ihm misslungen, so reist er in Versicherungen. (Volksweisheit) Die Versicherungsbranche spricht von ihrem Produkt gerne als einer unsichtbaren Ware. Gemeint ist nicht nur, dass eine Versicherung kein Ding zum Anfassen und Repräsentieren ist wie etwa ein Auto, sondern vor allem, dass der Bedarf nach Abschluss einer Versicherung beim Kunden erst geweckt werden […]
Betrügen und betrogen werden; Nichts ist gewöhnlicher auf Erden. (Johann Gottfried Seume, Gedichte: Verlangtes Gutachten) Für viele ist es seit jeher nur ein Kavaliersdelikt: Schon im 4. Jahrhundert vor Christus warf Demosthenes in seiner Anklage Zenothemis vor, der Schiffseigner habe zusammen mit Hegastratus zwischen Syrakus und Marseille ein Schiff vorsätzlich versenkt, um die Versicherungssumme zu […]
Die Blütezeit der Versicherungen begann mit der industriellen Revolution und währt bis heute. 1880 gaben die Deutschen pro Kopf rund 5 Mark für Versicherungen aus, inzwischen sind es schon 2330 €. Weder der Gründerkrach nach dem Deutsch-Französischen Krieg noch die Inflations- und Depressionszeiten der zwanziger Jahre, noch zwei Weltkriege, noch zwei Währungsreformen konnten den Aufschwung […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Sachverhalt: Der 1985 geborene Kläger, der bis zur erfolgreichen Transplantation einer Niere im Januar 1997 […]
Nun also zum vermeintlichen Hauptthema bei der IV, zur Rente. Nochmals: Der Weg dorthin ist […]
1 Kaufmann Hans Steffan, Inhaber einer Versicherungsagentur, nimmt bei seiner Bank einen Kredit auf, und […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Die Unternehmen der PKV reagieren auf Veränderungen im Gesundheitswesen oft mit der Eröffnung neuer Tarife, die ein zeitgemäßes und damit verändertes Leistungsangebot vorsehen. Diese Maßnahme führt dazu, dass die Alttarife […]
1. Sie sind Finanzberater und haben sich mit dem Ehepaar Klaus und Inge Stamm verabredet. Klaus Stamm (35 Jahre alt) hat am Telefon bereits sein Interesse an Aktienfonds erwähnt. Das […]
1 Die Gewinn- und Verlustrechnung einer Versicherungsagentur weist für das laufende Geschäftsjahr 70 480,00 € an Aufwendungen aus. Davon entfallen allein 32 640,00 € auf Provisionszahlungen an Untervertreter. *Berechnen Sie […]
Früher reichten häufig eine befriedigende Schulbildung und eine Berufsausbildung, um ein Leben lang eine bestimmte Erwerbsarbeit verrichten zu können. Wer heute auf Dauer in seinem Beruf bestehen oder aufsteigen will, […]
Da die Beiträge zu Kapital-Lebensversicherungen bei allen Versicherungsunternehmen annähernd gleich sind, lautet die entscheidende Frage: Wie viel können Sie durch den Abschluss einer Kapital-Lebensversicherung bei einer Gesellschaft verlieren, die eine […]
Helfen Sie 123versicherung