• Werbung bei 123Versicherung Ratgeber
  • Datenschutz
  • Freunde von uns
  • Impressum
  • Kontakt

Dizzy

  • Startseite
  • Krankenversicherung
    • Arten der Krankenversicherung
    • Beitragskalkulation bei Krankenversicherung
    • Grundlagen der Krankenversicherung
    • Pflegeversicherung
    • Risikoprüfung und Vertragsabschluss
    • Versicherungsfall bei Krankenversicherung
  • Kfz-Versicherung
    • KFZ-Versicherung Vergleich
    • Kfz-Versicherungsarten
    • Kfz-Versicherungsvertrag
    • Umfang des Kfz-Versicherungsschutzes
  • Hausratversicherung
    • Entschädigung und Versicherungsfall
    • Obliegenheitsverletzungen
    • Risikodeckung für privaten Haushalt
    • Versicherungswert und Beitragskalkulation
    • Vorsorgemaßnahmen
    • Wohngebäudeversicherung
  • Lebensversicherung
    • Kapital-Lebensversicherung
    • Risikolebensversicherung
    • Unfallversicherung
  • Haftpflicht
    • Arten der Haftpflichtversicherung
    • Grundlagen der Haftpflichtversicherung
    • Risikodeckung durch Haftpflichtversicherung
    • Schadenersatz bei Haftpflichtversicherung
    • Rechtsschutzversicherung
  • Rentenversicherung
    • Arten der Altersvorsorge
    • Altersvorsorge Vergleich
    • Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Tipps
    • Geldanlageberatung
    • Versicherungsvertrag
    • Versicherung Tests
    • Versicherungsunternehmen
    • Reiseversicherung
    • Risiko und Versicherung
    • Schaden und Leistungsmanagement
    • Versicherungsagentur gründen
    • Versicherungswirtschaft

Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei Aktien

Trauringe und Verlobungsringe aus Platin und Carbon!

Kauf und Verkauf von Aktien
Beim üblicherweise von Banken vermittelten Kauf oder Verkauf von Aktien werden Spesen in Rechnung gestellt.

Bankprovisioni. d. R. 1 % vom Kurswert
Maklergebühr0,8 %o vom Kurswert

Die Maklergebühr entfällt, wenn die Aktien an der Computerbörse Xetra gehandelt werden.

Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei Aktien56

Renditeberechnung bei Aktien
a) ohne Berücksichtigung von Steuern
Der Gesamtertrag einer Aktienanlage, auch als Performance bezeichnet, ergibt sich aus zwei wesentlichen Komponenten: der ausgeschütteten Dividende (zuzüglich etwaiger Zahlungen wie Sonderausschüttungen oder Bezugsrechte) und der Kursveränderung der Aktien.

Beide Ertragsbestandteile stehen erst nach einem Aktienverkauf fest. Daher ist die Performanceberechnung stets nur für einen Vergangenheitszeitraum möglich. Renditeberechnungen, die bereits im Kaufzeitpunkt angestellt werden, basieren lediglich auf Erwartungen und können durch die tatsächliche Marktentwicklung völlig anders ausfallen. Ebenso wie bei den Schuldverschreibungen ergibt sich die Rendite aus dem durch das eingesetzte Kapital (Kaufkurs zuzüglich Transaktionskosten, wie Provision und Maklergebühr) bezogenen Gesamtertrag. Dieser ergibt sich wiederum aus der Differenz zwischen Verkaufserlös und Kaufkosten zuzüglich der sonstigen Erträge aus dem Besitz der Aktie (Dividende etc.).
Formal lässt sich das wie folgt darstellen:

Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei Aktien57

Beispiel:
Ein Anleger hat 60 Aktien der Pharma AG zum Kurs von 180,00 € je Stück mit Wertstellung zum 15, Februar 2005 erworben. In den Jahren 2005 und 2006 erzielte er eine Bruttodividende von je 5,71 € und in den Jahren 2007 und 2008 von je 7,14 € je Aktie. Die Kosten des Erwerbs (Kaufspesen) betrugen 1,08 % vom Kurswert. Die anteiligen Depotgebühren beliefen sich während der Anlagedauer auf insgesamt 25,00 €. Der Anleger möchte wissen, wie sich die Aktienanlage rentiert hat, wenn er die Papiere mit Wertstellung 31. März 2009 zum Kurs von 264,00 € je Stück verkaufen würde. Die Verkaufsspesen betragen 1,08 % vom Kurswert.

Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei Aktien58

Rendite – Gesamtertrag während der Anlagedauer • 100 • 360 Kapitaleinsatz •
Anlagedauer (Tage)
Rendite (Effektiwerzmsung) =6269,29 • 100 • 360/10916,64 • 1485 = 13,92 %
Einfluss von Steuern auf die Rendite

Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei Aktien59

Vom Jahresüberschuss (Gewinn bzw. Rohdividende) einer Aktiengesellschaften sind unabhängig von der Gewinnverwendung (Thesaurierung oder Ausschüttung) 15% Körperschaftsteuer (KSt), bis Ende 2007: 25 % KSt, zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag (SolZ) auf den Betrag der KSt abzuführen. Die von der Aktiengesellschaft gezahlte KSt und der SolZ sind nicht auf die Einkommersteuerschuld der Aktionäre anrechenbar. Die Hauptversammlung beschliesst u. a. die Höhe des Betrages, der als Gewinn an die Aktionäre ausgeschüttet wird (Bruttodividende).

Diese Bruttodividende unterliegt einem weiteren Steuerabzug von die als Vorauszahlung (Zinsabschlagsteuer) auf die Einkommensteuerschuld des Aktionärs anzusehen ist.
– 20 % Kapitalertragsteuer (KESt) und
– 5,5% Solidaritätszuschlag (SolZ) auf den Betrag der KESt,

Der daraufhin zur Auszahlung gelangende Betrag wird als Nettodividende bezeichnet.
Den unbeschränkt steuerpflichtigen Aktionären, die ihrer Depotbank eine Nichtveranlagungs- Bescheinigung ihres Wohnsitzfinanzamts vorgelegt haben, wird die Dividende ohne Abzug von Kapitalertragsteuer ausgezahlt (Bruttodividende = Nettodividende). Das gleiche gilt für Aktionäre, die bei ihrer Depotbank einen Freistellungsauftrag eingereicht haben, soweit das in diesem Auftrag genannte Freistellungsvolumen nicht durch andere Erträge aus Kapitalvermögen bereits aufgebraucht ist.

Einkünfte aus Kapitalvermögen, und dazu zählt auch die Bruttodividende, sind einkommensteuerpflichtig. Unterschreitet die Haltedauer ein Jahr, so ist der Nettokursgewinn ebenfalls zur Hälfte einkommensteuerpflichtig, wenn alle Spekulationsgewinne eines Kalenderjahres 511,99 € überschreiten. Da die Aktiengesellschaft bereits Körperschaftsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag auf den erzielten Gewinn gezahlt hat, ist im Rahmen der Einkommsteuer nur noch die halbe Bruttodividende zu versteuern (Halbkünfteverfahren). Diese wird mit dem individuellen Steuersatz des Steuerpflichtigen zuzüglich 5,5 % SolZ auf die so ermittelte Steuer belastet. Von der festgestellten Steuerschuld wird die durch die Aktiengesellschaft abgeführte KESt mit SolZ abgezogen. Je nach individuellem Steuersatz und noch nicht ausgeschöpftem Steuerfreibetrag kann sich eine Steuemachzahlung oder ein Erstattungsanspruch für den Steuerpflichtigen ergeben:

Beispiel 1:
Versteuerung der Dividende
Die Hauptversammlung der Maschinenbau AG hat für das vergangene Geschäftsjahr eine Bruttodividende in Höhe von 1,00 € pro Aktie beschlossen. Jens Heinze hat 100 Aktien dieser Gesellschaft. Er erhält von seiner Bank folgende Dividendengutschrift:

Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei Aktien60

Beispiel 2: Rendite nach Versteuerung von Dividende und Kursgewinn
Ein Anleger hat 50 Aktien der Öl-AG mit Wert 25.Febr. 20… zum Kurs von 385,00 €/ Stück erworben und diese im selben Jahr mit Wert 13.Juli zum Kurs von 433,00 €/ Stück verkauft. Spesen für Kauf und Verkauf je 1,08% vom Kurswert. Die von der Hauptversammlung der AG im März desselben Jahres nach Abzug der Körperschaftsteuer (KSt) beschlossene Gewinnausschüttung je Aktie (Bruttodividende) beträgt 8,00 €. Ferner werden 20% KESt (Quellensteuerabzug) einbehalten.

Für das laufende Jahr hat der Anleger seinen Sparerfreibetrag bereits durch andere Einkünfte aus Kapitalvermögen ausgeschöpft, sodass die Dividendenerträge einkommensteuerpflichtig sind. Der Grenzsteuersatz auf das zu versteuernde Einkommen des Anlegers beträgt 30 % (Der Solidaritätszuschlag bleibt unberücksichtigt.). Welche Rendite erzielte der Anleger mit dieser Kapitalanlage, wenn die zu zahlende Einkommensteuer berücksichtigt wird?

Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei Aktien61

Kauf und Verkauf von Aktien und Renditeberechnung bei Aktien62

Hinweis:
Abgeltungsteuer ab 1. Januar 2009
Ab 1. Januar 2009 tritt in Deutschland, die Abgeltungsteuer in Kraft. Kapitalerträge (das sind insbesondere Zinsen, Dividenden und Kursgewinne), die über den Sparerpauschbetrag von 801,00 € (Verheiratete 1 602,00 €) hinausgehen, werden dann pauschal mit 25 % versteuert – zuzüglich Solidaritätszuschlag (SolZ) und ggf. Kirchensteuer.

Das Halbeinkünfte bei Dividenden auf Aktien und auch die Spekulationsfrist von einem Jahr, nach der die Kursgewinne steuerfrei sind, gilt dann nicht mehr. Für Wertpapiere, die vor dem Jahr 2009 gekauft wurden, gilt allerdings ein Bestandsschutz, wonach die Abgeltungsteuer nicht greift sondern das bisherige Besteuerungsverfahren angewendet wird.

Die Abgeltungsteuer wird direkt von der Bank einbehalten und dann an das Finanzamt abgeführt. Mit diesem Steuerabzug ist die Einkommensteuer in bezug auf die Einkünfte aus Kapitalvermögen abgegolten. Der Steuerpflichtige muss diese Kapitaleinkünfte nicht mehr in seiner Einkommensteuererklärung angeben.
Für Renditeberechnungen unter Berücksichtigung von Steuern ist für Anlagen ab dem Jahr 2009 der persönliche Grenzsteuersatz nicht mehr maßgebend sondern die einbehaltene Abgeltungsteuer.

Dez 12, 2015gesundhe-admin
-15% auf Platinringe nur bis Ende der Woche!
Abwicklung von Kundenaufträgen – Anlage in WertpapierenTest und Lernkotrolle zu Mitversicherung und Rückversicherung
  Weitere Artikel  
 
Test und Lernkontrolle zu Arten von Aktien und Aktienkauf
 
Handel mit Wertpapieren – Arten von Geldanlage
 
Spezielle Risiken bei Aktienkauf – Geldanlageformen
Eheringe gehämmert matt Eheringe gehämmert matt
Klappbarer Gartentisch mit Holzbank
 empfohlen 
  • Zielkonflikte zwischen den wirtschaftspolitischen Zielen – Magisches Viereck

    ► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]

    Mai 8, 2016gesundhe-admin
  • Verteilungsrechnen und einfache Verteilung – Kaufmännisches Rechnen

    Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]

    Mai 1, 2016gesundhe-admin
  • Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung – obligatorische Unfallversicherung

    Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]

    Jan 4, 2016gesundhe-admin
  • VVG Verjährung von Versicherungsansprüche – Wesen der Verjährung

    VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]

    Jun 2, 2015gesundhe-admin
  • Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne

    Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]

    Mai 28, 2015gesundhe-admin
  • Überschussverwendung vor Rentenbeginn und Rentenzuwachs – Individuale Faktorentabelle

    Frau/Mann Tarif RV50 (Einzeltarif) Mindestlaufzeit 5 Jahre Rentenbeginnalter 65 Jahre Versicherungsbeginn: 01.01.2002 Monatlicher Eigenbeitrag 1 EUR1 Überschussverwendung vor Rentenbeginn: Rentenzuwachs nach Rentenbeginn: Rentenzuwachs Eintrittsalter Für die Rentenzahlung zur Verfügung stehendes […]

    Feb 4, 2017gesundhe-admin
  • Leistungspflicht des Versicherungsunternehmens – hilfreiche Information

    Der vom Versicherungsunternehmen zu erbringende Leistungskatalog ist im Laufe der letzten Jahrzehnte erheblich erweitert worden. Zu seiner hauptsächlichen Pflicht, bei Eintritt eines Versicherungsfalles eine vereinbarte oder sich aus dem Schaden […]

    Sep 5, 2015gesundhe-admin
  • Außerordentliche Kündigung einer Versicherung, Beispiele – erfahren Sie mehr

    Zusätzlich zu den regulären Kündigungswegen haben Sie unter bestimmten Umständen die Möglichkeit einer außerordentlichen Vertragsauflösung. Prämienerhöhung nach §40 Versicherungsvertragsgesetz Ein außerordentliches Kündigungsrecht haben Sie normalerweise, wenn das Versicherungsunternehmen die Prämien […]

    Mrz 4, 2016gesundhe-admin
  • Hausratversicherung in Deutschland günstig machen – weitere Angebote

    Eine Hausratversicherung braucht eigentlich jeder, der eine eigene Wohnung oder einen eigenen Haushalt hat. Durch ein Feuer können Sie Ihr ganzes Hab und Gut verlieren – ein großer finanzieller Verlust, […]

    Jun 29, 2016gesundhe-admin
  • Unfall in den Ferien – Tipps bei Unfallversicherung

    Wenn einer eine Reise tut, kann auch mal was passieren. Glück hat, wer mit einem kaputten Fahrrad und einer Schramme davonkommt. Ein schwererer Unfall auf Reisen aber kann ungeahnte Probleme […]

    Dez 31, 2015gesundhe-admin

Helfen Sie 123versicherung

 Neueste Beiträge 
  • Allgemeine Bedingungen für die kapitalbildende Lebensversicherung
  • Die Versicherungen ist der beste Schutz in schwierigen Zeiten
  • Wie man das Maximum aus Versicherungsleistungen herausholt
2017 © 123 Versicherung
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenErfahren Sie mehr