§ 37 Zuständiges Gericht 1. Für Klagen aus dem Versicherungsvertrag gegen uns bestimmt sich die gerichtliche Zuständigkeit nach unserem Sitz oder unserer für den Versicherungsvertrag zuständigen Niederlassung. Hat ein Versicherungsagent am Zustandekommen des Vertrages mitgewirkt, ist auch das Gericht des Ortes zuständig, an dem der Versicherungsagent zur Zeit der Vermittlung oder des Abschlusses seine gewerbliche […]
§ 15 Lastschriftverfahren Ist die Einziehung des Beitrags von einem Konto vereinbart, gilt die Zahlung als rechtzeitig, wenn der Beitrag zu dem im Versicherungsschein angegebenen Fälligkeitstag eingezogen werden kann und Sie einer berechtigten Einziehung nicht widersprechen. Konnte der fällige Beitrag ohne Ihr Verschulden von uns nicht eingezogen werden, ist die Zahlung auch dann noch rechtzeitig, […]
§1 Vertragsgrundlage §9 Lawinen §2 Versicherte Gefahren und Schäden §10 Vulkanausbruch §3 Überschwemmung des Versicherungsortes §11 Nicht versicherte Schäden §4 Rückstau §12 Besondere Sicherheitsvorschrift §5 Erdbeben §13 Selbstbehalt §6 Erdfall §14 Kündigung §7 Erdrutsch §15 Ende des HHausratversicherungsvertrages §8 Schneedruck § 1 Vertragsgrundlage Es gelten die Allgemeinen Hausratversicherungsbedingungen (VHB 2000), soweit sich aus den folgenden […]
§ 10 Versicherungsort 1. Versicherungsschutz besteht für versicherte Sachen innerhalb des Versicherungsortes. Diese Beschränkung gilt nicht für Sachen, die infolge eines eingetretenen oder unmittelbar bevorstehenden Versicherungsfalles aus dem Versicherungsort entfernt und in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang mit diesem Vorgang beschädigt oder zerstört werden oder abhanden kommen. Unberührt bleibt jedoch § 9 Nr. 1 a). 2. […]
Pic 6 Vertragsspiegel Hausrat Name Vorname Geburts datum Beruf A = Angestellte/-r AR = Arbeiterin/-i = Selbstständig B = Beamtln/-er Vers.-Nehmer Ehepartner Kinder Anschrift Versicherungsnachweis: Vers.-Nummer vom: Bedingungen Klauseln Beginn Ablauf Zahlungsweise Beitrag / Rate (netto) Fälligkeit Beitragskonto Versicherungsort Versicherte Gefahren Feuer, Leitungswasser, Sturm / Hagel, ED / Raub Versicherungssumme Wohnfläche (qm) Schadenquote der letzten […]
§ 15 Prämie; Beginn und Ende der Haftung 1. Der Versicherungsnehmer hat die erste Prämie (Beitrag) bei Aushändigung des Versicherungsscheines oder im Fall des Vertragsschlusses gem. §§ 5 oder 5 a WG nach Ablauf der Widerspruchsfrist zu zahlen, Folgeprämien am Ersten des Monats, in dem ein neues Versicherungsjahr beginnt. Die Folgen nicht rechtzeitiger Zahlung der […]
§ 24 Ihre Obliegenheiten vor dem Versicherungsfall (Sicherheitsvorschriften) 1. Sie haben a) alle gesetzlichen, behördlichen oder vereinbarten Sicherheitsvorschriften zu beachten, b) die versicherten Sachen, insbesondere Wasser führende Anlagen und Einrichtungen, Dächer und außen angebrachte Sachen stets in ordnungsgemäßem Zustand zu erhalten und Mängel oder Schäden unverzüglich beseitigen zu lassen, c) nicht genutzte Gebäude oder Gebäudeteile […]
§ 21 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers im Versicherungsfall 1. Bei Eintritt eines Versicherungsfalles hat der Versicherungsnehmer unverzüglich den Schaden dem Versicherer anzuzeigen; a) einen Schaden durch Einbruchdiebstahl, Vandalismus oder Raub der zuständigen Polizeidienststelle anzuzeigen; b) der zuständigen Polizeidienststelle ein Verzeichnis der abhanden gekommenen Sachen einzureichen; c) abhanden gekommene Sparbücher und andere sperrfähige Urkunden sperren zu lassen […]
§ 6 Vandalismus nach einem Einbruch Vandalismus liegt vor, wenn der Täter auf eine der in § 5 Nr. 1 a) oder f) bezeichneten Art in die Wohnung (siehe § 10 Nr. 2 Abs. 1) eindringt und versicherte Sachen vorsätzlich zerstört oder beschädigt. § 7 Leitungswasser 1. Leitungswasser ist Wasser, das aus a) Zu- oder […]
§ 4 Brand; Blitzschlag; Explosion; Implosion 1. Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und das sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag. 2. Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang eines Blitzes auf Sachen. Schäden durch Überspannung und Kurzschluss an elektrischen Einrichtungen sind nur versichert, wenn der Blitz unmittelbar […]
§ 3 Versicherter Mietausfall 1. Wir ersetzen a) den Mietausfall einschließlich fortlaufender Mietnebenkosten, wenn Mieter von Wohnräumen infolge eines Versicherungsfalles berechtigt sind, die Zahlung der Miete ganz oder teilweise zu verweigern; b) den ortsüblichen Mietwert von Wohnräumen, die der Versicherungsnehmer selbst bewohnt und die infolge eines Versicherungsfalls unbenutzbar geworden sind, falls dem Versicherungsnehmer die Beschränkung […]
§ 28 Schriftliche Form; Zurückweisung von Kündigungen 1. Anzeigen und Erklärungen bedürfen der Schriftform. 2. Ist eine Kündigung des Versicherungsnehmers unwirksam, so wird die Kündigung wirksam, falls der Versicherer sie nicht unverzüglich zurückweist. § 29 Gerichtsstand Für Klagen aus dem Versicherungsverhältnis gelten die inländischen Gerichtsstände gem. §§ 13, 17, 21, 29 ZPO und § 48 […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Wartezeiten beim Arztbesuch Sachverhalt: Der wegen eines insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ I erblindete Kläger verfolgte […]
Auf einen Schutzbrief können Sie in den meisten Fällen verzichten. Entschädigungsgrenzen schränken die Leistungen so […]
Und ist alles ihm misslungen, so reist er in Versicherungen. (Volksweisheit) Die Versicherungsbranche spricht von […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Wer es übertreibt, erhält von der Unfallversicherung unter Umständen nicht nur die gelbe, sondern sogar die rote Karte: Die Versicherung kürzt die Leistungen oder verweigert sie ganz. Die juristischen Stichworte […]
Ambulante Heilbehandlung1 Leistungen 100 % der erstattungsfähigen Aufwendungen Ohne Jährliche Jährliche Jährliche Jährliche Jährliche Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung Selbstbeteiligung […]
Unwissenheit und Intransparenz haben auch zu Misstrauen, Resignation und Passivität bei den Verbrauchern geführt. Nach dem Ergebnis einer Umfrage aus dem Jahre 1996 glauben etwa drei Viertel der Befragten, Versicherungsgesellschaften […]
Die folgenden Hinweise gelten für (kurzfristige) Urlaubsreisen ins Ausland, nicht aber für einen längeren (z. B. beruflichen) Aufenthalt im Ausland. Bei Auslandsreisen brauchen Sie mit ganz wenigen Ausnahmen immer eine […]
Das Wissen um die eigenen Ansprüche bleibt so lange Theorie, wie man sie nicht am richtigen Ort geltend macht. Die erste Frage lautet also: Welches ist meine Versicherung? Richtig anmelden […]
Helfen Sie 123versicherung