Man unterscheidet zwischen so genannter großer und kleiner Anwartschaftsversicherung. Beiden Formen ist“ gemeinsam, dass beim späteren Inkrafttreten des normalen Versicherungsschutzes keine Wartezeiten abzuleisten und alle in der Zwischenzeit aufgetretenen Gesundheitsstörungen ohne Einschränkungen oder Risikozuschläge mitversichert sind. Bei der großen Anwartschaftsversicherung wird der spätere Beitrag nach dem Alter bei Eintritt in die Anwartschaftsversicherung berechnet. Bei der […]
Dieses Artikel ist eigentlich nur interessant für hoch verdienende Arbeitnehmer und Selbstständige sowie für alle, die sich selbstständig machen wollen. Sie könnten sich nämlich privat krankenversichern oder sie sind schon von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in eine private Kranken-Vollversicherung (PKV) übergewechselt. Dieses Artikel ist aber auch ein Lehrstück für alle Bürger, wie eine ganze Branche […]
Freie Heilfürsorge haben in der Regel Kasernierte. Dazu gehören Soldaten, Beamte des Bundesgrenzschutzes und Bereitschaftspolizisten. Auch bei einigen Berufsfeuerwehren gibt es die freie Heilfürsorge. Ein Grundversicherungsschutz im Krankheitsfall ist für diese Personen daher nicht erforderlich. Sie können aber private Zusatzversicherungen abschließen. Die Angehörigen dieser Personen, soweit sie nicht infolge eigener Berufstätigkeit pflichtversichert sind, werden wie […]
Wer krank ist, kann nicht arbeiten. Wer nicht arbeitet, verdient kein Geld: eine ebenso einfache wie bedeutende finanzielle Folge von Krankheiten. Das gilt vor allem für Selbstständige. Arbeiter und Angestellte haben dagegen einen begrenzten Anspruch auf Lohnfortzahlung. In der Regel zahlt der Arbeitgeber bei Krankheit Lohn oder Gehalt für sechs Wochen weiter (bei längerer Betriebszugehörigkeit […]
Die Versicherungsbedingungen der PKV sehen in § 8a vor: Eine Erhöhung der Beiträge wegen des Älterwerdens der versicherten Person ist während der Dauer des Versicherungsverhältnisses ausgeschlossen, soweit eine Alterungsrückstellung zu bilden ist. Mit dieser Bestimmung sind schon viele betrogen worden. In einem Werbeschreiben ist sogar zu lesen: Ihr Beitrag bleibt immer konstant. Das bedeutet, dass […]
Mit dem Künstlersozialversicherungsgesetz wurden ab Januar 1983 Künstler und Publizisten renten- und krankenversicherungspflichtig. Künstler oder Publizist im Sinne dieses Gesetzes ist ein Selbstständiger, der erwerbsmäßig eine dauernde künstlerische Tätigkeit ausübt. Unter den Begriff der künstlerischen Tätigkeit fällt vor allem das Schaffen, Ausüben oder Lehren von Musik, darstellender oder bildender Kunst und die Arbeit als freier […]
Nach Inkrafttreten des Gesundheits-Reformgesetzes gibt es die freiwillige Versicherung in erster Linie als Fortsetzung der Pflichtversicherung. Voraussetzung: mindestens 24-monatige Vorversicherungszeit in den letzten fünf Jahren oder unmittelbar vor dem Ausscheiden aus der Versicherungspflicht ununterbrochen mindestens zwölf Monate Vorversicherungszeit. Versicherungsberechtigte sind solche Personen, die einer gesetzlichen Krankenkasse beitreten können. Der Beitrag wird nicht-wie bei den Versicherungspflichtigen […]
Eine private Krankenversicherung kann für einen ewigen Junggesellen sinnvoll sein, der bereits in jungen Jahren ganz sicher ist, dass er nie heiraten wird. Eine private Krankenversicherung kann für ein Ehepaar sinnvoll sein, wenn beide Ehepartner ganz sicher sind, dass sie bis zum Rentenalter arbeiten. Eine private Krankenversicherung kann für ein Ehepaar mit ein oder zwei […]
Private Kranken-Zusatzversicherungen bieten Ergänzungsmöglichkeiten für alle Krankenversicherten, also zur Krankenkasse, zur privaten Vollversicherung, Beihilfe oder Heilfürsorge. Die Angebote sind auch hier sehr vielfältig. Ein Kassenpatient kann sich durch eine private Zusatzversicherung zum Privatpatienten machen – vor allem bei einem Krankenhausaufenthalt, aber auch für die Behandlung beim Arzt. Mitglieder von Krankenkassen oder Privatversicherte können Kranken- oder […]
Seit ungefähr 120 Jahren gibt es die Krankenversicherungspflicht, die alle Arbeitnehmer mit unteren und mittleren Einkünften erfasst. Die Verdienstgrenze – gleichzeitig auch die Versicherungspflichtgrenze – wird jedes Jahr vom Bundesarbeitsministerium festgelegt. Im Jahre 2002 liegt sie bei einem Jahreseinkommen von 40500 Euro. Das entspricht einem Monatseinkommen von 3375 Euro (bei 13 Gehältern weniger). Arbeiter und […]
Beamte und Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes, die im Rahmen der Beihilfe krankenversichert sind, erhalten durch die Beihilfe immer nur einen Teil ihrer Krankheitskosten ersetzt. Sie sollten in jedem Fall die entsprechenden Lücken durch eine private Restkostenversicherung abdecken, und zwar in Höhe der jeweils ungedeckten Quoten, die von 15 bis zu 50 Prozent reichen können. Wegen […]
Die Leistungsarten der privaten Krankenversicherung decken sich im Grundsatz mit denen der gesetzlichen. Auch hier ist oberste Richtlinie, dass Leistungen nur bei medizinisch notwendiger Heilbehandlung erbracht werden. Die Kosten dürfen nicht das medizinisch notwendige Maß übersteigen, sonst erfolgen Leistungskürzungen. Für bestimmte Krankheiten, für Zahnbehandlungen und Schwangerschaft gibt es anfänglich Wartezeiten oder Begrenzungen der Leistungen. Keine […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Er war berühmt als Vater und Gatte, der Leben und Sterben und Diebstahl und Brand […]
Als gesetzlich Versicherter sollten Sie bei einem Urlaub im Ausland unbedingt eine private Auslandsreisekrankenversicherung abschließen. […]
Allgemeine Hinweise zur Direktversicherung Die Direktversicherung aus Gehaltsumwandlung ist nicht nur mit einer Kapitallebensversicherung möglich. […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Unverzichtbar für Erwerbstätige Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung benötigt fast jeder. Sie ist unverzichtbar, wenn Sie für den Lebensunterhalt auf Ihr Arbeitseinkommen angewiesen sind. Etwa jeder vierte Arbeitnehmer wird vor dem Rentenalter […]
1 Ein Verlust von 14 790,00 € ist im Verhältnis 7:6:4 auf die Gesellschafter A, B und C zu verteilen. Mit welchem Verlustanteil wird jeder Gesellschafter belastet? 2 Eine Generalagentur […]
1. Erklären Sie die Haftpflicht aus vermutetem Verschulden und nennen Sie gesetzliche Bestimmungen, die eine solche Haftung vorsehen. 2. Bei den Frühjahrsstürmen dieses Jahres fällt ein Baugerüst der Firma X, […]
1 Der große Traum von Familie Eisele (Ehepaar mit drei Kindern) ist ein Ägyptenurlaub. Eine vierzehntägige Reise würde insgesamt etwa 7 000,00 € kosten. Vor zwei Jahre hat die Familie […]
Mallorca-Police Die so genannte Mallorca-Police ist sinnvoll, wenn Sie im Ausland mit einem Mietwagen unterwegs sind. Wenn Sie im Ausland einen Leihwagen mieten, sind Sie grundsätzlich nur entsprechend den nationalen […]
Helfen Sie 123versicherung