Bei einer Versicherung auf verbundene Leben wird das Todesfallrisiko zweier oder mehrerer Personen in einem Vertrag zusammengefasst. Dies ist sowohl bei Kapital- als auch bei Rentenversicherungen möglich. Am häufigsten ist die verbundene Lebensversicherung in Form einer gemischten Kapitalversicherung auf zwei Leben anzutreffen. Die vereinbarte Leistung wird i. d. R. beim Tod des zuerst Sterbenden, spätestens […]
Der Versicherungsschutz beginnt (sog. materieller Beginn) zu dem im Versicherungsschein angegebenen Zeitpunkt (sog. technischer Beginn), wenn der erste oder einmalige Beitrag rechtzeitig gezahlt wird. Die Zahlung gilt als rechtzeitig, wenn sie unverzüglich nach Erhalt des Versicherungsscheines und der Zahlungsaufforderung erfolgt. Eine erteilte Einzugsermächtigung gilt als Zahlung des Erstbeitrags, wenn das Geldinstitut eine Gutschrift nach der […]
Die aufgeschobene Rentenversicherung und die Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung können um eine Hinterbliebenen-Rentenanwartschaft für eine frei wählbare, mit zu versichemde Person erweitert werden (Hinterbliebenenrenten- Zusatzversicherung). Es gelten die folgenden Versicherungsbedingungen: • Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung • Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit auf geschobener Rentenzahlung […]
Rechtsgrundlagen • Die Lebensversicherung kann als Einzel- oder Gruppenversicherung vereinbart werden und beruht auf einem privatrechtlichen Vertrag. Rechtsgrundlagen sind vertragliche Vereinbarungen und gesetzliche Bestimmungen. a) Rechtsgrundlagen vertraglicher Art Hinsichtlich der vertraglichen Vereinbarungen sind zu unterscheiden: • Erklärungen auf dem Antrag • Zusatzbedingungen (z.B. Unfall-Zusatzversicherung, Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung) • Allgemeine Versicherungsbedingungen Teilweise werden die Allgemeinen Versicherungsbedingungen von den […]
Der Versicherungsvertrag kommt üblicherweise durch die Antragsannahme des VR in der Form zustande, dass dem VN der Versicherungsschein (Police) ausgehändigt wird (formeller Beginn). Da aber für die Lebensversicherung das Einlösungsprinzip gilt, besteht vor Zahlung des Erstbeitrags (Einlösungsbeitrag) kein Versicherungsschutz (materieller Beginn). Der VR ist bei Nichtzahlung allerdings nur dann leistungsfrei, wenn er den VN durch […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Auch Ärztinnen und Zahnärzte sind nur Menschen. Und Menschen machen manchmal Fehler. Doch Arztfehler haben […]
Wie bekommen Sie Pflegegeld bei Pflegeversicherung – Hilfebedarf, Aktivierende Pflege Teil 1 Weitere Hinweise für […]
Mehr als 200 Millionen € geben rund 8 Millionen deutsche Urlauber jedes Jahr in dem […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Wartezeiten für bestimmte Leistungsarten Wer einen Rechtsstreit auf sich zukommen sieht, ist natürlich versucht, noch schnell eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen. Um dieses subjektive Risiko zu verhindern, sehen die ARB für einige […]
Wichtig für Selbstständige und Gutverdienende Die Krankentagegeld-Versicherung ist sinnvoll, wenn über längere Zeit ein Verdienstausfall ersetzt werden muss. Sehr wichtig ist sie besonders für Selbstständige und Freiberufler sowie Arbeitnehmer mit […]
Änderung der Berufstätigkeit bzw. Beschäftigung Als eine während der Vertragsdauer zu erfüllende Obliegenheit kennen die AUB 2005 die unverzügliche Anzeige von Änderungen der Berufstätigkeit oder Beschäftigung des Versicherten. Die Ableistung […]
Angeborene Stoffwechselerkrankung Sachverhalt: Hier ging es darum, ob der Mindestgrad der Pflegebedürftigkeit erreicht wird, der Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung begründet. Die 1981 geborene Klägerin leidet an Phenylketonurie, einer angeborenen […]
1 Familie Bergner, z. Zt. 2 Erwachsene und 2 Kinder, bewohnt eine Eigentumswohnung. Da ein weiteres Kind erwartet wird und die Eltern von Frau Bergner mit aufgenommen werden sollen, plant […]
Helfen Sie 123versicherung