Top-Ten-Liste britischer Lebensversicherer Wie Sie aus der Graphik auf nächster Seite ablesen können, hat der beste Versicherer eine Ablaufleistung von 110 452,- Pfund realisiert. Dies entspricht einer Rendite von 13,62% pro Jahr. Die Rendite der garantierten Leistung entspricht hier immerhin noch 8,40%. Die höchste garantierte Leistung entsprach 1993 einer enormen Rendite von 11,21% p.a. Das […]
Zu der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es auch noch einige Alternativen, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten: Policen zum Schutz gegen Erwerbsunfähigkeit Eine preisgünstige Alternative scheint – auf den ersten Blick – die Police zum Schutz gegen Erwerbsunfähigkeit zu sein. Auch hier wird die Zahlung einer bestimmten monatlichen Rente vereinbart. Doch Achtung: Selbst bei vorliegender Berufsunfähigkeit […]
Rund 200000 Arbeitnehmer trifft es jedes Jahr in Deutschland: Diagnose Berufsunfähigkeit. Schon bisher konnte die staatliche Unterstützung in Form von Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsrenten für die Betroffenen kaum den bisherigen Lebensstandard sichern, und seit 2001 ist es noch weniger geworden. Besonders Berufstätige, die 1961 oder später geboren sind, müssen bei der Renten erhebliche Kürzungen hinnehmen. Und […]
Die 123Versicherung-Redaktion erreichten 2007 immer mehr Briefe von Zuschauern mit nur einem Thema: Protest gegen eine immer geringere Monatsrente aus der abgeschlossenen privaten Rentenversicherung! Der Tenor war immer gleich: Damals hatte der Vertreter doch ganz andere Höhen versprochen, die zunächst auch kamen, dann aber nicht mehr. In der Tat kam und kommt es seit der […]
§1 Welche Leistungen erbringen wir? §7 Was gilt für die Nachprüfung der Berufsunfähigkeit §2 Was ist Berufsunfähigkeit im Sinne dieser und in welchen Fällen zahlen wir eine Wiederein Bedingungen? Wiedereingliederungshilfe? §3 In welchen Fällen ist der Versicherungsschutz §8 Was gilt bei Verletzung der Mitwirkungspflicht nach ausgeschlossen? Eintritt der Berufsunfähigkeit? §4 Welche Mitwirkungspflichten sind zu beachten, […]
Allgemeine Tarifbestimmungen Mindestversicherungssumme beträgt bei Kapitalversicherungen 5 000 EUR, bei Rentenversicherungen 50 EUR Monatsrente. Berechnung des Eintrittsalters Das tatsächliche Eintrittsalter ist das Alter der versicherten Person bei Versicherungsbeginn, wobei ein bereits begonnenes Lebensjahr zum Alter hinzugerechnet wird, wenn davon mehr als sechs Monate verstrichen sind. Stückkosten Stückkosten betragen bei – jährlicher Zahlung 24 EUR – […]
§1 Welche Leistungen erbringen wir? §11 Was ist zu beachten, wenn eine Versicherung Versicherungs §2 Wie sind Sie an unseren Überschüssen beteiligt? -sleistung verlangt wird? §3 Wann beginnt Ihr Versicherungsschutz? §12 Welche Bedeutung hat der Versicherungsschein? §4 Was gilt bei Wehrdienst, Unruhen oder Krieg? §13 Wer erhält die Versicherungsleistung? §5 Was gilt bei Selbsttötung der […]
I. Erklärungen des Versicherungsnehmers und des Versicherten 1. Verantwortlichkeit für die Angaben im Antrag Die Antragsfragen sind nach bestem Wissen richtig und vollständig beantwortet. Ich weiß, dass die Gesellschaft bei Verletzung dieser Pflichten vom Vertrag zurücktreten bzw. die Leistung verweigern kann. Die Vermittler selbst sind ferner nicht berechtigt (Neben-)Gebühren zu erheben. 2. Datenschutz Ich willige […]
Frau/Mann Tarif RV50 (Einzeltarif) Mindestlaufzeit 5 Jahre Rentenbeginnalter 65 Jahre Versicherungsbeginn: 01.01.2002 Monatlicher Eigenbeitrag 1 EUR1 Überschussverwendung vor Rentenbeginn: Rentenzuwachs nach Rentenbeginn: Rentenzuwachs Eintrittsalter Für die Rentenzahlung zur Verfügung stehendes Kapital (Euro) Mann monatliche lebenslange Altersrente (Euro) Frau monatliche lebenslange Altersrente (Euro) garantiert gesamt 2 gesamt ab 2008 3 garantiert gesamt 2 gesamt ab 2008 […]
Förderung Personen, die in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert sind, können private Altersvorsorgeverträge abschließen, die vom Staat durch Zulagen und Sonderausgaben gefördert werden. Zulage: Die Zulage setzt sich aus Grundzulage und Kinderzulage zusammen. Sie fließt direkt in den Altersvorsorgevertrag und erhöht Ihre Rente. Veranlagungs -zeitraum Grundzulage Kinderzulage pro Kind 2002 und 2003 38 EUR 46 EUR […]
Rentenversicherung mit aufgeschobenem Beginn der Rentenzahlung, garantierter Mindestlaufzeit und Beitragsrückgewähr, laufende Beitragszahlung Monatsbeiträge/garantierte Kapitalabfindung für je 100 EUR Monatsrente Rentengarantiezeit 5 Jahre Rentenbeginnalter in Jahren EA 55 58 59 46 120,4727 19 440,3104 107,0354 19 081.7534 47 134,0154 19 440,3104 118,2558 19 081.7534 48 150,3055 19 440,3104 131.5514 1 9 081,7534 49 147.5440 19 081,7534 […]
Versicherungs(Tarif-)formen (1) Rentenversicherung mit laufender Beitragszahlung in flexibler Höhe und Auszahlung des Deckungskapitals bei Tod (2) Fondgebundene Rentenversicherung mit laufender Beitragszahlung in flexibler Höhe und Auszahlung des Deckungskapitals bei Tod Tarifliche Leistungen – lebenslange monatliche Rente – frühester Rentenbeginn: nicht vor Vollendung des 60. Lebensjahres – spätester Rentenbeginn: nicht nach Vollendung des 68. Lebensjahres – […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Arztbesuche – Medikamente und Hilfsmittel Nach einigen eher unbedeutenden Fragen wird der Versicherte nach dem Hausarzt […]
Top-Ten-Liste britischer Lebensversicherer Wie Sie aus der Graphik auf nächster Seite ablesen können, hat der […]
Die Gefahren Sturm und Hagel werden in den VHB 2005 zu einer Gefahrengruppe zusammengefasst. a)Begriff […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Unterbrechung der Nachtruhe Sachverhalt: Streitig ist das Vorliegen eines nächtlichen Hilfebedarfs als Voraussetzung für die höhere Einstufung der 72-jährigen Klägerin in die Pflegestufe 3. Sie ist durch zwei Klaganfälle halbseitig […]
Für den Bereich der Lebensversicherungsgesellschaften ergeben sich aus dem Geldwäschegesetz folgende Auswirkungen: Um das so genannte Weißwaschen von kriminellen Geldern zu verhindern oder zumindest zu vermindern, ist das Geldwäschegesetz (GWG) […]
Finanzdienstleistungskonzerne stellen eine Verallgemeinerung von Versicherungskonzernen unter Hinzunahme anderer Finanzdienstleistungsunternehmen dar. Unternehmen aller Finanzdienstleistungsbranchen können dabei nebeneinander als Mutter- und Tochtergesellschaften auftreten, dazu kommt meist noch eine Reihe von Tochtergesellschaften […]
1. Sachlich bleiben – Gutachtertermin Der Gutachter ist möglicherweise der Überbringer einer schlechten Nachricht. Er hat sie aber nicht verursacht. Das heißt, er führt einen Job durch, der ihm von […]
a)Arten des Verschuldens bei der Anzeigepflichtverletzung Den VN treffen nur dann Rechtsnachteile, wenn er die Obliegenheit schuldhaft verletzt hat. Allerdings hat der VN die Beweislast, dass ihn kein Verschulden trifft. […]
Helfen Sie 123versicherung