1 Nennen Sie die Rechtsquellen für die Buchführungspflicht a) eines Versicherungsvertreters, b) einer Versicherungs-Aktiengesellschaft, c) eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit. 2 Unter welchen Voraussetzungen ist ein selbstständiger Versicherungsvertreter nicht buchführungspflichtig nach den handelsrechtlichen Vorschriften? 3 Welche Vorschriften sind für den Jahresabschluss einer Versicherungsunternehmung zu beachten? 4 Was versteht man im Rahmen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung a) […]
Beispiel 1: Jonny Hildebrand hat bestelltes Werbematerial von der Direktion geliefert bekommen und wird mit 300,00 € Kostenbeteiligung belastet. Buchungssatz Soll Haben € € Werbe- und Reiseaufwand 300,00 an Forderungen gegen Direktion 300,00 Beispiel 2: Für zusätzliche Verwaltungsaufgaben, die Jonny Hildebrand im Rahmen einer Kundenbefragung im Auftrag der Direktion übernommen hat, erhält er eine einmalige […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Der Bund der Versicherten hat mit Versicherungsunternehmen Rahmenverträge abgeschlossen, bei denen zwischen einem festen und […]
a) Gefahrumstandsklauseln • Unfälle durch Geistes- oder Bewusstseinsstörungen. Die AUB 2005 erwähnen in diesem Zusammenhang […]
Selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung (SBV) Es gelten folgende Versicherungsbedingungen: • Allgemeine Bedingungen für die Berufsunfähigkeitsversicherung Jeder fünfte […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Diese Versicherung ist sehr wichtig, weil der Bauherr für alle vom Bau und Baugrundstück ausgehenden Schäden aufkommen muss, für die kein anderer Verantwortlicher gefunden werden kann (z. B. jemand stürzt […]
Bei der Wahl einer privaten Krankenversicherung wird der Kunde in Zukunft auch etwas von Bilanzen verstehen müssen, sonst ist er seinem Makler hilflos ausgeliefert. Auch die privaten Krankenversicherer müssen mit […]
Grundgedanke der VGB 2005 ist es, auf die Einrede der Unterversicherung zu verzichten, wenn die VS 1914 nach einer der drei in den VGB 2005 angebotenen Alternativen bestimmt wurde. Zu […]
Hat der VR den Anspruch des VN dem Grunde und der Höhe nach festgestellt, ist die Entschädigungszahlung innerhalb von 2 Wochen zu leisten. Häufig dauern die Ermittlungen länger an. Für […]
Wichtig für Kapitalisten in vorgerückten Jahren! So warb vor der Jahrhundertwende die Basler Lebens-Versicherungs-Gesellschaft um deutsche Kunden für eine lebenslängliche Leibrente. Ein Kapitalist wurde damals ein Geldsparer genannt. Wegen der […]
Helfen Sie 123versicherung