Die Grundlagen des heutigen Versicherungssystems wurden bereits im 19. Jahrhundert gelegt. Die wesentlichen Neuerungen dieser Zeit waren die Gründung zahlreicher neuer Versicherungsunternehmen auf rationaler Grundlage, die Entstehung der neuzeitlichen Rückversicherung sowie Aufnahme vieler weiterer moderner Versicherungszweige und die Schaffung der Sozialversicherung. Die Privatisierung der Versicherungswirtschaft. Bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts wurde die […]
Unter allen patriotischen und dem Wohle der Menschheit dienenden Unternehmen dürfte kaum eine gleich edlen und menschenfreundlichen Zwecken gewidmet sein wie eine Versicherungsgesellschaft. (Ironische Sentenz von August Strindberg in seinem Roman Das rote Zimmer) Nehmen wir einmal an, Unternehmer Meier würde heute beschließen, sein Geld künftig mit dem Angebot von Versicherungen zu verdienen: Er hätte […]
Dem Entwurfe liegt die Auffassung zugrunde, dass das öffentliche Interesse an einer gedeihlichen und soliden Entwicklung des Versicherungswesens in besonders hohem Grade beteiligt ist und dem Staate die Pflicht besonderer Fürsorge auf diesem Gebiet auferlegt. (Aus der amtlichen Begründung des Entwurfs eines deutschen Versicherungsaufsichtsgesetzes, das dann 1901 verkündet wurde) Für die Abgeordneten des Reichstages, die […]
Schon nach einem Jahr lobte sich die EU-Kommission in Brüssel erst einmal selbst: Nach der Liberalisierung der Versicherungsmärkte in Europa nehme der Wettbewerb zwischen den Versicherern zu. Dadurch sänken die Preise, das Angebot werde vielfältiger, so die hohen Kommissare in einer Zwischenbilanz. Der Grund: Seit Juli 1994 darf jedes der 4 000 Versicherungsunternehmen in Europa […]
Versicherung ist gegenseitige Deckung zufälligen schätzbaren Geldbedarfs zahlreicher gleichartig bedrohter Wirtschaften. (Traditionelle Definition durch den Versicherungswissenschaftler Alfred Manes) Vom Grundgedanken ihres Geschäftes her können sich die Versicherungsunternehmen mit einem Heiligenschein umgeben – und tun dies auch immer wieder, wenn sie auf Festveranstaltungen voll in die Tasten des Gefühlsklaviers greifen. In der Tat: Ohne Versicherungen würde […]
Am liebsten werden Mühlsteine unter Wasser gegen Feuer versichert. (Alte Erkenntnis) Ich bin bei der Assicurazioni-Generali,… und das Versicherungswesen selbst interessiert mich sehr, aber meine vorläufige Arbeit ist traurig. (Franz Kafka, am 8.10.1907 an Hedwig W.) Am Anfang der Legende steht die Gemeinschaft. Von der Idee her ist eine Versicherung nichts anderes als der Zusammenschluss […]
Bei der Sachversicherung gilt es zunächst zwischen versicherungstechnischem und allgemeinem Ergebnis zu unterscheiden. Beim versicherungstechnischen Ergebnis werden lediglich die Verwaltungskosten und die Ausgaben für den Schadensausgleich gegen die Prämieneinnahmen verrechnet. Doch außer Prämien kassieren die Versicherer auch Zinsen aus dem Geld, das sie angelegt haben. Damit können sie die sogenannten versicherungstechnischen Verluste – also Verluste […]
Diejenigen Ausreden, in denen gesagt wird, warum die AG keine Steuern bezahlen kann, werden in einer sogenannten Bilanz zusammengestellt. (Kurt Tucholsky) Die Bilanz, heißt es, sei eine Art Jahreszeugnis der Manager. Das ist durchaus richtig, nur interessiert es den gewöhnlichen Zeitgenossen nicht besonders, wie der Herr Schrempp von Daimler oder der Herr Breuer von der […]
… und müssen wir im Interesse der Gesamtheit unserer Versicherten ablehnen… (Typische Ablehnung der Schadenzahlung durch eine Versicherung) Meldepflichten. Der Versicherte muss jeden Schadenfall sofort schriftlich, vollständig und wahrheitsgemäß dem Versicherer melden. Er darf ohne Zustimmung des Versicherers keine Ansprüche des Geschädigten anerkennen, beispielsweise nach einem Auto-unfall oder einem anderen Haftpflichtschaden. Ein Todesfall oder Personenschaden […]
Wenn sie eine Versicherung abschließen, nehmen sie mit Vergnügen das Geld; passiert aber ein Unglück, so ist es anders, dann dreht einem jeder den Rücken zu und ist bestrebt, nicht zu bezahlen. (Klage eines Kaufmanns im 14. Jahrhundert in einem Brief an seine Frau) Die Versicherungen verweisen gerne auf ihre lange Tradition. Sie stehen seit […]
Betrügen und betrogen werden; Nichts ist gewöhnlicher auf Erden. (Johann Gottfried Seume, Gedichte: Verlangtes Gutachten) Für viele ist es seit jeher nur ein Kavaliersdelikt: Schon im 4. Jahrhundert vor Christus warf Demosthenes in seiner Anklage Zenothemis vor, der Schiffseigner habe zusammen mit Hegastratus zwischen Syrakus und Marseille ein Schiff vorsätzlich versenkt, um die Versicherungssumme zu […]
Die Blütezeit der Versicherungen begann mit der industriellen Revolution und währt bis heute. 1880 gaben die Deutschen pro Kopf rund 5 Mark für Versicherungen aus, inzwischen sind es schon 2330 €. Weder der Gründerkrach nach dem Deutsch-Französischen Krieg noch die Inflations- und Depressionszeiten der zwanziger Jahre, noch zwei Weltkriege, noch zwei Währungsreformen konnten den Aufschwung […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Berufsunfähigkeit ist ein existentielles Risiko, das sehr oft unterschätzt wird, denn fast jeder dritte […]
Die Versicherung von Kindern gegen die finanziellen Folgen von Unfällen ist besonders wichtig. Wenn ein […]
Risiken im Zusammenhang mit dem Kraftfahrzeug Aus dem Polizeibericht: Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Situationsbeispiel Ist dieses Wetter noch normal? Bis zu 107 Liter Regen fielen pro Quadratmeter in NRW – mehr als normalerweise im gesamten August. Experten halten das nicht für ungewöhnlich. Das […]
Nur wenn Sie als Verbraucher umfassend informiert sind, können Sie die richtige Entscheidung treffen. Deshalb müssen Kunden grundsätzlich schon vor dem Abschluss eines Versicherungsvertrages wichtige Informationen schriftlich erhalten. Dazu gehören […]
Achten Sie vor allem auf lückenlosen Beginn des Versicherungsschutzes! Setzen Sie sich nicht zwischen zwei Stühle. Kündigen Sie nicht Ihre bisherige Versicherung, ohne dass Sie von der neuen schon die […]
Wer die hier geschilderten Gesamtzusammenhänge nicht durchschaut, wird immer das ahnungslose Abschlussopfer von provisionsgesteuerten Vermittlern und falsch und zu teuer versichert bleiben. Es nutzt wenig, wenn sich jemand eingehend über […]
Ein Denkmal hat die Versicherungswirtschaft ihm noch nicht gesetzt, dem Erfinder der Kapital-Lebensversicherung, doch sie sollte es tun. Schließlich hat seine Idee zum rasanten Wachstum der Branche geführt. Die Idee […]
Helfen Sie 123versicherung