Die Marktwirtschaft hat einen Haken: Wer unwissend ist, darf betrogen werden. So arbeiten fast alle Gesellschaften und Vermittler nach der Devise: Die Unwissenheit der Verbraucher über Versicherungen und Geldanlagen ist der billigste Rohstoff, aus dem Geld gemacht werden kann. Gegen diese Devise hilft dem einzelnen Verbraucher nur die eigene Information und eigenes Wissen! Trügerische Sicherheit […]
Versicherung als gegenseitige Hilfe von Menschen untereinander ist eine wunderbare Sache. Nachteil: Wenn Versicherung wirklich sicher sein soll, müssen durch Sicherheitszuschläge stets Beitragsüberschüsse entstehen. Gesetze könnten regeln, was mit den Beitragsüberschüssen zu geschehen hat, wem sie gehören. Nachteil: Gesetze werden in einem demokratischen Rechtsstaat durch Politiker und Beamte gemacht, und die sind – wie jeder […]
Auch eine Haftung und Schadenersatzforderungen haben Versicherungsvermittler nicht zu befürchten. Im Juli 1996 schreibt ein zuständiger Richter am Bundesgerichtshof: Ich selbst halte für erstaunlich, dass die Rechtsprechung mit der Frage kaum beschäftigt war. Für den Bund der Versicherten (BdV) ist allerdings nicht erstaunlich, dass die Obergerichte so wenig mit Haftungsfragen befasst waren. Der BdV erhält […]
In Deutschland gibt es leider nur wenige Versicherungsunternehmen, die verbraucherorientiert sind und günstige Versicherungen anbieten – meistens Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (WaG) und Direktversicherer, die ohne Vermittler arbeiten. Allerdings sind auch einige Vereine inzwischen verlottert, weil sie durch irgendwelche Cliquen beherrscht werden. Im Grunde betreiben aber Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit seit Jahrhunderten Versicherung in ihrer Urform: Der […]
Honorarberater Eine Art Makler sind Vermittler, die sich Honorarberater nennen und vorgeben, gegen Honorar zu beraten. Sie vereinbaren dabei mit ihren Kunden, die Provision, die sie aus der Vermittlung der vorgeschlagenen Versicherungen erhalten, mit dem Honorar zu verrechnen. Beide Aktivitäten Beratung und Vermittlung sind aber in der vom Honorarberater betriebenen Form nicht zulässig, weil er […]
Wenn Sie trotz allem Versicherungen über Vermittler abschließen wollen, dann beachten Sie unbedingt Folgendes: Gerichte schützen Sie nur bei Schäden durch die Vermittlung von falschen, nicht bedarfsgerechten Versicherungen (also nicht bei zu teuren Verträgen). Und Schadenersatz wird Ihnen nur zugesprochen, wenn Sie die Falschberatung beweisen können. TIPP. Wenn Sie ein Berater aufsucht, geben Sie ihm […]
Versicherungsverträge werden nach Ansicht von Professor Großmann nicht auf Grund von rationalen, rechenmäßigen Überlegungen abgeschlossen. Gefühle, Neigungen, Sympathien und Antipathien spielen hier eine große Rolle. Besonders ist der Beeinflussung durch die persönlichen Ausführungen des Versicherungsvertreters ein weiter Spielraum gesteckt. Letztlich trifft also der Vermittler die Versicherungsentscheidungen und nicht der Verbraucher. Der Vertreter ist und bleibt […]
Nahezu alle deutschen Versicherungsvermittler arbeiten für nur eine Gesellschaft. Sie sind so genannte Einfirmenvertreter. Aufgrund von Ausschließlichkeitsverträgen dürfen sie nur für ein einziges Unternehmen Verträge vermitteln. Und sie erhalten kein Gehalt, sondern nur Provisionen. Hat ein Vermittler einem Kunden alle Versicherungs-möglichkeiten aufgezeigt, geht er aber ohne Unterschrift unter einem Antrag nach Hause, hat er keinen […]
Unwissenheit und Intransparenz haben auch zu Misstrauen, Resignation und Passivität bei den Verbrauchern geführt. Nach dem Ergebnis einer Umfrage aus dem Jahre 1996 glauben etwa drei Viertel der Befragten, Versicherungsgesellschaften würden die Verbraucher nur über den Tisch ziehen und Vertreter würden falsche Versicherungen anbieten. Doch genau diese unter den beschriebenen Umständen ganz natürliche Verbraucherhaltung haben […]
Die ausführlichen Informationen über unser Versicherungsunwesen sollen Sie gegen Falschberatungen und Vertretertricks immunisieren. Und jetzt erfahren Sie, wie man’s richtig macht, wie und wo Sie sich neutral informieren oder beraten lassen können und wie und wo Sie sich bedarfsgerecht und günstig versichern können. Als Erstes müssen Sie sich klar machen: • Sie brauchen Versicherungen. • […]
Den Versicherungsmanagern ist natürlich bekannt, dass die Bundesbürger in Sachen Versicherung unwissend, misstrauisch und passiv eingestellt sind. Ungeregeltheiten und Intransparenz sowie Unwissenheit, Misstrauen, Resignation und Passivität der Verbraucher sind aber die erforderliche Geschäftsgrundlage von Aktiengesellschaften, die Versicherung gegen Zahlung einer ungeteilten Prämie verkaufen wollen. Nur Unwissende kann man mit großen Versprechungen betrügen. Nur bei Unwissenden […]
Die zweite große Vertriebsschiene vieler Versicherungs-Aktiengesellschaften sind Drückerkolonnen (auch Kloppertruppen genannt), die mit allen möglichen Psychotricks und vor allem mit der Ausnutzung persönlicher Beziehungen arbeiten. Mit Kleinanzeigen oder durch andere Kontakte werden Personen angeworben, die entweder nur als Adressbeschaffer eingesetzt werden und gegen Geld ihre Bekannten, Freunde und Verwandten an die Drücker verraten und verkaufen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Kfz-Haftpflichtversicherung gilt für Europa und für außereuropäische Gebiete, die zur EU gehören. Nehmen Sie […]
Merkmale und Aufgaben der Wertpapierbörsen Börsen sind öffentlich-rechtliche Anstalten. Als Dienstleistungsunternehmen bieten sie einen organisatorischen, […]
Eines ist jedem Leser dieses Buches sicher klar geworden. Bei Versicherungen geht es um viel […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Ein idealer Schritt zur Vorsorge im Alter ist die eigengenutzte und schuldenfreie Immobilie. Bei der richtigen Wahl der Immobilie und einer intelligenten Finanzierung stellt sie auch eine nicht zu unterschätzende […]
Mehraufwand bei der Zubereitung der Diätnahrung / Diätnahrung / Stoffwechselentgleisungen Sachverhalt: Die 1986 und 1991 geborenen Kläger sind Geschwister. Sie leiden an der sehr seltenen, angeborenen Ahornsirupkrankheit, einer Stoffwechselstörung, die […]
Der Gläubiger eines Versicherungsnehmers kann aufgrund eines vollstreckbaren Titels (z. B. rechtskräftiges Gerichtsurteil oder Vollstreckungsbescheid) im Rahmen der Zwangsvollstreckung beim zuständigen Amtsgericht u. a. auch einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss im […]
Merkmale und Aufgaben der Wertpapierbörsen Börsen sind öffentlich-rechtliche Anstalten. Als Dienstleistungsunternehmen bieten sie einen organisatorischen, technischen und rechtlichen Rahmen für die Ausgabe (Primärmarkt) und den Handel (Sekundärmarkt) von vertretbaren Kapitalwertpapieren […]
Helfen Sie 123versicherung