1. Erläutern Sie die drei Versicherungsbeginnarten in der PKV.
2. Im VVG und in allen Musterbedingungen der PKV ist von Wartezeiten die Rede.
a) Welchen Zweck haben diese Wartezeiten?
b) Welche Wartezeiten sind nach MB/KK 94 und MB/KT 94 zu unterscheiden?
3. Frau Marianne Schmidt, selbstständige Immobilienmaklerin, stellt am 20. Jan. d.J.
einen Antrag auf Abschluss einer Krankheitskosten-Vollversicherung. Frau Schmidt
erhält vom Außendienstmitarbeiter Kümmerle am gleichen Tag das
Beratungsprotokoll sowie die Versicherungsbedingungen mit
Verbraucherinformationen und wird ordnungsgemäß belehrt. Nach der Belehrung
unterschreibt sie den Antrag. Der Antrag geht dem VR per Post am 23. Jan. d.J. zu.
Als Versicherungsbeginn wird der 01. März. d. J. vereinbart. Der Zugang des
Versicherungsscheins erfolgt am 22. Febr. d.J. Der Erstbeitrag wird von Frau
Schmidt pünktlich am 25. Febr. d.J. bezahlt. Leistungsausschlüsse wurden keine
vereinbart. Es gelten die bedingungsgemäß vorgesehenen Wartezeiten.
a) Wann beginnt der Versicherungsvertrag nach MB/KK 94? Zeigen Sie dies anhand
der drei Arten des Versicherungsbeginns. Gehen Sie dabei auch auf die einzelnen
Daten ein.
b) Frau Schmidt ratscht beim Schneeräumen vor ihrer eigenen Haustür plötzlich auf
einer vereisten Stelle aus und bricht sich das rechte Bein. Prüfen Sie
Leistungspflicht des VR, wenn sich der Unfall am 27. Febr. d.J. ereignet; b2)wenn
der Vorfall am 05. März d.J. passiert.
c) Wegen einer akuten Mandelentzündung muss Frau Schmidt am 10. Juni d. J.
einen Hals-, Nasen- und Ohrenarzt aufsuchen. Kann Sie die Kostenerstattung durch
den VR erwarten?
d) Am 08. Okt. d.J. begibt sich Frau Schmidt in zahnärztliche Behandlung und lässt
sich drei Zähne mit Goldkronen überziehen. Die Behandlung ist am 29. Okt. d.J.
abgeschlossen. Besteht Leistungspflicht für den VR?
4. Der 30-jährige Emil Baum, lediger Industriemeister bei einem Kfz-Hersteller, wechselt von der GKV zur PKV. Unter welchen Voraussetzungen wird bei Herrn Baum die Versicherungszeit in der GKV auf die Wartezeiten angerechnet?
5. Herr Dr. Fuchs, leitender Angestellter, wendet sich telefonisch an Sie und teilt Ihnen mit, dass er in wenigen Wochen seine österreichische Freundin Renate Wolf heiraten wird. Die künftige Ehefrau wird auch nach der Eheschließung keiner Erwerbstätigkeit nachgehen. Herr Dr. Fuchs wünscht, dass Frau Wolf, die an einer Hautallergie leidet, den Versicherungsschutz erhalten soll, den auch er bei der Proximus Krankenversicherungs-AG genießt.
Die Bildschirmabfrage zeigt auszugsweise folgende Daten:
Versicherungsnehmer: Dr. Fritz Fuchs
Versicherungsbeginn: 01. Juli 2008
Versicherte Leistungen Tarif
Ambulante Heilbehandlung A1
Stationäre Heilbehandlung S1
Zahnbehandlung/Zahnersatz Z1
Krankentagegeld KT
Pflegepflichtversicherung PVN
Arbeitsauftrag
Beraten Sie Herrn Dr. Fuchs sachgerecht.
6. Wann beginnt der Versicherungsschutz bei Neugeborenen und welche Voraussetzungen müssen dazu erfüllt sein?
Sie sind Mitarbeiter/-in der Vertragsabteilung der Proximus Krankenversicherungs-AG und erhalten Ende November d. J. einen Anruf Ihres Kunden Dieter Herz. Er teilt ihnen mit, dass seine Frau in ca. drei Wochen ein Kind zur Welt bringt. Er möchte von Ihnen wissen, unter welchen Voraussetzungen das Kind in die private Krankenversicherung aufgenommen werden kann. Er wünscht für das Kind den gleichen Versicherungsschutz wie für seine Ehefrau Elke. Ihnen liegen folgende Vertragsdaten vor:
Pic 22
7. Frau König hat eine Krankheitskosten-Vollversicherung bei Ihrem Unternehmen abgeschlossen. Versicherungsbeginn ist der 01. Jan. d.J. Die Beitragszahlung erfolgt am 04. Jan. d.J. Dem Vertrag liegen die MB/KK 94 zugrunde. Es gelten die bedingungsgemäß vorgesehenen Wartezeiten. Leistungsausschlüsse wurden nicht vereinbart.
Am 25. Sept. d.J. bringt Frau König im Krankenhaus ihre Tochter Sarah zur Welt. Die Ärzte stellen bei der Erstuntersuchung des Kindes eine Neurodermitis fest.
• Fragestellungen
a) Muss der VR den stationären Aufenthalt von Frau König erstatten? Begründen Sie
Ihre Entscheidung.
b) Frau König möchte ihre Tochter Sarah bei Ihrem PKV-Unternehmen mit-
versichern. Muss der VR den Antrag annehmen? Prüfen Sie die Voraussetzungen
einer solchen Mitversicherung.