Die geringe Rendite der Kapital-Lebensversicherung, die Inflation und vor allem eine lange Laufzeit verderben die Steuervorteile. Mit anderen Worten: Die Steuervorteile wirken sich umso mehr aus, je schneller das steuerbegünstigt eingesetzte Kapital wieder zurückfließt. Das ist leicht nachzuvollziehen, wenn man sich vor Augen führt, dass bei einem Steuersatz von 50 Prozent ein zu 50 Prozent […]
Millionen Bundesbürger haben falsche Lebensversicherungen. Mehr als die Hälfte aller Kapital-Lebensversicherungen wird nicht bis zur vereinbarten Vertragsdauer durchgehalten und vorzeitig aufgehoben, und das oft in Notlagen. Und dann gibt es für alle das böse Erwachen. Viele erhalten von ihrem eingezahlten Geld gar nichts, einige nur wenig zurück. Selbst wer nach zehn Jahren in etwa das […]
Die Ursache für alle Lebensversicherungsprobleme – wie auch für viele andere Probleme im Versicherungswesen – liegt in der Vermengung des Versichertengeldes, das für Versicherungsfälle und zum Sparen hingegeben wird, mit dem Entgelt für die Dienstleistungen der Gesellschaften, also mit dem Unternehmensgeld für Kosten und Gewinne. Nach dieser Vermengung weiß keiner mehr, wem welches Geld gehört. […]
Im Zusammenhang mit Kapitalversicherungen wird in der Werbung sowie von Vertretern und Drückern munter drauflos geschwindelt, sie seien die ideale Kombination von Familien- und Altersvorsorge, sie seien eine Geldanlage mit hoher Rendite von bis zu acht Prozent, sie seien die dritte Säule unseres Altersvorsorgesystems, deren erste Säule (die gesetzliche Rentenversicherung) nicht mehr […]
Da die Beiträge zu Kapital-Lebensversicherungen bei allen Versicherungsunternehmen annähernd gleich sind, lautet die entscheidende Frage: Wie viel können Sie durch den Abschluss einer Kapital-Lebensversicherung bei einer Gesellschaft verlieren, die eine schlechte Überschussbeteiligung bietet?-Vergleiche in einschlägigen Magazinen und Zeitschriften zeigen: Es kostet Sie Tausende, bei höheren Summen Zehntausende von Euro, wenn Sie an ein schlechtes Versicherungsunternehmen […]
Eine Direktversicherung braucht niemand, weil sie im Grunde eine ganz gewöhnliche Kapital bildende Lebens- oder Rentenversicherung und damit zu 90 Prozent ein Sparvertrag ist. Für ältere Arbeitnehmer mit hohem Einkommen kann sich aber eine Direktversicherung lohnen, um Steuern zu sparen. Die Direktversicherung ist eine – möglicherweise auch fondsgebundene – Kapital-Lebens- oder Rentenversicherung, die der Arbeitgeber […]
Eine Kapital-Lebensversicherung braucht niemand. Sie ist die überflüssigste Versicherung überhaupt. Durch den Abschluss einer Risiko- Lebensversicherung und eine eigene Geldanlage erreicht jeder – besser und flexibler – das gleiche Ziel, nämlich eine vernünftige Hinterbliebenen- und Altersvorsorge. Diese so genannte Lebensversicherung ist keine Versicherung, denn 95 Prozent davon sind ein Sparvorgang – mit einer schlechten Rendite. […]
Eine Direktversicherung muss über den Arbeitgeber abgeschlossen werden. Da Sie aber – durch Ihre Gehaltsumwandlung – letztlich der Beitragszahler sind, können Sie natürlich bestimmen, bei welchem Unternehmen und in welcher Form Ihre Direktversicherung abgeschlossen werden soll (als normale oder fondsgebundene Kapital-Lebens- oder private Rentenversicherung). Lassen Sie sich hier nicht durch verkappte Vermittler in der Buchhaltung […]
Für Lebensversicherungen, die ab 1995 abgeschlossen wurden, gelten völlig neue Rahmenbedingungen. Die Kontrolle durch das Aufsichtsamt ist weitgehend eingeschränkt, Bedingungen und Tarife brauchen nicht mehr genehmigt zu werden. Alle wesentlichen Bestandteile einer Kapitalversicherung – insbesondere die Überschussbeteiligung und die Rückzahlungen bei vorzeitiger Kündigung – müssen jetzt in den Bedingungen transparent geregelt und mit dem Kunden […]
Hunderte von Milliarden Mark falsch angelegt Millionen Bundesbürger getäuscht miserabel versichert und um Hunderte von Milliarden Mark betrogen. Bei Lebensversicherungen geht es um den wichtigsten Versicherungsschutz überhaupt: • um die Absicherung des Einkommens für den Fall einer Berufsunfähigkeit und • um die finanzielle Absicherung von Familien, von Ehepartnern und Kindern für den Fall, dass ein […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
1 Sie sind Finanzberater der Proximus Bausparkasse. Das Ehepaar Mohn hat noch keine Erfahrung mit […]
1 Stellen Sie fest, um welche Art von Rechtsobjekt es sich handelt: -Wohnhaus, -Geschäftswert, -Wachhund, […]
Die deutschen Versicherer können es schon nicht mehr hören: Immer wieder werden sie auf Großbritannien […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Vertragstechnische Änderungen Was bedeutet bei der Informationspflicht vor Vertragsabschluss? Nach deutschem Recht steht vor Vertragsabschluss für vor Antragstellung. Das ist bei der praktischen Umsetzung nicht problemlos – insbesondere bei der […]
Die Vorteile einer Flottenversicherung gegenüber einer Einzelversicherung Eine Flottenversicherung ist für Unternehmen, die Fahrzeuge in einem kommerziellen Umfeld betreiben, unerlässlich. Sie bietet Schutz im Falle einer Autopanne, eines Diebstahls oder […]
Am Unfallort. Es passiert schnell, unerwartet und etwa 2 Millionen Mal im Jahr: ein Unfall. Es gilt Ruhe zu bewahren, eventuelle Verletzte zu versorgen, den Schock zu verdauen und auch […]
Pflegerentenversicherung Gleich vorweg noch einmal eine Erklärung des Versicherungsprinzips: Für Personen, die in der gesetzlichen Krankenkasse versichert sind, gilt der Grundsatz, dass die Pflegepflichtversicherung in aller Regel bei derselben Krankenversicherung […]
Sie machten ihren größten Schuldner zu ihrem Oberaufseher Statt sich unternehmerisch anzustrengen, sucht man seinen Vorteil am wirksamsten durch Einflussnahme auf die Entstehung und Praktizierung staatlicher Regelungen. Deregulierungskommission Um die […]
Helfen Sie 123versicherung