Im Jahr sterben rund 6 000 Kinder unter 14 Jahren, 41% infolge von Unfällen. Häufigste Unfallursache ist nicht etwa der Straßenverkehr, sondern Gefahrenquellen in Haus, Hof und Garten. So ereignen sich die meisten tödlichen Unfälle im Laufstall, durch Plastiktüten, Arzneimittel, Steckdosen, Reinigungsmittel und heiße Flüssigkeiten. 80% aller Unfälle sind auf diese Ursachen zurückzufuhren. Eckdaten Grundsätzlich […]
Für den Bereich der Lebensversicherungsgesellschaften ergeben sich aus dem Geldwäschegesetz folgende Auswirkungen: Um das so genannte Weißwaschen von kriminellen Geldern zu verhindern oder zumindest zu vermindern, ist das Geldwäschegesetz (GWG) verabschiedet worden. Bei einem konkreten Verdacht auf Geldwäsche illegaler Gelder sind die Finanzinstitute gehalten, Anzeige zu erstatten. Was passiert also konkret? 1. Ein Kreditinstitut ist […]
Stirbt eine Person und hinterlässt eine Familie, bedeutet das meist nicht nur einen harten persönlichen Verlust. Ist der Verstorbene der Familienernährer gewesen, kann sein Tod für die restliche Familie auch finanziell existenzbedrohend sein. Die Witwen- bzw. Witwerrente ist nicht mehr als ein Trostpflaster und reicht nicht einmal für die Dinge des täglichen Lebens. Zumindest finanzielle […]
In der Bundesrepublik Deutschland ereignen sich jährlich Millionen von Arbeitsunfällen, wobei infolge der größeren Verkehrsdichte die Zahl der Wegeunfälle prozentual immer mehr ansteigt. Die Aufgabe der gesetzlichen Unfallversicherung beschränkt sich nicht nur auf eine finanzielle Entschädigung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, sondern umfasst gleichermaßen die Unfallverhütung und den Erlass von Unfallverhütungsvorschriften. Den privaten Risikobereich schützt die […]
Kurze Erläuterung zum Kapitallebensversicherungsbeitrag: Der KLV-Beitrag setzt sich aus drei Komponenten zusammen: dem Risikoanteil für den Todesfallschutz, dem Kostenanteil für die Bezahlung des Vermittlers sowie den Kosten für die Verwaltung und dem Kapitalanteil für den Sparvorgang. Bewertung einer KLV mittels ABC-Analyse ABC-Analyse Kapitallebensversicherungsgesellschaft > > Faktoren Gewichtung Faktor Ergebnis Faktor Ergebnis Faktor Ergebnis Prognose 20% […]
Die Steuerreformkommission der Regierungskoalition hat hinsichtlich der steuerlichen Behandlung von Lebensversicherungen nach dem 01.01.1999 folgende Vorschläge vorgelegt: 1. Für kapitalbildende Lebensversicherungen ist beabsichtigt, eine so genannte Abgeltungssteuer von jährlich 10% auf die Zinsen, die in einer Lebens-versicherung anfallen, zu erheben. Die Steuer soll von den Lebensversicherungsunternehmen direkt abgeführt werden. Damit soll die Steuerschuld für den […]
Ein so genanntes innovatives Produkt der Assekuranz soll die fondsgebundene Lebensversicherung darstellen. Was hat sich der Geldanleger darunter vorzustellen? Sie ist eine Kombination aus einer Risikolebensversicherung und einem Investmentfonds und stellt eine gesonderte Form der kapitalbildenden Lebensversicherung dar. Diese Kombination soll eine steuerfreie Kapitalanlageform darstellen. Voraussetzung ist, wie bei der klassischen Kapitallebensversicherung (KLV), eine Mindestlaufzeit […]
Spätestens wenn man im Schadensfall die Versicherung in Anspruch nehmen muss, schlägt die Stunde der Wahrheit. Beim Ablauf der Schadensregulierung sollte man auf die allgemeinen Verhaltensgrundsätze achten. Jeden Schaden unverzüglich melden • Das Kleingedruckte in den Versicherungsbedingungen schreibt vor, dass dem Versicherer das Schadensereignis unverzüglich – innerhalb von drei Tagen (das heißt ohne schuldhaftes Verzögern) […]
Die finanzielle Absicherung der Familie oder des Ehepartners im Falle des eigenen Todes – das ist für die meisten das Motiv, eine Lebensversicherung abzuschließen. Leider denken dabei immer noch zu viele Bundesbürger an eine Kapitallebensversicherung statt richtigerweise an eine reine Risikolebensversicherung. Nicht zuletzt deshalb, weil die Kapital-Police von den Unternehmen viel lieber verkauft und beworben […]
Wie hoch ist die Auszahlung? Kapitallebensversicherungen werden oftmals auf viele Jahre Laufzeit abgeschlossen, in Deutschland meist über knapp 30 Jahre. Doch wissen Sie, was in 30 Jahren ist? Viele Menschen wissen es offensichtlich nicht, denn sie steigen vorher aus. Im Schnitt werden Kapitallebensversicherungen nicht einmal die zwölf Jahre lang gehalten, die für eine steuerliche Begünstigung […]
Die Generation 50plus wird eine immer bedeutendere Kundengruppe für Unternehmen der Versicherungs- und Investmentbranche. Sie ist finanzstark und abgesichert, zudem aktiv und vorsorgebewusst. Dies weiß auch die Versicherungsbranche und bietet mehr und mehr spezielle Senioren-Unfallversicherungen an. Tatsache ist, dass wir immer älter werden, aber gleichzeitig bleiben nur wenige im Alter gesund. Die Statistik ist eindeutig: […]
Etwa 96 Millionen Lebensversicherungen haben deutsche Sparer abgeschlossen, davon sind etwa zwei Drittel Kapitallebensverträge. Die Kapitallebensversicherung, auch nur Lebensversicherung genannt, ist geradezu zum Synonym für Versicherung schlechthin geworden. Kein anderes Produkt der Finanzbranche wird folglich mehr beworben. Dabei wird sie als eine ideale Kombination von Familien- und Altersvorsorge, als Geldanlage mit hoher Rendite dargestellt, die […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die VR müssen bei der Berechnung der Beiträge und der Alterungsrückstellung einen Rechnungszins von maximal […]
1.Sie sind Mitarbeiter in einer Versicherungsagentur der Proximus Versicherung und nehmen den Anruf des privat […]
Vor mehr als 17 Jahren hat sich die Allianz eher still von einer Variante der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Die 123Versicherung-Redaktion erreichten 2007 immer mehr Briefe von Zuschauern mit nur einem Thema: Protest gegen eine immer geringere Monatsrente aus der abgeschlossenen privaten Rentenversicherung! Der Tenor war immer gleich: Damals […]
Nächtlicher Hilfebedarf – Sachverhalt: Streitig war die Einstufung des Klägers in die Pflegestufe 3. Der Kläger erlitt 1987 eine Rückenmarksverletzung in Höhe des 6. und 7. Brustwirbelkörpers, die zur Lähmung […]
Ordentliche Kündigung. Wenn die Versicherung auf mindestens ein Jahr abgeschlossen wurde, verlängert sich der Vertrag automatisch. Verträge, die weniger als ein Jahr laufen, enden automatisch zum vorgesehenen Zeitpunkt. Der alte […]
Die Hausratversicherung ist zu einer der bedeutendsten Versicherungen für den privaten Bereich geworden. Mit ca. 2,6 Mrd. € Beitragseinnahme im Jahre 2007 stellt sie einen bedeutenden Sachversicherungszweig dar. Für Schäden […]
Invaliditätsleistung Die Invaliditätsleistung ist die bedeutendste Leistungsart im Rahmen einer Unfallversicherung. Sie kann für sich allein versichert werden, alle anderen Leistungsarten jedoch nur in Verbindung mit ihr. Sie soll mindestens […]
Helfen Sie 123versicherung