Versicherungs-Aktiengesellschaft 1. Die Fortuna Lebensversicherungs-AG startet ihren Geschäftsbetrieb mit der Aus-gabe von 2 Mio. Aktien zum Nennwert von 5,00 €. – Nennen Sie drei Voraussetzungen, die allgemein mit der Gründung einer AG erfüllt sein müssen. – Wie hoch ist das gezeichnete Kapital der Fortuna Lebensversicherungs-AG? – Zu wie viel Prozent müssen Versicherungsaktien mindestens eingezahlt wer-den? […]
1 Grenzen Sie den gesetzlichen Vollmachtsumfang eines Vermittlungsvertreters von dem eines Abschlussvertreters ab. 2 Warum hat der Vertreter gerade im Bereich der Lebens- und Krankenversicherung in der Regel nur Vermittlungs- und nicht Abschlussvollmacht? 3 Nach den Vorschriften des § 70 VVG steht die Kenntnis des Vertreters der Kenntnis des Versicherers gleich. Erörtern Sie an einem […]
Die betriebliche Arbeit wird geordnet und geregelt 1) im Einzelarbeitsvertrag (Individualarbeitsrecht), 2) im Kollektivarbeitsvertrag (Kollektivarbeitsrecht); dazu gehören • Betriebsvereinbarungen • Tarifverträge 3) in der Arbeitsgesetzgebung (Nationale Gesetzgebung und EU-Gesetzgebung). Sollen diese Regelungen auf ein bestimmtes Arbeitsverhältnis angewendet werden, so gilt folgender Grundsatz: Soweit die Arbeitsgesetzgebung nachgiebiges Recht enthält, d.h., es können durch Verträge andere Regelungen […]
Bedeutung des Marketings Marketing im Versicherungsbereich ist eine methodische, auf die Unternehmensziele ausgerichtete Steuerung des bedarfsgerechten Verkaufs von Versicherungsprodukten an spezielle Kunden-Zielgruppen im Präferenzwettbewerb. Präferenzwettbewerb bedeutet: Jedes VU ist bestrebt, seine Leistung so anzubieten, dass trotz Gleichartigkeit des Angebots der verschiedenen VR dieses vom Nachfrager nicht als gleichartig empfunden wird. Das ist möglich, wenn z.B. […]
Aufgrund des Jahresabschlusses sind der Agenturinhaber und auch Dritte (z.B. Banken) in der Lage, die wirtschaftlichen Verhältnisse der Agentur zu beurteilen. Die absoluten Zahlen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung haben sicherlich schon eine gewisse Aussagekraft. Für eine detaillierte Analyse der Finanzlage und der wirtschaftlichen Entwicklung sind jedoch Vergleiche und weiter gehende Berechnungen anzustellen. Bilanzzeitvergleich […]
a) Vereinswesen und Zweck Ein VVaG ist ein privates Versicherungsunternehmen auf der Basis genossenschaftlicher Selbsthilfe, das seine Rechtsfähigkeit als Verein bereits mit der Erlaubniserteilung durch die Aufsichtsbehörde erlangt. Aufgabe des Vereins ist die Versicherung seiner Mitglieder nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit und Gleichbehandlung. Im Gegensatz zur AG ist das wirtschaftliche Risiko – zumindest nach Gesetz […]
Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Das betriebliche Rechnungswesen stellt die wirtschaftlichen Vorgänge innerhalb einer Unternehmung und mit der Umwelt in Worten und Zahlen dar. Für den Versicherungsbereich sind zu unterscheiden: •Rechnungswesen der Versicherungsunternehmung •Rechnungswesen der selbstständigen Versicherungsvertreter Das Rechnungswesen der selbstständigen Versicherungsvertreter ist Gegenstand dieser Lehrbuchreihe. Die Versicherungswirtschaft kennt auch noch ein überbetriebliches Rechnungswesen. Es besteht […]
Wer als Mitarbeiter für eine Versicherungsunternehmung oder einen Agenturbetrieb tätig werden will, muss dafür bevollmächtigt sein. Handlungsvollmacht Handlungsvollmacht hat, wer zum Betrieb eines Handelsgewerbes oder innerhalb eines Handelsgewerbes zur Vornahme von Handelsgeschäften ermächtigt ist, die sein Handelsgewerbe gewöhnlich mit sich bringt. Eine besondere Ermächtigung braucht der Handlungsbevollmächtigte u.a. zur Veräußerung oder Belastung von Grundstücken, zur […]
1) Richten Sie zu Buchungszwecken die folgenden Konten mit den angegebenen Anfangsbeständen ein: Forderung gegen Direktion 20000,00 €, Bank 30000,00 €, Eigenkapital 50000,00 €. Buchen Sie anschließend die nachfolgenden Vorgänge auf Konten (mit Buchungssätzen): a) Die Agentur reguliert einen Leitungswasserschaden aufgrund vorgelegter Belege durch Banküberweisung. – Reparaturrechnung der ausführenden Installationsfirma 1200,00 €, – Rechnung des […]
Bei der Abrechnung von Arbeitsentgelten sind eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften – insbesondere hinsichtlich der Steuern und Sozialabgaben – zu beachten. Steuerliche Abzüge An steuerlichen Abzügen fallen in der Regel an die Lohnsteuer und die Zuschlagsteuern, nämlich der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer. Primär ist die Lohnsteuer nach der sog. Tarifformel (elektronisch) laut Einkommensteuergesetz (EStG) zu […]
1 Welche Aufgaben hat das betriebliche Rechnungswesen? 2 Wo ist ein Rechnungswesen in der Versicherungswirtschaft überall anzutreffen? 3 Für wen liefert das Rechnungswesen Informationen? 4 Aus welchen Bereichen besteht das betriebliche Rechnungswesen? 5 Grenzen Sie Buchführung und Kosten-/Leistungsrechnung voneinander ab. 6 Welche Aufgabe hat die betriebliche Statistik im Rahmen des Rechnungswesens? 7 Inwieweit wird die […]
1) a) Welche Aufgabe hat das Konto Privat? b) Bilden Sie Geschäftsfälle, die Sollbuchungen auf dem Privatkonto auslösen. c) Geben Sie Beispiele für Habenbuchungen auf dem Privatkonto. d) In welcher Beziehung stehen Unternehmenserfolg und die Privatentnahmen? e) Warum kann es sinnvoll sein, Teile des Gewinns im Unternehmen zu belassen? 2) Berechnen Sie das neue Eigenkapital. […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
§ 18 Bezugsgröße (1) Bezugsgröße im Sinne der Vorschriften für die Sozial-versicherung ist, soweit in […]
In diesem Abschnitt werden die versicherungsunabhängigen Grundlagen des Konzernwesens im Überblick dargestellt. Hierzu gehören vor […]
Jeder Arbeitnehmer unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze ist normalerweise in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Wer über der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Folgende Fallmerkmale kennzeichnen den Gegenstand der Haftpflichtversicherung: • Während der Wirksamkeit der Versicherung tritt ein Schadenereignis ein • Als Zeitpunkt des Schadenereignisses gilt i. d. R. der Schadeneintritt, bei bestimmten […]
FAQ Versicherungen Pflegegeld Frage: Gibt es zusätzliche andere Leistungen der Sozialhilfe? 123Vesicherung: Das Pflegegeld wird auf das im Rahmen der Hilfe zur Pflege nach dem Bundessozialhilfegesetz zustehende Pflegegeld angerechnet. Bei […]
Auch bei den üblichen angebotenen Versicherungsarten gibt es einige, deren Abschluss nicht sinnvoll ist. Überlegen Sie daher vor jedem Vertragsabschluss, welche Risiken Sie aufgrund welcher möglichen Folgen absichern wollen. Versicherungen […]
Melden Sie jeden Schadensfall umgehend Ihrem Versicherungsunternehmen, wenn möglich telefonisch. Dabei sollten Sie Ihre Versicherungsunterlagen zur Hand haben. Sie brauchen Ihre Versicherungsscheinnummer. Ein Anruf genügt, selbst wenn schriftliche Meldung vorgeschrieben […]
Der Bund der Versicherten (BdV) hat mit finanzieller Unterstützung der EU-Kommission in den Jahren 1999 und 2000 eine umfangreiche internationale Untersuchung über die Kfz-Haftpflichtversicherungstarife durchgeführt. Ein Ergebnis war, dass die […]
Helfen Sie 123versicherung