Nach §1(1) VAG unterliegen solche Unternehmen der Versicherungsaufsicht, die den „ Betrieb von Versicherungsgeschäften zum Gegenstand haben und nicht Träger der Sozialversicherung sind (Versicherungsunternehmen) sowie Pensionsfonds. “ Die Versicherungsaufsicht nach VAG wird damit als objektorientiert (Versicherungsunternehmen) – nicht jedoch prozessorientiert (Versicherungsgeschäft) – definiert und erstreckt sich nicht auf die Träger staatlicher Sozialversicherungssysteme wie die gesetzlichen […]
Wirtschaftsverbände können allgemein als Zusammenschlüsse von juristischen und natürlichen Personen definiert werden, die die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder bündeln und nach außen vertreten. Sie werden zumeist in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.) geführt und finanzieren sich überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen. Als freie Interessensvertretungen ihrer Mitglieder streben Wirtschaftsverbände im Allgemeinen nach politischem Einfluss (Lobbyarbeit), können […]
In diesem Versicherung-Artikel soll dem Leser ein Überblick über die Gesamtstruktur der deutschen Versicherungswirtschaft gegeben werden, um die theoretischen Inhalte der vorangegangenen Abschnitte mit Leben zu erfüllen. Ausgangspunkt ist eine Übersicht über wichtige ökonomische Eckdaten der deutschen Versicherungswirtschaft, insbesondere zu erwirtschafteten Umsätzen, der Zahl der Unternehmen und der in ihnen beschäftigten Mitarbeiter. Zusätzlich werden einige […]
Im Folgenden sollen die Marktanteile und Entwicklungsperspektiven der gängigsten Vertriebswege im Vergleich dargestellt werden. Konkret werden betrachtet: • • Direktvertrieb, • Ausschließlichkeitsorganisationen, • Makler, • Bancassurance. Genaue Zahlen über die auf die einzelnen Vertriebswege entfallenden Marktanteile sind nur schwer zu finden, da es keinen einheitlichen Maßstab gibt, nach dem diese Marktanteile ermittelt werden. Möglich sind […]
Im Folgenden sollen die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der wichtigsten Vertriebswege im Überblick dargestellt werden. Konkret werden diskutiert: • Direktvertrieb, • Ausschließlichkeitsorganisationen, • Makler, • Mehrfachagenten, • Bancassurance, • Strukturvertriebe, • Captives. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Beschreibung der in den vorangegangenen Abschnitten erarbeiteten Unterscheidungskriterien der einzelnen Vertriebswege bzw. Absatzorgane. Für die rechtlichen Grundlagen wird auf […]
Für die Ablauforganisation in Versicherungsunternehmen gibt es ähnlich wie für die Aufbauorganisation nur wenige wirklich feste Regeln. Aufgrund der Natur des Versicherungsgeschäftes findet sich jedoch in allen Versicherungsunternehmen eine Reihe analoger Prozesse, die in den Unternehmen zu organisieren sind und zur Herausbildung ähnlicher Ablaufstrukturen über die Unternehmen hinweg führen. Wird die Darstellung von Versicherungsschutz als Dienstleistung […]
Finanzdienstleistungskonzerne stellen eine Verallgemeinerung von Versicherungskonzernen unter Hinzunahme anderer Finanzdienstleistungsunternehmen dar. Unternehmen aller Finanzdienstleistungsbranchen können dabei nebeneinander als Mutter- und Tochtergesellschaften auftreten, dazu kommt meist noch eine Reihe von Tochtergesellschaften anderer Bereiche (EDV-Dienstleister etc.). Die Ursachen für die Bildung derartiger Konzerne ähneln im Wesentlichen denen für die Bildung von Versicherungskonzernen, gehen aber teilweise noch darüber […]
Die Deckungsbeitragsrechnung ist ein Rechenverfahren im Rahmen der Kostenrechnung, genauer der Kostenträgerrechnung (Olfert). Als Kostenträger fungieren dabei in der Regel einzelne Produkte, teilweise auch ganze Produktgruppen. Üblicherweise werden bei der Deckungsbeitragsrechnung dabei von den erzielten Produktumsätzen schrittweise so lange einzelne Kostenblöcke (variable Kosten, Produktfixkosten, Produktgruppenfixkosten, Unternehmensfixkosten) subtrahiert, bis der eigentliche Produktertrag (meist „kalkulatorischer Periodenerfolg“ genannt) […]
Veränderungen im Versicherungsbestand eines Versicherungsunternehmens ergeben sich durch Neuzugänge (auch Neugeschäft genannt) und Abgänge von Versicherungsverträgen (Messung auf Basis von Vertragszahlen). Der Begriff „Vertrag“ wird dabei teilweise durch den Begriff „Versicherungsnehmer“ ersetzt. Im weiteren Sinne kann die Größe eines Versicherungsbestandes auch über die Beitragseinnahmen abgebildet werden, in diesem Falle ergeben sich noch weitere Formen des […]
Alle Instrumente der Versicherungsaufsicht in Deutschland benötigen eine rechtliche Grundlage. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen neben dem Handelsgesetzbuch (HGB) und dem Aktiengesetz (AktG) sind: • das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG; genauer: Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen. • das Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG; genauer: Gesetz über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Der wichtigste Träger der Versicherungsaufsicht nach FinDAG ist die Bundesanstalt […]
Das Wettbewerbsrecht bildet das zentrale Steuerungsinstrument des Gesetzgebers zur Gestaltung des Wettbewerbs in einer Branche. Speziell in der privaten Versicherungswirtschaft verfolgt das Wettbewerbsrecht zwei zentrale Ziele: • Förderung des Wettbewerbs in der Versicherungswirtschaft: Hier geht es primär um eine möglichst umfassende Nutzung der Vorteile, die ein lebhafter Wettbewerb für eine Branche bzw. die Volkswirtschaft mit […]
Im Folgenden werden drei wichtige versicherungstechnische Prozesse in Versicherungsunternehmen schematisch unter Nennung beteiligter Organisationseinheiten im Außen- und Innendienst vorgestellt. Nicht alle dabei auftretenden Einzelprozesse müssen in der genannten Reihenfolge vorgenommen werden, manche fallen in einzelnen Versicherungsunternehmen mit besonderer Außendienststruktur oder anderweitigen organisatorischen Eigenheiten sogar komplett weg. a) Abschluss und Erstbearbeitung von Versicherungsverträgen (Antragsmodell) Dieser Ablaufprozess […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Da im Zusammenhang mit der Rentenreform und der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge immer wieder das […]
27. Besteht in der Privat-HV für den VN Versicherungsschutz, wenn mit bzw. durch folgende Objekte […]
Beispiel: Starker Niederschlag Am 15.04.2000 hatte Familie Marquard in ihrem Gebiet eine Wasserrose, die durch […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Versorgungslücke privaten Altersvorsorge Denn eines ist sicher: die Rente. Mit diesem Satz hat sich Minister Blüm nach seiner Rentenreform 1992 in die Schlagzeilen gebracht. Heutzutage glauben nur noch wenige daran. […]
Auch für Prozesse vor Finanz- und Verwaltungsgerichten und in Bußgeldverfahren aus dem Bereich des deutschen Steuer- und sonstigen Abgaberechts besteht Rechtsschutz, aber mit folgenden Einschränkungen: Kein Steuer -RS besteht – […]
Umfang und Höhe der Versicherungsleistung werden einerseits durch die AVB und den gewählten Tarif mit seinen Tarifbedingungen, andererseits aber auch durch die versicherte Tarifform bestimmt. Grundsätzlich kennt man die folgenden […]
Dieser Artikel widmet sich der betriebswirtschaftlichen Organisation des Versicherungsgeschäftes, die in einem marktwirtschaftlichen System mithilfe von Versicherungsunternehmen bewerkstelligt wird. Unter einem Versicherungsunternehmen soll eine autonome Wirtschaftseinheit verstanden werden, deren Geschäftszweck […]
Asset-Liability-Management (kurz ALM) ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Strategien und Methoden zur mehr oder minder simultanen Steuerung der Aktiv- und Passivseite einer Bilanz (auch Aktiv-Passiv-Steuerung) und damit des […]
Helfen Sie 123versicherung