• Risikoidentifikation und Risikoanalyse Beispiele: – Sichtprüfung – Klimaveränderungen • Risikobewertung – Auswertung von Statistiken und Daten – Ermittlung von Eintrittswahrscheinlichkeiten – Bestimmung der Akzeptabilität eines Risikos • Risikobewältigung – Schadenverhütung – Schadenbegrenzung während und nach der Gefahrenverwirklichung Risikoidentifikation und Risikoanalyse – Objektives und subjektives Risiko Objektive Risikomerkmale Subjektive Risikomerkmale Beispiele: Beispiele: Feuerversicherung Feuerversicherung • […]
Für die Sachstandsermittlung werden zunächst die Aussagen des VN, von Geschädigten, Zeugen, sowie ggf. die polizeilichen Ermittlungen ausgewertet. Bei Bedarf werden zusätzliche Sachverständigengutachten eingeholt, ärztliche Berichte erbeten und ggf. die staatsanwaltlichen Akten zur Einsicht angefordert. Häufig wird ein Schadenregulierer der Versicherungsgesellschaft beauftragt, der vor Ort eine Schadenbesichtigung durchführt und die Schadenhöhe ermittelt. Bei der elektronischen […]
– Phasen der Schadensbearbeitung – Regelung nach § 86 Abs. 1, Satz 1 VVG Steht dem VN ein Anspruch auf Ersatz des Schadens gegen einen Dritten (Schädiger) zu, so geht dieser Anspruch in der Schadenversicherung kraft Gesetzes auf den VR über, soweit dieser den Schaden aufgrund des Versicherungsvertrages ersetzt hat. Es bedarf keines Abtretungsvertrages. Der […]
Vierfache Mutter stirbt im Feuer Ratingen Fassungslos schauen Anwohner auf das Fenster, aus dem dichter Rauch nach außen dringt. Es ist kurz vor 13 Uhr, als die Ratinger Feuerwehr zu einem Hochhaus im Stadtteil Tiefenbroich ausrückt. Die Einsatzkräfte finden in einer Woh-nung im vierten Obergeschoss die Leiche einer 34-jährigen Frau. Wie sich später herausstellt, hinterlässt […]
Regress beim Mieter Nach der Rechtsprechung des BGH ist es grundsätzlich möglich, den Mieter einer versicherten Sache, z.B. eines Gebäudes, in eine reine Sachversicherung einzubeziehen. Dies geschieht in der Praxis regelmäßig dadurch, dass der Vermieter aufgrund des Mietvertrages die Versicherungsbeiträge auf den Mieter abwälzt. Als Gegenleistung ist der Mieter wie der VN zu behandeln, bei […]
Vorbemerkung: Die nachstehenden Beispiele gehen davon aus, dass die Wiederbeschaffung bei einem Fahrzeughändler bzw. die Reparatur in einer Fachwerkstatt unmittelbar erfolgen, da ansonsten der Mehrwertsteueranteil nicht ersetzt wird. Entschädigung bei Vollversicherung Beispiel: Fahrzeugzerstörung Der VN Axel Bodewig ist auf der Deutschen Alpenhochstraße unterwegs. In einer Kehre gerät er zu weit nach rechts und kommt deshalb […]
Jede Schadenbearbeitung wird durch die vorgenannten Prozesse bestimmt, wobei infolge der Computerunterstützung bestimmte Phasen, wie z. B. die Deckungsprüfung, häufig automatisch ablaufen. Schadenanlage Konventionelle bzw. elektronische Schadenakte Früher wurde für jede Schadenmeldung zunächst eine Schadenakte in konventioneller Form angelegt. Bei Schäden, die mit großem Prozessrisiko belastet sind, ist dies heute noch neben der elektronischen Erfassung […]
Regressverzichtsabkommen der Feuerversicherer Es handelt sich hierbei um einen Vertrag zwischen den deutschen Feuerversicherern, wonach sie bei übergreifenden Schadenereignissen unter folgenden Voraussetzungen auf den möglichen Rückgriff beim Schadenverursacher verzichten wollen: • Der Schaden, auf dem der Regressanspruch beruht, muss durch ein Ereignis bewirkt sein, das für den Regressschuldner einen Versicherungsfall der Feuerversicherung darstellt. • Der […]
Situationsbeispiel Ist dieses Wetter noch normal? Bis zu 107 Liter Regen fielen pro Quadratmeter in NRW – mehr als normalerweise im gesamten August. Experten halten das nicht für ungewöhnlich. Das Umweltministerium rechnet dagegen bereits mit dem zehnfachen Hochwasserrisiko. Düsseldorf (RP) Die heftigsten Unwetter seit Monaten haben in der Nacht zum Freitag zahlreiche Keller und Straßen […]
Wer bei mehreren Versicherern ein Interesse gegen dieselbe Gefahr versichert, ist verpflichtet, jedem Versicherer die andere Versicherung unverzüglich mitzuteilen. In der Mitteilung sind der andere Versicherer und die Versicherungssumme anzugeben. Die im VVG vorgesehene Anzeigepflicht ist eine Obliegenheit des VN, für deren Verletzung jedoch keine Rechtsfolgen benannt sind. Auch bei der Mitversicherung sind mehrere VR […]
Schadenanlage 1. Der VN ist verpflichtet, im Versicherungsfall bestimmte Obliegenheiten zu erfüllen. Stellen Sie diese Obliegenheiten stichwortartig dar für die • Verbundene Hausratversicherung, • Verbundene Wohngebäudeversicherung, • Unfallversicherung, • Kraftfahrtversicherung. Sie erhalten das folgende Schreiben Ihres VN Uwe Bauer: 2. Über meiner gemieteten Wohnung wohnt die Rentnerin Frau Irmgard Baumbach. Sie ist eine alleinstehende ältere […]
Ist der VR im Innenverhältnis leistungsfrei, kann er zum Rückgriff berechtigt sein, soweit eine Leistung an den geschädigten Dritten erbracht werden musste. – Regress im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen eine Rechtspflicht War der VR zur Leistung im Innenverhältnis nicht mehr verpflichtet, kann er Rückgriff beim VN oder bei einer mitversicherten Person hinsichtlich der erbrachten […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Ordentliche Kündigung. Wenn die Versicherung auf mindestens ein Jahr abgeschlossen wurde, verlängert sich der Vertrag […]
Bei einer Versicherung auf verbundene Leben wird das Todesfallrisiko zweier oder mehrerer Personen in einem […]
Hausratversicherung Wer einen eigenen Haushalt hat und nicht auf Apfelsinenkisten wohnt, braucht in der Regel […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Beachten Sie auf jeden Fall, dass jede Änderung Ihrer beruflichen Tätigkeit dem Versicherungsunternehmen gemeldet werden muss (wichtig bei Soldaten). Sie können dabei in eine andere der beiden Gefahrengruppen A oder […]
Nun also zum vermeintlichen Hauptthema bei der IV, zur Rente. Nochmals: Der Weg dorthin ist beschwerlich. Zuerst kommen die Abklärungen und Eingliederungsmaßnahmen, die oft ein Jahr oder länger in Anspruch […]
Worauf man eigentlich bei einem neuen Kredit achten sollte Die Zinsen sind so günstig wie nie, weshalb zahlreiche Häuslebesitzer über einen Kredit zur Modernisierung oder Sanierung nachdenken. Auch Familien, die […]
Wer nicht unter die Versicherungspflicht fällt, kann sich in einigen Fällen freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern. Das gilt auch für Familienversicherte, deren Familienversicherung endet. Darüber hinaus gibt es weitere […]
Da sich diese Tarifierungsmerkmale im Laufe des Versicherungsjahres ändern können, muss auch der jeweilige Beitrag ab Risikoänderung neu berechnet werden, denn der VN hat bei Erhöhung und Erweiterung des vorhandenen […]
Helfen Sie 123versicherung