Viele Geschäftsfälle in einer Agentur sind mit einem Zahlungsvorgang verbunden, weshalb zunächst die verschiedenen Zahlungsarten übersichtsartig dargestellt werden. Vorbetrachtung: Zahlungsarten im Überblick Man unterscheidet im Wesentlichen: ► Barzahlung Der Zahler zahlt bar, der Empfänger erhält das Geld in bar. ► Halbbare Zahlung Es sind zwei Fälle denkbar: – Barzahlung durch den Zahler, Kontogutschrift beim Empfänger. […]
Auf einer Seminarveranstaltung, in der die Auszubildenden mit der Arbeit von Versicherungsvertretern vertraut gemacht werden sollen, sind Sie der Arbeitsgruppe Rechte und Pflichten aus dem Agenturvertrag zugeteilt worden. Der Seminarleiter händigt der Gruppe die nachstehenden Situationen aus mit der Aufgabe, diese zu bearbeiten und die Lösungsvorschläge den anderen Seminar-teilnehmern so zu präsentieren, dass sie mit […]
1 Kaufmann Hans Steffan, Inhaber einer Versicherungsagentur, nimmt bei seiner Bank einen Kredit auf, und sein Geschäftsfreund Klaus Winkler bürgt für ihn. a) Wer schließt mit wem welchen Vertrag ab? b) Warum verlangt die Bank von Herrn Winkler den Verzicht auf die Einrede der Vorausklage? c) Wenige Tage nach Fälligkeit der Schuld verlangt die Bank […]
Wesen einer sachlichen Abgrenzung Die bisherige Betrachtung ging davon aus, dass hinsichtlich des Erfolges einer Unternehmung nur nach Aufwendungen und Erträgen unterschieden wird. Innerhalb der Aufwendungen und Erträge ist jedoch eine sachliche Abgrenzung sinnvoll; denn nicht jeder Aufwand bzw. Ertrag einer Versicherungsagentur steht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem eigentlichen Betriebszweck, nämlich Versicherungsverträge zu vermitteln und […]
1 Welche Rechtsgeschäfte darf nach HGB ein Handlungsbevollmächtigter ohne besondere Befugnisse vornehmen? 2 In der Agentur Jansen erhält die Angestellte Pfeil zur Entlastung der Agenturinhaberin allgemeine Handlungsvollmacht. a) Wie kann diese Vollmacht erteilt werden? b) Entscheiden und begründen Sie, ob Frau Pfeil folgende Rechtsgeschäfte wirksam abschließen kann: – Sie veranlasst eine Werbekampagne. – Sie entlässt […]
Ein Vertrag setzt zwei übereinstimmende Willenserklärungen voraus. ► Möglichkeiten der Anbahnung Anfrage Anfragen dienen der Einholung von Angeboten. Damit soll festgelegt werden, ob und zu welchen Preisen und Bedingungen eine Ware/Dienstleistung vom Anbieter bezogen werden kann. Der Anfragende ist rechtlich nicht gebunden. Daher ist es möglich, gleichzeitig an Mehrere Anfragen zu stellen, um so die […]
Fehlerursachen Beispiel: Die Zwischenbilanz weist zur Position Bank einen Betrag von 5 000,00 € aus. Laut Kontoauszug der Bank beträgt das Guthaben jedoch 5400,00 €, was sich als richtig erwiesen hat. Der Buchhalter muss nach der Ursache in seiner Buchführung forschen und dann einen Korrekturbeleg erstellen und buchen. Abweichungen in der Buchführung können verschiedene Ursachen […]
Beispiel: Silvia Beier, ledig, 34 Jahre, kinderlos, römisch-katholisch, wohnhaft in Düsseldorf, ist nach 11 Berufsjahren bei einem Versicherungsmakler von der Agentur Baumgart als kaufmännische Angestellte mit der Gehaltsgruppe III eingestellt worden. Sie ist jetzt im 12. Berufsjahr. Aufmerksam studiert sie ihre erste Gehaltsabrechnung am neuen Arbeitsplatz.
Grundlegende Betrachtung zum Kontenabschlus Übersicht: Für den Kontenabschluss in den Hauptbüchern geht man in folgender Reihenfolge vor: – Abschluss des Privatkontos und Saldoübertragung auf das Konto Eigenkapital. – Abschluss der Konten Entschädigungen und Regulierungsaufwand auf das Konto Forderungen gegen Direktion. – Abschluss der Erfolgskonten und Saldenübertragung auf das Gewinn- und Verlustkonto. – Abschluss des Gewinn- […]
Veränderung des Eigenkapitals durch Aufwendungen und Erträge Beispiel: Die Versicherungsagentur Jonny Hildebrand war im laufenden Monat besonders erfolgreich in der Vermittlung von Unfallversicherungsverträgen. Neben den Abschlussprovisionen wird man noch eine Bonifikation erhalten, da der vom Versicherungsunternehmen gesteckte Zielerwartungsplan erreicht wurde. Dieser Erfolg wurde nur durch eine verstärkte Briefwerbung mit anschließenden Kundenbesuchen erreicht. a) Mehrungen des […]
Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) Der GDV wurde 1948 in Köln gegründet. Seit Februar 1998 hat der GDV seinen Sitz in Berlin. Dem GDV gehören 454 Versicherungsunternehmen an, darunter 42 Zweigniederlassungen ausländischer Versicherungsunternehmen und 11 Unternehmen mit Sitz im Ausland. (Quelle: Jahrbuch 2006 des GDV) Die Internetadresse lautet: gdv*de a) Aufgaben Der GDV […]
1 Welche Gehaltstarife werden in der Versicherungswirtschaft grundsätzlich unterschieden und wo kommen sie jeweils zur Anwendung? 2 Welche Gesichtspunkte sind für die Höhe a) der Lohnsteuer, b) des Solidaritätszuschlages, c) der Kirchensteuer maßgebend? 3 Welche Lohnsteuerklasse ist für die nachfolgenden Arbeitnehmer jeweils vorgesehen: a) lediger Arbeitnehmer b) Verheirateter Arbeitnehmer, der voll berufstätig ist. Der Ehepartner […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Lebensversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen aus der Redaktion Frau Ablinger aus Leipzig: „Ich […]
Die deutsche Pflegeversicherung hat erstmals Leistungen für eine dauerhaft im Ausland lebende Deutsche bewilligt. Eine […]
Kurze Erläuterung zum Kapitallebensversicherungsbeitrag: Der KLV-Beitrag setzt sich aus drei Komponenten zusammen: dem Risikoanteil für […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Denn eines ist sicher: die Rente. Mit diesem Satz hat sich Minister Blüm nach seiner Rentenreform 1992 in die Schlagzeilen gebracht. Heutzutage glauben nur noch wenige daran. Die Prognosen der […]
Außen- und Innenfinanzierung Vor jeder Finanzierungsmaßnahme muss sich der Unternehmer entscheiden, ob er die benötigten Geld- oder Sachmittel von außen beschaffen muss oder dem Unternehmen selbst entnehmen kann. Bei der […]
Ordentliche Kündigung Der Versicherungsvertrag kann spätestens einen Monat vor Ablauf der Vertragsdauer, die in der Regel ein Jahr beträgt, schriftlich gekündigt werden (Kündigung zum Ablauf). Versicherungen, auf die die Rumpfjahresregelung […]
Fast 20 Millionen Deutsche reisen jedes Jahr mit dem eigenen Wagen ins Ausland und werden dort in mehr als 100 000 Verkehrsunfälle verwickelt. Ein Unfall im Ausland bringt erhebliche Probleme […]
Verpflichten sich mehrere Personen durch Vertrag gemeinschaftlich zu einer Leistung, so haften auch sie im Zweifel als Gesamtschuldner. Beispiel • Mehrere Architekten, die sich zu einer Architektengemeinschaft zusammengeschlossen haben, haften […]
Helfen Sie 123versicherung