1. Welche Merkmale kennzeichnen Risiken?
2. Auf welche Weise kann man mit Risiken umgehen?
3. Wodurch unterscheiden sich Summenrisiken und Schadenrisiken?
4. Worauf basieren Schadenverteilungen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen?
5. Welche drei Hauptparameter dienen zur Charakterisierung einer Wahrscheinlichkeitsverteilung?
6. Auf welche beiden Komponenten wird die ein Risiko beschreibende Wahrscheinlichkeitsverteilung normalerweise zurückgeführt?
7. Geben Sie eine elementare Beschreibung des Begriffs der Versicherung.
8. Was versteht man unter Risikotransfer?
9. Welche Formen des Risikoausgleichs sind Ihnen bekannt?
10 . Worauf beruht der Risikoausgleich im Kollektiv?
11. Welche Faktoren wirken dämpfend auf den Risikoausgleich in der Zeit?
12. Nennen und beschreiben Sie die wesentlichen Bestimmungsfaktoren für die Versicherbarkeit von Risiken.
13. Wie kann man das versicherungstechnische Risiko beschreiben?
14. Was kennzeichnet das versicherungstechnische Irrtumsrisiko?
15. Welche Faktoren beeinflussen das Schwankungsrisiko?
16. Wie kann ein Versicherungsunternehmen auf Änderungsrisiken reagieren?
17. Nennen Sie einige wesentliche Faktoren des Änderungsrisikos.
18. Nach welchen Kriterien kann das Versicherungsgeschäft typisiert werden?
19. Wodurch unterscheiden sich die Sozialversicherung und die Individualversicherung?
20. Charakterisieren Sie die Art der Bedarfsdeckung in der Schaden- bzw. Summenversicherung.
21. Welche Gliederungsschemata für die Schaden- und Unfallversicherung kennen Sie?
22. Wie hat sich die gesetzliche Sozialversicherung in Deutschland entwickelt?
23. Welche Hauptversicherungsformen existieren in der deutschen Sozialversicherung?
24. Welche Finanzierungsmechanismen existieren für die Sozial- bzw. Individualversicherung?
25. Nach welchen Kriterien richtet sich die Beitragsfestlegung in der Sozial- bzw. Individualversicherung?
26. Welches sind die wesentlichen Inhalte des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes von 2007?
27. Für welche Personenkreise und bis zu welchen Grenzen besteht in der gesetzlichen Sozialversicherung eine Versicherungspflicht?
28. Welches sind die Hauptleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung?
29. Welche hauptsächlichen Ziele verfolgt die gesetzliche Unfallversicherung?
30. Wie erfolgt die Leistungsfestlegung in der gesetzlichen Pflegeversicherung?
31. Geben Sie eine Definition der Begriffe „Versicherungssparte“, „Versicherungszweig“ und „Versicherungsart“.
32. Was versteht man unter dem Spartentrennungsgebot?
33. Welche Sparten werden im Versicherungsaufsichtsgesetz unterschieden?
34. Was bedeuten die Begriffe „Versicherte Gefahr“ und „Versicherungsfall“?
35. Welche Versicherungsformen unterscheidet man in der Schadenversicherung und wodurch zeichnen sie sich aus?
36. Beschreiben Sie das Prinzip der Vollwertversicherung.
37. Welche Selbstbeteiligungsformen existieren in der VersicherungsWirtschaft?
38. Was ist eine Risikolebensversicherung?
39. Weshalb nehmen fondsgebundene Versicherungen in der Lebensversicherung eine Sonderstellung ein?
40. Worin besteht das Risiko bei Leibrentenversicherungen?
41 Aus welchen Komponenten kann eine Pensionsversicherung bestehen?
42. Welche Arten der Invaliditätsversicherung kennen Sie?
43. Wie ist das Verhältnis von privater zu gesetzlicher Krankenversicherung?
44. Wonach richtet sich die Risikobewertung in der privaten Krankenversicherung?
45. Welche Faktoren beeinflussen die Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung?
46. Welche Elemente umfasst die Krankheitskostenvollversicherung?
47. Was versteht man unter einer Elementarschadenversicherung?
48. Welche Gefahren versichert man im Rahmen der Feuerversicherung?
49. Welche Sachversicherungszweige spielen bei der Versicherung des privaten Wohnraums eine Rolle?
50. Nennen Sie einige Arten technischer Versicherungen.
51. Nennen Sie Beispiele für Haftpflichtversicherungen.
52. In welchem Verhältnis stehen die drei vertragsbestimmenden Rollen in der Haftpflichtversicherung zueinander?
53. Welches sind die grundsätzlichen Erscheinungsformen der Haftpflichtversicherung?
54. Gibt es eine staatlich getragene Erscheinungsform der Kreditversicherung?
55. Zählen Sie einige Arten der Rechtsschutzversicherung auf.
56. Welches sind die maßgeblichen Merkmale der privaten Unfallversicherung?
57. Welche Funktion haben Rückversicherungsverträge?
58. Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zwischen Quoten-Rückversicherung und Summenexzedenten-Rückversicherung?
59. Welche alternative Bezeichnung gibt es für nicht proportionale Rückversicherungsverhältnisse?
60. Beschreiben Sie die Erscheinungsformen der Schadenexzedenten-Rückversicherung.
61. Wodurch unterscheidet sich die Preisbildung für Versicherungsprodukte von derjenigen in klassischen Produktionsgewerben?
62. Worin besteht die Grundaussage des versicherungstechnischen Äquivalenzprinzips?
63. Wie werden unterschiedliche Risikobestandteile bei der Beitragsberechnung in der Individualversicherung berücksichtigt?
64. Welche Kostenarten gehen in einen Versicherungsbeitrag ein?
65. Erklären Sie die Funktion des Deckungskapitals.
66. Aus welchen Bestandteilen setzt sich ein Versicherungsbeitrag zusammen?
67. Wie lautet der Grundansatz der Beitragskalkulation in der Schaden- und in der Summenversicherung?
68. In welcher Weise können verschiedene Schadensmerkmale bei der Kalkulation berücksichtigt werden?
69. Was bedeuten die Begriffe „Beitragsdifferenzierung“ und „Antiselektion“?
70. Wie erfolgt die Bewertung von Zahlungen in der Lebens- und Krankenversicherung, die zu verschiedenen Zeitpunkten fällig werden?
71. Welche Rechnungsgrundlagen spielen in der Lebensversicherung eine Rolle?
72. Welche Kalkulationselemente in der privaten Krankenversicherung entsprechen dem Vorgehen in der Lebensversicherung, welche dem der Schaden- und Unfallversicherung?
73. Was geschieht bei der Ermittlung von Kopfschadenreihen?
74. Was ist die Funktion der Alterungsrückstellung?
75. Was ist ein Grundkopfschaden?