Vertragsgrundlagen und Anwendungsbereich der Wohngebäudeversicherung Vertragsgrundlagen sind in erster Linie die Versicherungsbedingungen und die Klauseln. Allgemeine Wohngebäude-Versicherungsbedingungen (VGB 2005) Die Abkürzung VGB steht für Verbundene Gebäudeversicherungs-Bedingungen, womit zum Ausdruck gebracht wird, dass mehrere Gefahrengruppen in der Wohngebäudeversicherung zusammengefasst sind, nämlich •Brand/Blitzschlag/Explosion/Implosion/Aufprall eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung, •Leitungswasser/Rohrbruch/Frostschäden, •Sturm/Hagel. Im Gegensatz zur Hausratversicherung sind […]
Durch Vereinbarung von Klauseln kann die Grunddeckung nach den VGB 2005 individuell erweitert werden. Nachstehend findet sich eine Auswahl von Klauseln, die in Verbindung mit den VGB 2005 eingeschlossen werden können: a)Erweiterung der versicherten Gefahren und Schäden •Klausel 7160 – Überspannungsschäden durch Blitz Abweichend von § 5 Nr. 7 VGB 2005 ersetzt der VR auch […]
Anstelle der Gleitenden Neuwertversicherung kann die Versicherung auch zum Neuwert oder Zeitwert vereinbart werden. Der Neuwert ist der ortsübliche Neubauwert des Gebäudes. Hierzu gehören auch Architektengebühren sowie sonstige Konstruktions- und Planungskosten. Der Zeitwert errechnet sich aus dem Neuwert abzüglich der Wertminderung, die sich aus Alter und Abnutzung ergibt. Ist das Gebäude zum Abbruch bestimmt oder […]
Veräußerung Unter Veräußerung versteht man eine Eigentumsübertragung, der ein Rechtsgeschäft zugrunde liegt. Dieses Rechtsgeschäft ist in der Regel ein Kaufvertrag. Die vorweggenommene Erbfolge gilt ebenfalls als Veräußerung; denn es wird ein Vertrag zwischen Erblasser und zukünftigem Erben geschlossen, wonach das Eigentum am Objekt bereits zu Lebzeiten auf den zukünftigen Erben übergehen soll. Ein Vertrag, mit […]
Versicherungswert und Versicherungsvertrag Aufgabe der Gleitenden Neuwertversicherung ist es, eine durch Preissteigerungen bedingte Unterversicherung zu vermeiden. Vertragsgestaltung Versicherungswert und Versicherungssumme 1914 Grundlagen der Gleitenden Neuwertversicherung sind der VW 1914 sowie der Anpassungsfaktor. Versichert ist der ortsübliche Neubauwert des im Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäudes entsprechend seiner Größe und Ausstattung sowie seines Ausbaus ausgedrückt in Preisen des Jahres […]
1 Durch Sturm wird das Dach eines Mehrfamilienhauses abgedeckt. Regenwasser dringt in die obere Wohnung ein und zerstört dort die vom Vermieter eingebrachten Parkettfußböden, ferner die vom Mieter eingebrachten Holzdecken, für die der Mieter auch das wirtschaftliche Risiko trägt. Der VN bittet um Erstattung folgender Beträge: -Rechnung des Dachdeckers 26 400,00 € -Rechnung über die […]
Verwenden Sie bei den folgenden Aufgaben den Tarif aus dem Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung, soweit dies erforderlich ist. Ermittlung der Versicherungssumme1) Berechnen Sie die VS 1914. a) Baukosten für ein Mehrfamilienhaus im Jahr 1950 180000,00€ Baunebenkosten 15% b) Baukosten für ein Einfamilienhaus im Jahr 1970 einschließlich Nebenkosten 220000,00 € Anbau im Jahr 1983 50000,00 € […]
Ist die Leistungspflicht dem Grunde und der Höhe nach festgestellt, hat die Auszahlung binnen zwei Wochen zu erfolgen. Einen Monat nach Anzeige eines Schadens kann der Betrag als Abschlagszahlung verlangt werden, der nach Lage der Sache mindestens zu zahlen ist. Die Entschädigung ist seit Anzeige des Schadens zu verzinsen, soweit sie nicht innerhalb eines Monats […]
a) Tarif Wohngebäude (Basis VGB 2005) Der Tarif weist zunächst den Grundbeitrag je 1000 M VS für ein Normalrisiko aus. Für besondere Gefahrenverhältnisse (z.B. Ferienhaus, Schwimmbecken im Gebäude) sind Zuschläge zum Grundbeitrag in Promille vorgesehen. Ferner kennt der Tarif Beiträge für zusätzliche Einschlüsse in Promille, z. B. Einschluss der Klausel 7261, sowie Beitragssätze für den […]
Grundgedanke der VGB 2005 ist es, auf die Einrede der Unterversicherung zu verzichten, wenn die VS 1914 nach einer der drei in den VGB 2005 angebotenen Alternativen bestimmt wurde. Zu einer Unterversicherung kann es dennoch kommen, wenn der VN •den Baupreis eines Jahres falsch angegeben hat, •den Summenermittlungsbogen grob fahrlässig oder vorsätzlich fehlerhaft ausgefüllt hat, […]
Die Sicherheitsvorschriften zählen zu den vertraglichen Obliegenheiten des VN, die während der Vertragsdauer zu erfüllen sind. Sie dienen dazu, die versicherte Gefahr zu vermindern, drohende Gefahrerhöhungen zu verhüten und eingetretene Gefahrerhöhungen auszugleichen. Wird eine der Sicherheitsvorschriften verletzt, hat der VR das Recht, den Vertrag innerhalb eines Monats ab Kenntnis von der Verletzung des Sicherheitsvorschriften fristlos […]
In der Wohngebäudeversicherung gilt als Versicherungsfall die Zerstörung, Beschädigung oder das Abhandenkommen von versicherten Sachen durch Eintritt einer versicherten Gefahr im Versicherungsort. Ebenso als Versicherungsfall gelten die aufgezeigten Rohrbruch- und Frostschäden. Kostenschäden oder Mietausfallschäden sind keine eigenständigen Versicherungsfälle. Grundsätzlich wird nur während der materiellen Dauer des Versicherungsvertrages Versicherungsschutz gewährt. Obliegenheiten im Versicherungsfall a)Bedeutung der Obliegenheiten […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Diese Versicherung ist sehr wichtig, weil der Bauherr für alle vom Bau und Baugrundstück ausgehenden […]
27. Besteht in der Privat-HV für den VN Versicherungsschutz, wenn mit bzw. durch folgende Objekte […]
Sonderrisiken Wassersportler: Die private Haftpflichtversicherung zahlt nicht, wenn zum Beispiel ein Surfer auf eigenem Brett […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Pflegeversicherung Urteile Streitig war, ob der 1994 geborene, an einem insulinpflichtigen Diabetes mellitus leidende Kläger Anspruch auf Pflegegeld nach der Pflegestufe 1 hat. Die Vorinstanzen hatten der Klage stattgegeben, weil […]
Achten Sie vor allem auf lückenlosen Beginn des Versicherungsschutzes! Setzen Sie sich nicht zwischen zwei Stühle. Kündigen Sie nicht Ihre bisherige Versicherung, ohne dass Sie von der neuen schon die […]
Ausstattung von Versicherten 1. Sachverhalt: Die in einer stationären Pflegeeinrichtung lebende, 80 Jahre alte Klägerin begehrt von der beklagten Krankenkasse die Versorgung mit einem Rollstuhl, dessen Rückenlehne w> zu kippen […]
Allgemeiner Aufsichtsbedarf Sachverhalt: Streitig ist die Einstufung in die Pflegestufe 1. Der Kläger ist als Folge eines frühkindlichen Hirnschadens geistig behindert und neigt zu Unruhezuständen, geminderter Kritik- und Distanzfähigkeit sowie […]
Dritter Bestandteil des Jahresabschlusses neben Bilanz und GuV ist der Anhang, der tiefer gehende Einblicke in die wirtschaftliche Lage des Unternehmens gestattet. Der genaue Inhalt des Anhangs wird in zahlreichen […]
Helfen Sie 123versicherung