a)Wesen der vorvertraglichen Anzeigepflicht Der VN ist verpflichtet •nach WG: die ihm bekannten Gefahrumstände, die für den Entschluss des Versicherers, den Vertrag mit dem vereinbarten Inhalt zu schließen, erheblich sind und nach denen der VR in Textform gefragt hat, •nach VVG a. F.: alle ihm bekannten Umstände, die für die Übernahme der Gefahr erheblich sind […]
Vorläufige Deckungszusage VDZ a)Gründe für vorläufige Deckung Häufig benötigt der Kunde schon mit Antragstellung oder kurze Zeit danach Versicherungsschutz; der VR will aber nicht übereilt über Annahme oder Ablehnung des Antrags entscheiden. Vielmehr will er die Annahmefrist für eine genauere Prüfung des Risikos voll ausnutzen. In diesem Fall ist eine VDZ, die der VR auf […]
Stellen, die personenbezogene Daten verarbeiten, haben technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, die die Ausführung der Vorschriften des BDSG sicherstellen. Hierzu zählen insbesondere, dass •nur Berechtigte Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen haben, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet oder genutzt werden (Zutrittskontrolle), •der Zugriff zu Daten nur berechtigten Personen möglich ist (Zugangskontrolle), •kein unbefugtes Lesen, Kopieren, Verändern und […]
Fälligkeit des Erstbeitrages Der erste oder Einmalbeitrag ist sofort nach Abschluss des Vertrages zu zahlen (Einlösungsklausel). Sofortige Zahlung bedeutet, dass unmittelbar nach dem Abschluss des Vertrages zu leisten ist. Es besteht also eine Vorauszahlungspflicht. Nach WG ist die erste oder einmalige Prämie unverzüglich nach Ablauf von zwei Wochen (in der Lebensversicherung nach Ablauf von 30 […]
Obwohl der Versicherungsvertrag nicht formbedürftig ist, ist der VR verpflichtet, dem VN eine Urkunde über den abgeschlossenen Versicherungsvertrag auszuhändigen. Diese Vorschrift ist jedoch vertraglich abdingbar, wovon bei kurzfristigen Versicherungen häufig Gebrauch gemacht wird. Nach dem VVG reicht die Textform für den Versicherungsschein. Nur auf Verlangen des VN ist eine Urkunde auszustellen. Aus Rationalisierungsgründen ist die […]
Lernsituation 1 Beratung ist unsere Stärke, auch wenn es um das Kleingedruckte im Antrag geht. Der Vorstand der Proximus Versicherung möchte erreichen, dass die Proximus Versicherung am Markt einen exzellenten Ruf erlangt, was ihre Beratungsqualität angeht. Für die nächste Werbekampagne ist deshalb geplant, dass neben der fachlichen Beratung auch die Aufklärung der Verbraucher über ihre […]
Der Beitrag ist die Gegenleistung des Versicherungsnehmers für die Gefahrentragung des Versicherers. Mit ihrer Hilfe vollzieht sich der Risikoausgleich. In der Praxis wird anstelle von Beitrag häufig von Prämie gesprochen. Damit ist auch der Beitrag eines Mitgliedes zu einem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit gemeint. a)Inhalt der Beitragszahlungspflicht Die vom VN vertraglich geschuldete Geldleistung enthält neben dem […]
Nichtzahlung des Folgebeitrags – Folgeprämie Folgebeiträge sind alle Beiträge, die nicht Beiträge nach § 37 VVG (§ 38 VVG a. F.) sind. Dazu gehören u. a. auch die Zuschlagsbeiträge nach einer Gefahrerhöhung, die Nachzahlung bei Beitragsregulierung in der Haftpflichtversicherung usw. Fälligkeit eines Folgebeitrags Die Folgebeiträge sind jeweils zu Beginn der vertraglich festgelegten Versicherungsperioden zu entrichten, […]
Antragsmodell Beim Antragsmodell händigt der Versicherungsvermittler bzw. der Versicherer dem zukünftigen VN vor dessen Unterschrift unter dem Antrag (also vor der Vertragserklärung) alle geforderten Vertragsinformationen in Textform aus, damit er sich umfassend über die beabsichtigte Versicherung informieren kann. Ausgehändigte Unterlagen beim Beratungsgespräch: •Versicherungsbedingungen •Produktbezogene Informationen •Produktinformationsblatt •Beratungsprotokoll •ggf. Kopie des Versicherungsantrages Invitatiomodell Beim Invitatiomodell (lat. […]
Vorbemerkung: Die nachstehend beschriebenen Beratungs- und Dokumentationspflichten des Versicherungsvermittlers sind im Zusammenhang mit dem Gesetz zur Neuregelung des Versicherungsvermittlerrechts entwickelt und daraufhin in das WG eingefügt worden. Diese Vorschriften gelten seit dem 22. Mai 2007. Versicherungsvermittler nach dem VVG Vom Versicherungsvermittler ist der Versicherungsberater zu unterscheiden. Versicherungsberater ist, wer gewerbsmäßig Dritte bei der Vereinbarung, Änderung […]
a)Inhaltliche Kontrolle der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Kontrolle durch staatliche Versicherungsaufsicht Die Aufsichtsbehörde hat die Aufgabe, Missstände zu vermeiden, die eine Gefährdung der Versicherteninteressen darstellen. Die AVBen und Klauseln werden deshalb von Fall zu Fall durch das BaFin überprüft (Missbrauchsaufsicht). Die Aufsicht ist allerdings auf Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften beschränkt (Rechtskontrolle), d. h., nur bei Rechtsverstößen (z. […]
Formen der Versicherungsbedingungen a)Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Allgemeine Versicherungsbedingungen sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die ohne Rücksicht auf besonders geartete Einzelwagnisse einer unbegrenzten Zahl ml Versicherungsverträgen eines Versicherungszweiges zugrunde gelegt werden. Damit dienen die AVB der Produktbeschreibung bzw. der Rationalisierung des Geschäftsbetriebs und führen vor allem zu gleichförmigen Verträgen im Interesse einer möglichst gleichen Behandlung der VN. Vielfach […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Kostenübernahme von Hilfsmitteln Als Kostenträger für Hilfsmittel kommen vor allem entweder die Krankenkassen oder die […]
Hilfsmittel – Begutachtungsverfahren der Pflegeversicherung Nicht zu vernachlässigen ist die Frage des Gutachters, ob der […]
1 Kaufmann Hans Steffan, Inhaber einer Versicherungsagentur, nimmt bei seiner Bank einen Kredit auf, und […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Für den Bereich der Lebensversicherungsgesellschaften ergeben sich aus dem Geldwäschegesetz folgende Auswirkungen: Um das so genannte Weißwaschen von kriminellen Geldern zu verhindern oder zumindest zu vermindern, ist das Geldwäschegesetz (GWG) […]
1. Welche Personen (neben dem VN) und welche Lebensbereiche für diese Personen sind im Rahmen der Verkehrs-Rechtsschutzversicherung versichert? 2. Herr Pesch wird von seiner Frau gebeten, sie wegen Kreislaufschwäche zum […]
Die staatliche Wirtschaftspolitik hat das Ziel, positive wirtschaftliche Entwicklungen zu unterstützen sowie Fehlentwicklungen und Störungen zu verhindern oder zumindest einzudämmen. Damit beeinflusst und gestaltet sie das wirtschaftliche Leben. Staatliche Wirtschaftspolitik […]
Für die Sachstandsermittlung werden zunächst die Aussagen des VN, von Geschädigten, Zeugen, sowie ggf. die polizeilichen Ermittlungen ausgewertet. Bei Bedarf werden zusätzliche Sachverständigengutachten eingeholt, ärztliche Berichte erbeten und ggf. die […]
Aufgrund des Jahresabschlusses sind der Agenturinhaber und auch Dritte (z.B. Banken) in der Lage, die wirtschaftlichen Verhältnisse der Agentur zu beurteilen. Die absoluten Zahlen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung […]
Helfen Sie 123versicherung