1 a) Warum muss eine zeitliche Abgrenzung erfolgen? b) In welchen Fällen der Rechnungsabgrenzung ist das Konto Aktive Rechnungs-abgrenzung bzw. Passive Rechnungsabgrenzung zu verwenden? c) Wann ist eine Rechnungsabgrenzung auf den Konten Sonstige Forderungen bzw. Sonstige Verbindlichkeiten zu buchen? 2) Generalagent Müller hat für seinen ausschließlich geschäftlich genutzten PKW einen Stellplatz in einer Tiefgarage angemietet. […]
Vertragsanbahnung, Provisionierung, Beitragseinzug durch Zentralinkasso Beispiel: Versicherungsvertreter Jonny Hildebrand hat einen Lebensversicherungsantrag bei der Kundin Monika Ahlers aufgenommen und ihr die gesetzlich vorgesehenen Verbraucherinformationen ausgehändigt. Er erklärt ihr, dass der Antrag nunmehr an die Direktion gehe, wo man ihre Versicherbarkeit prüfe. Da sie aber gesund sei und keine auffälligen Vorerkrankungen gehabt habe, könne sie schon […]
Notwendigkeit vorbereitender Abschlussbuchungen Das HGB kennt im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss spezielle Vorschriften. Sie werden im Rahmen der Buchführung u.a. durch vorbereitende Abschlussbuchungen erfüllt. Hierzu zählen: • die planmäßige Abschreibung des Anlagevermögens, • die periodengerechte Zuordnung von Erfolgsvorgängen – durch Rechnungsabgrenzung, – durch die Bildung von Rückstellungen. Abschreibungen auf Anlagen Vorbetrachtung: Anschaffungskosten von Anlagen Beispiel: […]
Produkt-und Preispolitik Die Produktpolitik befasst sich mit der Auswahl der anzubietenden Versicherungs- Produkte, während die Preispolitik alle vertraglichen Beitragsvereinbarungen zum Inhalt hat. a) Produktgestaltung Materiell: Neue Produkte (z. B. private Arbeitslosen-Zusatzversicherung), Verbesserung und Weiterentwicklung bestehender Versicherungszweige zu neuen Formen des Versicherungsschutzangebots. Beispiel: Produktdifferenzierung in der Privat-Haftpflichtversicherung nach den Zielgruppen Single, Familie, Senior und den jeweils […]
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages: Pflichten aus Kaufvertrag Lieferung der Ware durch den Verkäufer Bezahlung des Kaufpreises durch den Käufer Annahme der Ware durch den Käufer mangelfrei rechtzeitig Störung mangelhafte Lieferung Schlechtleistung Lieferverzug (Schuldnerverzug) Nicht-Rechtzeitig- Lieferung Zahlungsverzug (Schuldnerverzug- Nicht-Rechtzeitig- Zahlung Annahmeverzug (Gläubigerverzug) Nicht-Rechtzeitig- Annahme) […]
Verbände und Einrichtungen der Versicherungswirtschaft 1 Für ihre Interessenwahrnehmung haben sich die VR in Verbänden zusammengeschlossen. Beschreiben Sie fünf Aufgaben des Gesamtverbandes bzw. der Fachverbände. 2 Welche Funktion übt der Deutsche Versicherungs-Schutzverband e. V. aus? 3 Der VN einer Lebensversicherung ist nicht damit einverstanden, dass die Gewinn-beteiligung seiner Lebensversicherung angesichts sinkender Kapitalmarktzinsen gesenkt wird. Er […]
Vorbemerkung Im Rahmen der Kundenorientierung wird zunehmend die Abrechnung von Kleinschäden auf Agenturen übertragen, was vor allem auch durch verbesserte organisatorische Voraussetzungen möglich ist; denn mittels Personalcomputer und Datenleitung kann die Agentur auf den in der Direktion gespeicherten Datenbestand zugreifen und eine Deckungsprüfung durchführen. Die Regulierungsvollmacht wird dabei auf einen bestimmten Betrag (z.B. 1000,00 €) […]
Der VR bezieht den Versicherungsvertreter in seine betriebliche Organisation ein, indem er ihn im Außenverhältnis gegenüber dem Kunden/VN regelmäßig damit betraut – Versicherungsverträge zu vermitteln (Vermittlungsvertreter), oder sogar – Versicherungsverträge – im Namen des Versicherers – abzuschließen (Abschlussvertreter). Zu dem Kreis, die hier als Versicherungsvertreter von Gesetzes wegen eine Vertretungsmacht des Versicherers besitzen, gehören grundsätzlich […]
1) Welche Form der Überweisung kommt infrage bzw. ist angesprochen und welche Zahlungsart liegt vor? 1. Kleinschadenregulierung durch den Versicherungsvertreter. Die Anspruchstellerin ist eine ältere Dame, die kein Konto hat und in einer anderen Stadt wohnt. 2. Allmonatliche Gehaltszahlung an die angestellten Mitarbeiter der Versicherungsagentur. 3. Der Versicherungsvertreter hat am 10. März d. J., 10. […]
Personalbedarfsplanung Im Rahmen der Personalbedarfsplanung sind folgende Bedarfsarten zu unterscheiden: – Ersatzbedarf Er entsteht, wenn Mitarbeiter ausscheiden, z. B. infolge Kündigung, Erziehungs-urlaub, Ruhestand. – Neubedarf Er ergibt sich in einer Agentur, wenn die Kapazität ausgeweitet oder weitere Kundenbereiche erschlossen werden sollen. Beispiel: Die Agentur möchte neben dem Vertrieb von Versicherungsprodukten zukünftig auch Finanzprodukte anbieten. – […]
Übersicht Einzelunternehmung Gesellschaften • ein Gründer Offene Handelsgesellschaft (OHG) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mindestens 2 Gründer Gesellschaftsvertrag Form der Personengesellschaft ein oder mehrere Gründer notariell beurkundete Satzung (Gesellschaftsvertrag) Form der Kapitalgesellschaft ►Einzelunternehmung Die Einzeluntemehmung ist ein Gewerbebetrieb, dessen Eigenkapital von einer Person aufgebracht wird, die das Unternehmen verantwortlich leitet und das Risiko allein trägt. […]
1 Begründen Sie die Notwendigkeit der Abschreibung. 2 Das HGB kennt den Begriff der Anschaffungskosten. Was ist hierunter zu verstehen und wie werden sie errechnet? 3 Die Versicherungsagentur Korting erhält folgende Rechnung über einen Büromöbelkauf: Schreibtischkombination 2 800,00 € Transportkosten 120,00 € Montage vor Ort 100,00 € 3 020,00 € zzgl. 19% Umsatzsteuer […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Ausschluss von Gefahren außerhalb des täglichen Lebens einer Privatperson Versichert ist im Rahmen der Allgemeinen […]
Diese Versicherungen sind im Alltag unerlässlich und erforderlich Wer sich gegen den finanziellen Ruin absichern […]
• Vorbetrachtung Der Wettbewerb ist ein wesentliches Merkmal der Marktwirtschaft. Dabei handelt es sich bei […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
§ 13 Gefahrumstände bei Vertragsabschluss und Gefahrerhöhung 1. Der Versicherungsnehmer hat alle Antragsfragen wahrheitsgemäß zu beantworten. Bei schuldhafter Verletzung dieser Obliegenheit kann der Versicherer nach Maßgabe der §§ 16 bis […]
Einfache Buchungssätze Für Vergleichszwecke werden nachstehend die Geschäftsfälle gebucht, die auch bei der Betrachtung der Wertänderungen in der Bilanz zugrunde gelegt wurden. Vor Bildung eines Buchungssatzes und Eintragung auf den […]
§ 4 Umfang der Leistungspflicht A. Leistungen bei häuslicher Riege (1) Versicherte Personen erhalten bei häuslicher Pflege Ersatz von Aufwendungen für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung (häusliche Pflegehilfe) gemäß Nr. 1 […]
Der Bund der Versicherten führt seit Jahren bis heute noch laufende Musterprozesse und Verfassungsbeschwerden, die dazu führen könnten, dass nach 1994 (möglicherweise auch noch früher) abgeschlossene Lebens- und Rentenversicherungen unwirksam […]
Beispiel: Alberto G. erholt sich von seinem Autounfall nie mehr ganz. Nach einem langen)Ahr mit vielen Wochen im Spital, mehreren Rehabilitationskuren und unzähligen Therapien rät ihm sein Hausarzt zur Anmeldung […]
Helfen Sie 123versicherung