Wenn Sie eine Versicherung abschließen wollen, müssen Sie zunächst einen Antrag auf Versicherungsschutz stellen. Die Versicherungsgesellschaft prüft daraufhin, ob sie den Antrag annehmen will oder nicht. Es kann durchaus vorkommen, dass die Versicherung einen Antrag ablehnt, da z. B. schon mehrere Schadensfälle beim Vorversicherer vorliegen – auch wenn Sie den Antrag aufgrund eines Besuchs eines […]
Zum 24.06.1994 wurde das Kündigungsrecht neu gestaltet. Die früher weit verbreiteten Zehnjahresverträge sind nicht mehr möglich, ohne dass ein vorzeitiges Kündigungsrecht besteht. Kündigung zum Vertragsablauf Der Wortlaut der Bestimmungen des § 8 WG – Versicherungsvertragsgesetz: „Wird ein Versicherungsverhältnis auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, so kann es von beiden Teilen nur für den Schluss der laufenden Versicherungsperiode […]
Wie läuft das Beratungsgespräch in der Praxis ab? Der Versicherungsvermittler stellt den abzuschließenden Versicherungsschutz vor. Schlagworte fallen und oftmals auch Versprechungen, die im Nachhinein nicht eingehalten werden. Kommt es zu Streitigkeiten, bleibt dem Versicherungsnehmer nur die dürftige Aussage: „Herr Kuhlmann hat aber gesagt, dass die Lebensversicherung garantiert acht Prozent Rendite bringt.“ Diese Ausführungen reichen aber […]
Verhaltensvorschriften für den Versicherungsnehmer Teil I Die Obliegenheiten bei und nach Eintritt eines Versicherungsfalls Grobe Fahrlässigkeit vermeiden In § 61 Versicherungsvertragsgesetz (WG) heißt es: „Der Versicherer ist von der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn der Versicherungsnehmer den Versicherungsfall vorsätzlich oder durch grobe Fahrlässigkeit herbeiführt.“ Nun denkt der Versicherungslaie, dass grobe Fahrlässigkeit eine besondere Schwere des […]
Was passiert beim Abschluss des Vertrags Teil I Weitere Zuschauerfragen Herr Gemot aus Neustadt: „Durch das Hochwasser sind alle meine Versicherungsunterlagen abhanden gekommen. Wie soll ich mich jetzt verhalten?“ Von der rechtlichen Seite ist der Versicherungsschein eine Beweisurkunde. Ist ein Versicherungsschein abhanden gekommen oder vernichtet, so kann der Versicherungsnehmer nach § 3 WG von dem […]
Das Gesetz über den Versicherungsvertrag (WG – Versicherungsvertragsgesetz) datiert aus dem Jahr 1908. Es gab zwar immer wieder Bemühungen, den Wortlaut der Entwicklung anzupassen, aber gravierende Reformen fanden nicht statt. Vielmehr hat die Rechtsprechung in den letzten Jahren viel getan, um die Auslegung des Gesetzes verbraucherfreundlich zu gestalten. Ein Dauerstreit zwischen den Versicherungsgesellschaften und den […]
Eine der Hauptpflichten des Versicherungsnehmers ist die fristgerechte Bezahlung des Versicherungsbeitrags. Die Versicherungsgesellschaften bieten im Gegenzug dafür den Versicherungsschutz. Beispiel: Prämienzahlung vergessen Ein dramatischer Fall, der in einer Sendung aufkam, war derjenige von Herrn Meyer. Er hatte sein Haus durch Brandstiftung verloren. Der Versicherungsvertrag lief bereits seit zehn Jahren. Gerade in diesem Jahr steckte Herr […]
a)Inhaltliche Kontrolle der Allgemeinen Versicherungsbedingungen Kontrolle durch staatliche Versicherungsaufsicht Die Aufsichtsbehörde hat die Aufgabe, Missstände zu vermeiden, die eine Gefährdung der Versicherteninteressen darstellen. Die AVBen und Klauseln werden deshalb von Fall zu Fall durch das BaFin überprüft (Missbrauchsaufsicht). Die Aufsicht ist allerdings auf Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften beschränkt (Rechtskontrolle), d. h., nur bei Rechtsverstößen (z. […]
Formen der Versicherungsbedingungen a)Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Allgemeine Versicherungsbedingungen sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die ohne Rücksicht auf besonders geartete Einzelwagnisse einer unbegrenzten Zahl ml Versicherungsverträgen eines Versicherungszweiges zugrunde gelegt werden. Damit dienen die AVB der Produktbeschreibung bzw. der Rationalisierung des Geschäftsbetriebs und führen vor allem zu gleichförmigen Verträgen im Interesse einer möglichst gleichen Behandlung der VN. Vielfach […]
Gesetzliche Grundlagen Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) und Handelsgesetzbuch (HGB) a) Bürgerliches Gesetzbuch Im BGB selbst sind nur wenige spezielle versicherungsrechtliche Bestimmungen enthalten, u. a.: Auslegungsregeln bei Lebensversicherungs- oder Leibrentenvertrag; Leistung nach Todesfall; Änderung durch Verfügung von Todes wegen bei Vorbehalt; Versicherungspflicht des Nießbrauchers; Nießbrauch an der Versicherungsforderung; Erstreckung der Hypothek auf die Versicherungsforderung bei Gebäudeversicherungen, bei […]
Versicherungsverträge mit Minderjährigen Nur derjenige kann einen Versicherungsantrag rechtsverbindlich unterschreiben und somit selbstständig einen Versicherungsvertrag abschließen, der voll geschäftsfähig ist (nach Vollendung des 18. Lebensjahres). – Geschäftsunfähige (bis zur Vollendung des 7. Lebensjahres) können keine Verträge abschließen, für sie muss der gesetzliche Vertreter – in der Regel die Eltern – handeln. – Beschränkt Geschäftsfähige (Minderjährige […]
Rechtsfähigkeit Rechtsfähigkeit ist die Fähigkeit von Personen, Träger von Rechten und Pflichten zu sein. Bei den Personen unterscheidet man: Natürliche Personen Jeder Mensch ist eine natürliche Person und von der Vollendung der Geburt bis zum Tode rechtsfähig. Juristische Personen Hierbei handelt es sich um Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die von der Rechtsordnung als Personen behandelt werden. […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Haftpflichtansprüche gegen einen Unfallgegner bzw. eine andere Gesellschaft und Kaskovertragsansprüche gegen den eigenen Versicherer laufen […]
Im Folgenden werden drei wichtige versicherungstechnische Prozesse in Versicherungsunternehmen schematisch unter Nennung beteiligter Organisationseinheiten im […]
Jeder Arbeitnehmer unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze ist normalerweise in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert. Wer über der […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Pflegeversicherung Urteile Sachverhalt: Der klagende Sozialhilfeträger begehrt für die von ihm unterstützte Beigeladene von der beklagten Pflegekasse Leistungen bei Pflege in vollstationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und macht gleichzeitig einen Erstattungsanspruch […]
Dritter Bestandteil des Jahresabschlusses neben Bilanz und GuV ist der Anhang, der tiefer gehende Einblicke in die wirtschaftliche Lage des Unternehmens gestattet. Der genaue Inhalt des Anhangs wird in zahlreichen […]
Ein Restwert wird vom Schaden abgezogen. Bei der Ermittlung des VW werden Wertsachen mit ihren Entschädigungsgrenzen berücksichtigt. a)Sachschaden und Unterversicherung Beispiel: Ein versicherter Sachschaden von 4 025,00 € würde im […]
Urlaub von der Pflege – Krank durch Pflege Die Zahl der hilfs- und pflegebedürftigen Menschen in unserer Gesellschaft nimmt zu, weil immer mehr Menschen immer älter werden. Pflegebedürftig kann jeder […]
Leistungen für Hilfspersonen Neben den Leistungen, die direkt der zu pflegenden Person zugutekommen, hat die Pflegeversicherung noch eine andere Aufgabe: Auch die Hilfspersonen werden bedacht. Grundlage hierfür ist die Überlegung, […]
Helfen Sie 123versicherung