*Außenwirtschaftliches Gleichgewicht herrscht für eine Volkswirtsschaft dann, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraumes die von anderen Volkswirtschaften empfangenen Zahlungen den an andere Volkswirtschaften geleisteten Zahlungen gleich sind. Länder/Regionen als Außenhandelspartner Deutschlands im Jahre 2006 Ihren Niederschlag finden diese außenwirtschaftlichen Zahlungsvorgänge in der jährlich aufgestellten Zahlungsbilanz. ► Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzausgleich Aufbau der deutschen Zahlungsbilanz ✓ Leistungsbilanz mit […]
1 Der große Traum von Familie Eisele (Ehepaar mit drei Kindern) ist ein Ägyptenurlaub. Eine vierzehntägige Reise würde insgesamt etwa 7 000,00 € kosten. Vor zwei Jahre hat die Familie angefangen zu sparen, um sich den Wunsch erfüllen zu können. Leider ist Herr Eisele vor einem halben Jahr arbeitslos geworden. Die Familie ist seither auf […]
• Vorbetrachtung Der Wettbewerb ist ein wesentliches Merkmal der Marktwirtschaft. Dabei handelt es sich bei der Mehrzahl der Märkte um Anbieterwettbewerb. Die Anbieter kämpfen unabhängig voneinander um den Absatz ihrer Leistungen an die Nachfrager. Bei gleichbleibendem Marktvolumen zwingt dies jeden Anbieter, zu möglichst günstigen Bedingungen (Preis, Qualität, Kundendienst usw.) seine Leistung anzubieten. Der Anbieter steht […]
1 Beschreiben Sie die möglichen Zielkonflikte zwischen ✓ Preisniveaustabilität und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht, ✓ Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum, ✓ Wirtschaftswachstum und lebenswerte Umwelt. 2 Welches wirtschaftspolitische Ziel sollte die Bundesregierung nach Ihrer Meinung zurzeit vorrangig betreiben? ✓ Begründen Sie Ihre Meinung. ✓ Welche Gefahren können aus einer entsprechenden Politik entstehen? 3 Seit 1994 wächst das nominale Bruttoinlandsprodukt […]
► Marktform und Wettbewerb Nach dem Grade des Wettbewerbs bzw. nach der Zahl der Konkurrenten unterscheidet man folgende Marktformen: • Polypol (griech. poly = viel, polein = kaufen, verkaufen): Viele Konkurrenten stehen miteinander im Wettbewerb. Handelt es sich um so viele Wettbewerber, dass eine Erhöhung oder Verminderung der Gütermengen den Preis nur unerheblich beeinflusst, spricht […]
(• Unternehmenspolitik beim Polypol Die im vorigen Abschnitt theoretisch betrachtete Gleichgewichtspreisbildung ist in dieser Form am ehesten bei der Marktform des Polypols anzutreffen, wo viele Konkurrenten miteinander im Wettbewerb stehen. Für den Anbieter auf dem polypolistischen Markt ist der Preis ein Datum (lat. Datum = etwas Vorgegebenes). Das anbietende Unternehmen ist an diesen Preis gebunden; […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, einer Verlustumlegung oder der Anteilsberechnung an einer Insolvenzmasse. Im Bereich der Versicherungstechnik wird das Verteilungsrechnen vor allem bei der Mitversicherung, der Rückversicherung und der Doppelversicherung […]
► Bedürfnisse und Güter Jeder Mensch hat Bedürfnisse, um leben zu können. Man unterscheidet: Man unterscheidet • Grund- oder Existenzbedürfnisse. Hierzu zählen beispielsweise Essen, Trinken, Kleiden, Wohnen. • Kultur- und Luxusbedürfnisse. Hierzu zählen beispielsweise Reisen, Theaterbesuche, Schmuck. Die Grenze zwischen den beiden Bedürfnisarten ist allerdings fließend. Was ein Einzelner beispielsweise schon als Luxus empfindet, kann […]
Sollen bestimmte Fakten (z.B. Aufwandsminderungen oder Kostensenkungen), die ihren Niederschlag im Rechnungswesen finden, berechnet oder Prognosedaten aus dem Zahlenmaterial des Rechnungswesens gewonnen werden, bietet sich das Drei-satzrechnen an. • Dreisatz mit direktem Verhältnis Beispiel: *Ein Versicherungsvertreter hat für das abgelaufene Geschäftsjahr eine Zusatzvergütung von 6 215,00 € für die von ihm betreuten 5 650 Kunden […]
Das Zinsrechnen spielt im Rechnungswesen eine Rolle, wenn z. B. Finanzierungsüber-legungen anstehen oder die Rendite von Anlagen beurteilt werden soll. Bei der Zinsrechnung handelt es sich um eine um den Faktor Zeit erweiterte Anwendungsform der Prozentrechnung. Variablen der Prozentrechnung und Zinsrechnung im Vergleich: Prozentrechnung Zinsrechnung Grundwert Kapital (K) Prozentsatz Zinssatz (p) * Prozentwert Zins (Z) […]
□ Die Realisation mit Excel vollzieht sich in folgenden Schritten: □ Excel starten □ Texte (Überschrift, Feldbezeichner) und Zahlen gemäß Tabellenentwurf eingeben □ Formeln eingeben □ Ergebnisse in Excel in einem sog. Schreibtischtest überprüfen. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die Formel an mehreren Stellen in der Tabelle verwendet wird. Der Bezug auf eine falsche […]
1 Realisation des Eingangsbeispiels mit Excel □ Erfassen Sie das Tabellenentwurfsblatt zum Eingangsbeispiel mit den Formeln für Untervertreter 1 (ohne absolute Bezüge). □ Vollziehen Sie die beschriebene böse Überraschung nach, indem Sie die Formeln nach rechts kopieren. □ Löschen Sie die kopierten Formeln sofort wieder (Menü Bearbeiten Rückgängig) und fügen Sie dann die absoluten Bezüge […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Die Lebensversicherungen im Test Teil I Zuschauerfragen aus der Redaktion Frau Ablinger aus Leipzig: „Ich […]
Wenn einer eine Reise tut, kann auch mal was passieren. Glück hat, wer mit einem […]
EURO in Deutschland In Deutschland wird kräftig über die europäische Währungsunion diskutiert. Dabei stehen mögliche […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Nach Vertragsabschluss darf die Gefahr (Risiko) ohne Einwilligung des VR nicht erhöht werden (Gefahrstandspflicht). Das erhöhte Risiko ist vertragswidrig, außerdem erhält der VR dafür keinen adäquaten Beitrag. Soweit das erhöhte […]
Pflegeversicherung Urteile Streitig war, ob der 1994 geborene, an einem insulinpflichtigen Diabetes mellitus leidende Kläger Anspruch auf Pflegegeld nach der Pflegestufe 1 hat. Die Vorinstanzen hatten der Klage stattgegeben, weil […]
1 Julia Groß (23) macht mit Ihnen eine Ausbildung als Kauffrau für Versicherungen und Finanzen bei der Proximus Versicherungs-AG. Sie befindet sich noch in der Probezeit, als sie am 10. […]
1. Prüfen Sie mit Hilfe der AKB im Bedingungswerk 1 Proximus Versicherung, ob und ggf. bis zu welcher Höhe eine Leistung aus dem Autoschutzbrief erbracht wird. a) Der VN bleibt […]
Nach § 10a des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) müssen die Lebensversicherer vor Vertragsabschluss in einer Verbraucherinformation – schriftlich, eindeutig formuliert, übersichtlich gegliedert und verständlich – über die für das Versicherungsverhältnis maßgeblichen Tatsachen, […]
Helfen Sie 123versicherung