Nach einem Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Vandalismus-, Leitungswasser-, Sturm- oder Hagelschaden (Sachschaden) ist der Geschäfts- oder Betriebsablauf häufig für längere Zeit beeinträchtigt. Dennoch läuft ein großer Teil der Kosten, wie Gehälter, Löhne, Zinsen, Pacht, weiter. Schließlich wird durch den Ausfall der Gewinn gemindert. Als Folge des Sachschadens entsteht ein Vermögensschaden, der als Unterbrechungsschaden bezeichnet wird. Ein solcher […]
Grundgedanke der VGB 2005 ist es, auf die Einrede der Unterversicherung zu verzichten, wenn die VS 1914 nach einer der drei in den VGB 2005 angebotenen Alternativen bestimmt wurde. Zu einer Unterversicherung kann es dennoch kommen, wenn der VN •den Baupreis eines Jahres falsch angegeben hat, •den Summenermittlungsbogen grob fahrlässig oder vorsätzlich fehlerhaft ausgefüllt hat, […]
Die Sicherheitsvorschriften zählen zu den vertraglichen Obliegenheiten des VN, die während der Vertragsdauer zu erfüllen sind. Sie dienen dazu, die versicherte Gefahr zu vermindern, drohende Gefahrerhöhungen zu verhüten und eingetretene Gefahrerhöhungen auszugleichen. Wird eine der Sicherheitsvorschriften verletzt, hat der VR das Recht, den Vertrag innerhalb eines Monats ab Kenntnis von der Verletzung des Sicherheitsvorschriften fristlos […]
Während die Hausratversicherung eine kombinierte (verbundene Versicherung) ist, stellt sich die Geschäftsinhaltsversicherung überwiegend als gebündelte Versicherung dar. Gebündelte Versicherung Bei der gebündelten Versicherung wird Sie Versicherung der verschiedenen Gefahren (z.B. Feuer, Leitungswasser, Sturm) gleichzeitig mit nur einem Antrag beantragt und in einem Versicherungsschein dokumentiert, sodass in verwaltungsmäßiger Hinsicht nur eine Versicherung existiert. In rechtlicher Hinsicht […]
Beispiel: Stefan Groß hat seinen Hausrat bei der Proximus Versicherung versichert. Er betreibt ein Fachgeschäft für Sanitärartikel in angemieteten Geschäftsräumen und möchte den Geschäftsinhalt auch bei der Proximus versichert sehen. Es wird auch Versicherungsschutz gewünscht für den Fall, dass der Betrieb durch ein Schadenereignis zeitweilig unterbrochen wird. Seine Betriebseinrichtung hat einen Neuwert von 25 000,00 […]
Die Hausratversicherung ist zu einer der bedeutendsten Versicherungen für den privaten Bereich geworden. Mit ca. 2,6 Mrd. € Beitragseinnahme im Jahre 2007 stellt sie einen bedeutenden Sachversicherungszweig dar. Für Schäden wurden im Jahr 2006 ca. 1,2 Mrd. € aufgewendet. Für 2007 wird mit einem Anstieg gerechnet, wenn alle Schäden gemeldet und bearbeitet sind. Neben Wohnungsbränden, […]
In Verbindung mit den VHB 2005 können Glasbruchschäden durch einen rechtlich selbstständigen Versicherungsvertrag nach den Allgemeinen Bedingungen für die Glasversicherung (AG1B) versichert werden, d.h., an die Hausratversicherung wird eine Glasversicherung angebündelt. a)Versicherungsumfang In der Regel wird die Glasversicherung als Glas-Pauschalversicherung vereinbart. Eine Glas-Einzelversicherung, in der die fertig eingesetzten Scheiben oder andere Gegenstände mit Glasanteil genau […]
a) Generelle Ausschlüsse Beispiele/Hinweise – Vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des VN oder seines Repräsentanten1 VN zündet nach Ehestreit die gemeinsame Wohnung an.VN zieht bei Urlaubsantritt die Wohnungstür nur zu. – Kriegsereignisse jeder Art, innere Unruhen oder Erdbeben Erdbeben ist über die Elementarschadenversicherung versicherbar. – Kernenergie Der Ersatz durch die Betreiber von Kernanlagen […]
In der Wohngebäudeversicherung gilt als Versicherungsfall die Zerstörung, Beschädigung oder das Abhandenkommen von versicherten Sachen durch Eintritt einer versicherten Gefahr im Versicherungsort. Ebenso als Versicherungsfall gelten die aufgezeigten Rohrbruch- und Frostschäden. Kostenschäden oder Mietausfallschäden sind keine eigenständigen Versicherungsfälle. Grundsätzlich wird nur während der materiellen Dauer des Versicherungsvertrages Versicherungsschutz gewährt. Obliegenheiten im Versicherungsfall a)Bedeutung der Obliegenheiten […]
Ein versicherter Schaden tritt in der Hausratversicherung ein, wenn versicherte Sachen durch eine der versicherten Gefahren zerstört oder beschädigt werden oder infolge eines solchen Ereignisses abhandenkommen (Versicherungsfall). Jeder adäquate Kausalzusammmenhang zwischen der unmittelbaren Gefahreneinwirkung (Ursache) und dem Schadenereignis (Folge) stellt danach einen Versicherungsfall in der Hausratversicherung dar. Dies gilt auch für die Schäden, die die […]
Die Höhe der Entschädigung für zerstörte, abhanden gekommene oder beschädigte Sachen wird zunächst durch die festgestellte Schadenhöhe begrenzt. Bei beschädigten Sachen ist zu prüfen, ob die festgestellte Schadenhöhe (Reparaturkosten zuzüglich einer Wertminderung) den VW übersteigt. Für diesen Fall bildet der VW die Obergrenze der Entschädigung. Durch einen Zimmerbrand entstehen folgende Schäden: – Zerstörung einer Couch […]
Fälligkeit des Erstbeitrages Der erste oder Einmalbeitrag ist sofort nach Abschluss des Vertrages zu zahlen (Einlösungsklausel). Sofortige Zahlung bedeutet, dass unmittelbar nach dem Abschluss des Vertrages zu leisten ist. Es besteht also eine Vorauszahlungspflicht. Nach WG ist die erste oder einmalige Prämie unverzüglich nach Ablauf von zwei Wochen (in der Lebensversicherung nach Ablauf von 30 […]