Sonderrisiken Wassersportler: Die private Haftpflichtversicherung zahlt nicht, wenn zum Beispiel ein Surfer auf eigenem Brett oder ein Segler im eigenen Boot einen Schwimmer verletzt. Nur bei Leihbrettern oder -booten tritt die private Haftpflicht ein. Die Segelboot-Haftpflichtversicherung kostet rund 80 € im Jahr und gilt dann bis zu einer Segelfläche von 10 Quadratmetern oder für drei […]
Wie man aus teuren Versicherungen rauskommt Sie ärgern sich, dass Sie bereits eine private Haftpflichtversicherung mit niedrigeren Versicherungssummen und zu einem höheren Beitrag als 50 Euro abgeschlossen haben. Wie können Sie den Fehler wieder gutmachen? Was ist während der Laufzeit einer privaten Haftpflichtversicherung zu beachten? Die Beiträge erhöhen sich von Zeit zu Zeit – etwa […]
Ein Haftpflichtschaden ist das Gegenteil von einem Lottogewinn. Wenn Sie im Lotto einen Haupttreffer gelandet haben, bekommen Sie einen Batzen Geld. Bei einem Haftpflichtschaden müssen Sie unter Umständen eine Menge Geld bezahlen. Denn für den Schaden, den Sie bei anderen Leuten angerichtet haben, sind Sie nach dem Gesetz zum Schadenersatz verpflichtet. Brennen die eigenen Möbel […]
Die Versicherungssummen in der Privathaftpflichtversicherung sind bei allen Gesellschaften vorgegeben. Sie sollten mindestens eine Versicherungssumme von einer Million Euro pauschal für Personen- und Sachschäden wählen. Daneben gibt es höhere bis unbegrenzte Versicherungssummen. Gefährlich sind aufgeteilte Summen, wie sie von vielen teuren Gesellschaften angeboten werden – z.B. eine Million Euro für Personen- und nur 250000 Euro […]
Eine private Haftpflichtversicherung braucht jedermann: als Privatperson oder als Familienvorstand, als Wohnungsinhaber, als Mieter, als Bewohner eines Einfamilienhauses, als Fußgänger und Radfahrer im Verkehr, in der Freizeit, als Sportler, auf Reisen usw. In die erweiterte Haushaltsversicherung der ehemals Staatlichen Versicherung der DDR (jetzt DVAG/Allianz) ist in der Regel eine private Haftpflichtversicherung eingeschlossen. Die Verträge laufen […]
Die private Haftpflichtversicherungen im Test Teil I Tipp: Deckungssummen oft begrenzt Bei Vereinbarung des Einschlusses von Mietsachschäden werden die Deckungssummen bei einigen Versicherungsgesellschaften begrenzt. Achten Sie bei der Wahl auf eine ausreichende Deckungssumme. Wollen Sie etwa Ihr Haus ausbauen oder ein anderes Bauvorhaben in Angriff nehmen, besteht bei vielen Versicherungsgesellschaften nur bis zu einer geringen […]
Zu Anfang dieses Ratgebers haben Sie gelesen, welche Versicherungen wirklich wichtig sind. Im Folgenden erfahren Sie nun, welchen Versicherungsschutz diese Verträge genau bieten. Die private Haftpflichtversicherung Beispiel: Brennspiritus im Grill Sommerzeit ist die Jahreszeit der Grillfeste und Gartenparties. Herr Richter feierte seinen fünfzigsten Geburtstag auf seinem Gartengrundstück. Beim Anmachen des Grills unterhielt er sich mit […]
Wichtig für gefährliche Sportarten Vor allem für gefährlichere Sportarten wie Wassersport, Fliegen, Klettern kann sich eine spezielle Haftpflichtversicherung lohnen, für Jäger ist sie sogar vorgeschrieben. Spiel, Sport, Entspannung – wer mag in der Freizeit schon an Gefahren und Haftpflicht denken? Eine Garantie für Vergnügen pur ist die Freizeit aber beileibe nicht. Und wenn es zum […]
Dringend empfehlenswert für Hunde- und Pferdehalter Wer privat Hunde oder Pferde hält oder gewerblich Tiere nutzt, sollte unbedingt eine separate Tierhalter-Haftpflichtversicherung abschließen. Im Gegensatz zu anderen Haustieren, wie Katzen und andere zahme Kleintiere, sind diese Tiere nicht in der Privathaftpflichtversicherung eingeschlossen. Außerdem sind Sie als Hunde- und Pferdehaltergenerell für Schäden verantwortlich, selbst wenn Sie kein […]
Unverzichtbar für jeden Die Privathaftpflichtversicherung ist ein absolutes Muss für jeden. Die Beiträge sind nicht hoch. Aus Unkenntnis haben dennoch viele Verbraucher keine Privathaftpflichtversicherung. Das kann teuer werden und schlimmstenfalls in den finanziellen Ruin führen. Privathaftpflichtversicherung schützt vor finanziellem Ruin Sie haften für Schäden, die Sie Dritten zufügen. Dies gilt in unbegrenzter Höhe, auch wenn […]
Wichtig für Immobilienbesitzer Diese Versicherung hat hohe Priorität für Plaus- und Grundbesitzer, die Wohnraum vermieten, eine Eigentumswohnung oder ein unbebautes Grundstück besitzen. Verkehrssicherungspflicht heißt das Zauberwort bzw. genauer das Damoklesschwert für die Eigentümer. Konkret bedeutet das, dass Sie in Ihrem Haus oder auf Ihrem Grundstück Gefahren für andere vermeiden müssen. Zur Verkehrssicherungspflicht gehört das Streuen […]
Risiken als Tankbesitzer genau prüfen Wenn Sie eine Ölheizung haben, sollten Sie sorgfältig prüfen, ob eine Öltank- oder Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung notwendig ist. Bereits wenn nur wenige Liter Öl aus Ihrem Tank auslaufen, können dadurch große Mengen Erdreich und Trinkwasser verseucht werden. Für die Schäden und die Maßnahmen zu ihrer Beseitigung stehen Sie in der Pflicht. Müssen […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der […]
Ein versicherter Schaden tritt in der Hausratversicherung ein, wenn versicherte Sachen durch eine der versicherten […]
Es gibt sicher viele, die keine Lust haben, sich mit den ganzen Einzelheiten des Renditestreits […]
Gegenüber Risiken sind verschiedene Verhaltensweisen denkbar. Keine von ihnen ist zwingend: Vielmehr hängt es von […]
► Magisches Viereck Die Bemühungen des Staates, alle Ziele in einen wirtschaftspolitischen Zustand harmonischer Verträglichkeit zu bringen, verlangen von der deutschen Regierung ein gleichsam zauberisches (magisches) Geschick. Besonders die im […]
Verteilungsrechnen Im Rechnungswesen gelangt das Verteilungsrechnen vor allem bei der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur Anwendung. Aber auch in anderen kaufmännischen Zusammenhängen wird es häufig benötigt, z. B. bei der Gewinnverteilung, […]
Nicht einverstanden mit dem Entscheid der Versicherung Sind Sie mit dem Entscheid der Versicherungsgesellschaft nicht einverstanden, können Sie ihn innerhalb der angegebenen Frist mit einer Einsprache anfechten. Dieses Einsprache verfahren […]
VVG Verjährung Im VVG sind die speziellen Verjährungsfristen des § 12 VVG a. F. (2 bzw. 5 Jahre) und auch die Ausschluss- bzw. Klagefrist von 6 Monaten nicht mehr enthalten. […]
Versicherungsbeginn und Arten der Versicherungsbeginne In den Antragsformularen ist ein Leerfeld vorgesehen, in das der Versicherungsbeginn eingetragen werden muss. Gemeint ist damit – nach der bisherigen herrschenden Ansicht – der […]
Die Europäische Zentralbank (EZB) ersetzt seit 1. Januar 1999 die nationalen Zentral-banken derjenigen Staaten, die an der Währungsunion teilnehmen. Die nationalen Zentralbanken, in Deutschland die Deutsche Bundesbank, bleiben aber erhalten […]
Vierfache Mutter stirbt im Feuer Ratingen Fassungslos schauen Anwohner auf das Fenster, aus dem dichter Rauch nach außen dringt. Es ist kurz vor 13 Uhr, als die Ratinger Feuerwehr zu […]
Es gibt durchaus Ereignisse, die sämtliche Kriterien erfüllen – plötzlich, nicht beabsichtigt, ungewöhnlich, äußerer Faktor aber es wird niemand verletzt. Bei Autounfällen etwa entsteht glücklicherweise meist nur Blechschaden. Das kann […]
Erfordern die Unfallfolgen eine vollstationäre Behandlung, wird für jeden Kalendertag des Krankenhausaufenthaltes einschließlich Aufnahme- und Entlassungstag das vereinbarte Krankenhaustagegeld gezahlt, und zwar längstens für zwei Jahre vom Unfalltag an gerechnet. […]
Wer als Mitarbeiter für eine Versicherungsunternehmung oder einen Agenturbetrieb tätig werden will, muss dafür bevollmächtigt sein. Handlungsvollmacht Handlungsvollmacht hat, wer zum Betrieb eines Handelsgewerbes oder innerhalb eines Handelsgewerbes zur Vornahme […]
Helfen Sie 123versicherung